Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ekzem am Fuss – die wichtigsten Fragen und Antworten

Ekzem am Fuss – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Haut ist der Fläche nach das grösste Organ des Menschen. Sie ist unter anderem für den Stoffwechsel und die Wärmeregulation unabdingbar. Ist sie erkrankt, empfindest du oft einen Juckreiz oder nimmst Rötungen wahr. Zu den häufigsten Hautkrankheiten gehören statistisch gesehen Ekzeme. Sie suchen einen Menschen im Laufe des Lebens nahezu sicher heim. Eine solche entzündliche Reaktion der Haut kann auch am Fuss vorkommen. Tritt sie ausschliesslich hier oder an einer Hand auf, sprechen Ärzte von einer Dyshidrose beziehungsweise einem dyshidrotischem Ekzem. Im Folgenden erfährst du Wissenswertes zum Ekzem am Fuss, beispielsweise zu Allergien als Auslöser und zur Diagnose.

Unter welchen Symptomen leide ich bei einem Ekzem am Fuss?

Die Symptome unterscheiden sich je nach dem Stadium der Erkrankung.

  • Zunächst tritt eine Rötung auf, die unscharf durch die umliegende Haut begrenzt wird. Im Idealfall klingt sie nach wenigen Tagen von allein ab.
  • Kommt es hingegen zu einem intensiven Verlauf, entstehen in demselben Bereich Bläschen.
  • Diese verursachen einen Juckreiz und füllen sich mit einer Flüssigkeit.
  • Anschliessend platzen sie auf, trocknen und hinterlassen eine Kruste.
  • Mit einer einsetzenden Schuppenbildung heilt das Ekzem am Fuss aus.

Hautärzte grenzen von dem geschilderten akuten Stadium einen chronischen Verlauf ab. Ein Ausheilen der Erkrankung ist dann nicht abzusehen. Die Abfolge aus Rötungen, Bläschen, Krusten und Schuppen besteht dauerhaft. Zudem können Knötchen auftreten. An der Haut vieler Betroffener zeigen sich Kratzspuren, die aus dem Drang nach Stillung des ständigen Juckreizes herrühren. Der Umstand, dass sich das Ekzem am Fuss befindet, kann zu weiteren Beschwerden führen. Beispielsweise macht eine Erkrankung an der Fusssohle die Fortbewegung schwierig. Die betroffenen Stellen können nicht richtig heilen, weil bei jedem Schritt die Haut erneut angegriffen wird. Zudem können, selbst wenn sich das Ekzem an anderen Stellen des Fusses befindet, Schuhe kaum getragen werden.

Wie sieht die Behandlung bei einem Ekzem am Fuss aus?

Am ehesten ist ein schnelles Abheilen zu erwarten, wenn die Unverträglichkeit einer Substanz der Auslöser ist. Die Lösung ist dann das Meiden der auslösenden Substanz. Spezielle Strümpfe und Schuhe aus hautfreundlichen Materialien verhindern das Auftreten erneuter Erkrankungen. Auch solltest du etwa auf Fussschmuck verzichten. Darüber hinaus bildet die Hautpflege einen wichtigen Grundstein der Behandlung. Parfümfreie und rückfettende Cremes versprechen eine Stärkung des Hautschutzes. Bei einem schweren Verlauf kommen cortisonhaltige Mittel für die Hautpflege in Betracht.

Was sind die Ursachen für Juckreiz und Bläschen?

Die Ursachenforschung für ein Ekzem am Fuss gestaltet sich oft aufwändig. Manchmal ist es erforderlich, ein Tagebuch zu führen. Aus deinen Eintragungen können Ärzte die Ursachen für Juckreiz und Bläschen bestimmen. Grundsätzlich lassen sich zwei Auslöser eines Fussekzems unterscheiden:

  • Genetische Ursachen. Nicht selten leiden Betroffene dann auch an anderen Hauterkrankungen. Psychische Einflüsse wie Stress können ein akutes Auftreten begleiten und hervorrufen.
  • Allergische Auslöser. Der direkte Kontakt zu bestimmten Metallen, Stoffen, Kosmetika, Pflegeprodukten und Materialien kann am Fuss ein Ekzem auslösen. Aber auch eine zu intensive Fusspflege oder starke Sonneneinstrahlung führen zu einer Erkrankung.

Welche Salben und Hausmittel verwende ich, damit eine Erkrankung erst gar nicht auftritt?

Wenn bei dir ab und an ein Ekzem am Fuss entsteht, solltest du deine Gewohnheiten ändern. Meide Auslöser, die du zuvor über ein Tagebuch ermittelt hast. Häufiges Duschen und Sonnenbaden führen ferner dazu, dass deine Haut austrocknet oder gereizt wird. Wenn du deine Haut mit Salben und Hausmitteln stärken willst, eignen sich erfahrungsgemäss pH-neutrale und rückfettende Pflegeprodukte. Auch Fussbäder und feuchte Auflagen wirken beruhigend. Bei allen Anwendungen solltest du weitestgehend auf Zusätze wie Ingwer und Aloe Vera verzichten, denn sie können eine Reizung hervorrufen.

Wann sollte ich bei einem Ekzem am Fuss unbedingt zu einem Arzt?

Ob und wann du einen Hautarzt konsultierst, ist vor allem eine Frage deiner Schmerzempfindlichkeit. Nimmt der Juckreiz zu, ist der Gang zu einem Mediziner ratsam. Darüber hinaus sorgt auch eine ungünstige Lage für eine Verstärkung der Symptome. Tritt das Ekzem nämlich an den Fusssohlen auf, kann es ohne weitere Massnahmen nicht ausheilen, denn beim Gehen erfolgt eine fortwährende Reizung.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Die Ursachen eines Ekzems lassen sich in der Regel nicht heilen. Das heisst: Du bist lebenslang einem erneuten Auftreten ausgesetzt. Allerdings verhinderst du durch eine konsequente Therapie, dass sich ein Hautausschlag erneut einstellt. Meide dazu die Auslöser. Die Behandlung einer hartnäckigen Erkrankung kann sich über Wochen und Monate hinziehen. Bleibt es bei Hautrötungen, verschwinden sie in wenigen Tagen.

Welche Schuhe trage ich bei einem Ekzem am Fuss?

Die Füsse werden nicht nur beim Gehen einer Belastung ausgesetzt, sondern auch Socken und Schuhe üben Einfluss auf die Haut aus. Ein Ekzem am Fuss ist einer ständigen Reizung ausgesetzt. Nicht selten gibt es schlechte Voraussetzungen für eine Ausheilung. Erst recht ist das der Fall, wenn die Fusssohlen betroffen sind. Du solltest am besten kaum Schuhe tragen. Sind sie doch erforderlich, sind offene und locker sitzende Treter ratsam.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pickel auf der Kopfhaut: Was sie zu bedeuten haben und welche Behandlung hilft

Pickel auf der Kopfhaut verursachen oft unangenehmen Juckreiz, schuppende Kopfhaut und manchmal Schmerzen. In einigen Fällen deuten diese bei Frauen, Männern und Kindern auf eine Hautkrankheit hin. Bemerkst du die Unreinheiten auf deinem Kopf, müssen diese jedoch nicht immer die Begleiterscheinung einer Erkrankung sein. Wir fassen zusammen, wie du harmlose Pickel erkennst und wann du besser einen Dermatologen aufsuchst. Lies ausserdem nach, was du gegen Unreinheiten unternehmen kannst und welche Produkte sich für eine empfindliche Kopfhaut eignen.

Salben gegen Ekzeme: So helfen sie gegen lästige Hautirritationen

Ein Ekzem ist eine Hautkrankheit. Sie ist zwar nicht ansteckend, für den Betroffenen aber sehr unangenehm. Grund ist der hartnäckige Juckreiz: Am liebsten möchte man sich die ganze Zeit über kratzen. Die meistgewählte Therapie bei einem Ekzem ist daher eine Salbe, die den Juckreiz unterbinden soll. Salben gegen Ekzeme enthalten meist dieselben Inhaltsstoffe wie Medikamente gegen die Hautkrankheit Neurodermitis. Gerbstoff, Urea und Polidocanol sind drei der bekanntesten Substanzen, die in Salben gegen Ekzemen zum Einsatz kommen.

Altersflecken entfernen: Diese Methoden sind besonders erfolgreich

Zu viel Sonneneinstrahlung ist nicht nur schädlich für die Haut und kann zu Hautkrebs führen. Du solltest auch immer auf einen umfassenden Sonnenschutz achten, um Hautveränderungen und Pigmentstörungen vorzubeugen. Eine der Hauterscheinungen, die durch die Sonne entstehen kann, sind die Pigment- oder auch Altersflecken. Sie entstehen meist an Stellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, also im Gesicht und an den Armen und Händen. Um Altersflecken zu entfernen, stehen dir verschiedene Methoden zur Auswahl.

Ophthalmicus Zoster – 7 wichtige Fragen zur Entstehung und Therapie der Gesichtsrose

Der Ophthalmicus Zoster ist eine Infektionserkrankung, die durch den Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird. Die allermeisten Menschen kommen mit diesem Virus, der zur Familie der Herpesviren gehört, bereits in ihrer Kindheit in Kontakt. Bei Erstinfektion löst der Varizella-Zoster-Virus die Kinderkrankheit Windpocken aus. Allerdings verschwindet der Virus nicht aus dem Körper, sondern überdauert ein Leben lang im Körper. Ist nun dein Immunsystem geschwächt oder dein Körper extremem Stress ausgesetzt, kann sich der schlummernde Virus wieder reaktivieren. Neben der Gürtelrose ist die Gesichtsrose, der sogenannten Ophthalmicus Zoster, eine mögliche Auswirkung dieses tückischen Erregers. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen und Behandlung.

Wenn Pilze krank machen – sieben wichtige Fragen zu Candidosen

Der Körper des Menschen ist alles andere als steril und so tummeln sich eine Unmenge an Bakterien, Pilze und Einzeller auf deiner Haut. Diese natürliche Keimbesiedelung hat eine nützliche Aufgabe: Sie schützt dich vor krankmachenden Mikroorganismen. Zahlreiche Hefepilze der Gattung Candida siedeln häufig komplett unbemerkt auf deiner Haut und machen dabei gar keine Schwierigkeiten. Vermehren sich die Candida-Pilze aber unkontrolliert, beginnen die Gesundheitsprobleme und es wird äusserst unangenehm. Beispiele sind der lästige Fusspilz und Entzündungen der Haut im Genitalbereich. Im schlimmsten Fall können die eigentlich harmlosen Pilze sogar lebensgefährliche Erkrankungen auslösen. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zum Thema.

Systemischer Lupus erythematodes: Die Schmetterlingskrankheit hat viele Gesichter

Ein roter, schmerzhafter Ausschlag im Gesicht ist ein häufiges Bild bei Menschen mit systemischem Lupus erythematodes. Kurz SLE oder auch Lupus genannt, hat die Krankheit mit dem umständlichen Namen viele Erscheinungsformen. Die wichtigsten Fragen rund um Autoimmunkrankheiten, über Symptome, die Behandlung und den Verlauf, über Medizin und Ernährung bei Lupus haben wir dir hier zusammengestellt.