Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Flecken im Gesicht – Auslöser, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Flecken im Gesicht – Auslöser, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Eine reine und strahlende Gesichtshaut ist nicht umsonst ein Schönheitsideal. Leider können sich die wenigsten Menschen langfristig über einen gesunden Teint freuen. Irritationen, Rötungen, Hautunreinheiten treten häufig auf, aber auch Pigmentstörungen und Flecken, die verschiedene Ursachen haben können. Bei Flecken im Gesicht ist eine Behandlung sinnvoll, damit der Hautarzt überhaupt deren Auslöser feststellen kann. Stress ist oftmals eine genauso häufige Ursache wie verschiedene Unverträglichkeiten.

Was sind die Pigmente der Haut?

Die Farbe der Haut hängt immer davon ab, wie viel Melanin enthalten ist. Melanin ist das Pigment, das für verschiedene Schattierungen sorgt. Das betrifft nicht nur die Haut, sondern auch die Augen- oder Haarfarbe. Würde deine Haut kein Melanin enthalten, wäre sie blass und leicht rosafarbig, da die darunter liegenden Blutgefässe sichtbar würden. Je mehr Melanin deine Haut enthält, desto dunkler wirkt sie. Auch sind oftmals bestimmte Hautbereiche mit mehr Pigmenten versehen. Diese führen zu Sommersprossen oder Altersflecken. Melanin entsteht in speziellen Zellen, den Melanozyten. Diese liegen in den tieferen Schichten deiner Haut und befördern die Verteilung des Melanins. Erfolgt sie unregelmässig oder zu stark, entstehen vom üblichen Hautton abweichende Flecken im Gesicht und auch an anderen Körperstellen. Der Hautarzt spricht dann von Pigmentflecken oder einer Hyperpigmentierung. Diese sind in der Regel harmlos.

Durch welche Ursachen entstehen Pigmentflecken und Rötungen?

Stellst du Flecken, Rötungen oder andere Pigmentstörungen fest, können die Ursachen für die Hautveränderung vielseitig sein. Der Arzt unterscheidet zwischen:

  • Depigmentierung (vollständiger Verlust der Pigmente)
  • Hypopigmentierung (zu niedrige Melaninkonzentration mit sehr weisser Haut)
  • Hyperpigmentierung (zu hohe Melaninkonzentration mit meist dunkleren Flecken und Verfärbungen)

Die Ursachen für Pigmentstörungen finden sich in einer übermässigen Bildung von Melanin. Das kann infolge einer zu hohen Sonnenbestrahlung, aber auch durch Veranlagung geschehen. Andere mögliche Ursachen sind

  • Haut- und Hormonveränderungen
  • Stress
  • diverse Erkrankungen
  • Verbrennungen
  • falsche Pflege
  • Medikamente

Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Pigmentstörungen und Hautausschlag?

Pigmentflecken sind bräunliche, rötliche oder ockerfarbige Flecken, die du mit der Hand nicht ertasten kannst. Sie zeichnen sich auf deiner Haut ab und sind dort einheitlich verteilt. Ein Hautausschlag sieht anders aus und zeigt oftmals weitere Auswirkungen, etwa Jucken, Brennen oder eine starke Erhitzung, Pickeln und Pusteln oder Rötungen und Reizungen. Ein Hautausschlag kann auch Flecken auf dem Gesicht bewirken, wenn du allergisch auf etwas reagierst. Bei solchen Anzeichen solltest du unbedingt einen Hautarzt aufsuchen. Ebenso empfiehlt sich das, wenn du Pigmentflecken entdeckst, die asymmetrisch oder verschieden gefärbt sind.

Welche Behandlung ist bei Flecken im Gesicht notwendig?

Pigmentflecken im Gesicht kannst du vorbeugen, indem du einen guten Sonnenschutz benutzt. Neben Sonnencremes bieten sich hierfür Pflegprodukte mit Lichtschutzfaktor für den täglichen Bedarf an. Flecken im Gesicht sind zwar meistens harmlos, sehen aber unschön aus. Krankheiten mit Fleckenbildung oder ein Hautausschlag benötigen immer eine Behandlung. Du kannst beim Hautarzt aber auch Pigmentstörungen aus ästhetischen Gründen entfernen lassen. Möglich ist das beispielsweise durch eine Laserbehandlung, ein Peeling oder die Kältetherapie. Auch das Abschleifen der Pigmente mit dem Skalpell ist üblich.

Welche Hausmittel helfen gegen Flecken im Gesicht?

Pigmentflecken solltest du nicht mit im Handel erhältlichen Bleichmitteln behandeln, sondern lieber auf Hausmittel zurückgreifen, die keine weiteren Hautirritationen verursachen. Schon Vitamin A oder bestimmte Fruchtsäuren helfen, Flecken aufzuhellen oder zu reduzieren. Es empfiehlt sich, vorab deinen Hautarzt zu fragen. Bekannte Hausmittel sind:

  • Zitrone: Die Zitronensäure hat einen aufhellenden Effekt auf der oberen Hautschicht.
  • Papaya: Der in der Frucht enthaltene Wirkstoff Papain unterstützt den Körper, Stoffwechselprodukte schneller abzubauen. Dadurch verschwinden Hautflecken schneller.
  • Blutorange: Die Fruchtsäure sorgt dafür, die Haut gegen Sonneneinstrahlung widerstandsfähiger zu machen. Das verhindert eine Entstehung von Flecken oder verringert sie.

Wie reagiert empfindliche Haut bei Stress?

Stress hat einen sehr negativen Einfluss auf den Körper und wirkt sich auch auf die Haut aus oder kann Krankheiten verursachen. Wenn du dich unwohl fühlst, nicht zur Ruhe kommst und dich deine Sorgen überwältigen, leidet oft auch deine Gesundheit und die Spuren davon zeigen sich im Gesicht. Allergien, Akne oder Hautirritationen haben ihre Ursache häufig in Hormonveränderungen. Bei Stress schüttet dein Körper Hormone aus, die auch Pickel, Flecken oder rote Äderchen bewirken können. Sie zeigen sich grösstenteils an den Wangen, auf der Stirn sowie an Kinn und Hals.

Was ist ein Melasma und wie entsteht es?

Ein Melasma ist eine Hyperpigmentierung bei Frauen, die mit einer starken Einlagerung von Melanin einhergeht und an bestimmten Stellen eine hohe Konzentration an Pigmenten erscheinen lässt. Diese sind dunkler als die restliche Haut. Mit zunehmendem Alter entstehen bei vielen Frauen Melasmen, die sich besonders oberhalb der Lippe, aber auch auf der Stirn und auf den Wangen abzeichnen. Sie sind die Folge von einer zu hohen Sonneneinstrahlung. Ein Melasma kann aber auch durch hormonelle Schwankungen während der Schwangerschaft oder durch die Einnahme der Anti-Baby-Pille ausgelöst werden. Melasmen sind nicht gefährlich und ein rein kosmetisches Problem. Je stärker und dunkler sie auftreten, desto schwieriger lassen sie sich kaschieren oder überschminken. Es ist daher besser, wenn du vorbeugend handelst und Cremes mit Lichtschutzfaktor verwendest. Die richtige Hautpflege mit Sonnenschutz ist nicht nur am Strand oder im Hochsommer wichtig, sondern sollte immer oberste Priorität haben. Melasmen können, wie andere Pigmentstörungen auch, durch den Hautarzt behandelt und entfernt werden, darunter durch ein chemisches Peeling oder eine Laserbehandlung.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mischhaut: Optimale Reinigung und Pflege bei Problemhaut

Nase, Stirn und Kinn glänzen häufig unschön, während andere Bereiche eher trocken sind? Dann hast du eine sogenannte Mischhaut, die im Gegensatz zu normaler oder reifer Haut eigene Pflegebedürfnisse hat. Wichtig ist die intensive Reinigung: Schmutz und Make-up sollten regelmässig entfernt werden, damit die Poren nicht verstopfen. Allerdings solltest du es auch nicht übertreiben und deinen Teint nicht überpflegen. Damit er in die richtige Balance kommt, verwende am besten spezielle Pflegeprodukte für Mischhaut.

Hautausschlag-Hausmittel aus Naturmedizin und Homöopathie

Ein Hautauschlag ist immer unangenehm und kann sich ganz verschieden äussern. Er ist nicht immer durch mangelnde Hautpflege bedingt. Allergien oder Überreaktionen, Hautkrankheiten oder Infektionen sind oftmals dafür verantwortlich und bewirken Flecken, Rötungen, Blasen, Schuppen und ähnliche Symptome. Da das Erscheinungsbild bereits ein erster Hinweis auf die Ursache ist, kann die Behandlung beim Hautarzt schnell Linderung verschaffen. Aber auch Hausmittel, ätherische Öle und Naturmedizin haben sich bewährt, wenn es sich um eine harmlosere Reaktion handelt.

Ulcera cruris venosum – Was das ist und was dagegen getan werden kann

Ulcera cruris werden im Volksmund als offene Beine bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Wunde am Unterschenkel, die sehr tief sein kann und in den meisten Fällen nur schlecht abheilt. Sie wird durch Durchblutungsstörungen verursacht. Der Zusatz venosum bedeutet, dass eine Durchblutungsstörung in den Venen vorliegt. Wird ein Ulcus cruris venosum nicht behandelt, kann er chronisch werden. Damit ist auf keinen Fall zu spassen, der Zustand muss unbedingt von einem Arzt behandelt werden. Wie die Krankheit behandelt wird und wie die Risikofaktoren aussehen, die vermehrt zu dieser Erkrankung führen, erfährst du hier.

Plantarwarzen erkennen und erfolgreich behandeln

Plantarwarzen sind besser unter dem Namen Dornwarzen bekannt und eine häufige Form der Hautveränderung. In den meisten Fällen treten sie an den Fusssohlen auf. Selbst zwischen den Zehen oder direkt an der Ferse können sich Dornwarzen befinden und sogar das Gehen deutlich erschweren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du eine geeignete Therapie findest, um die Warzen so schnell es geht wieder loszuwerden. Immerhin können sie nicht nur Schmerzen verursachen, sondern sind auch ein kosmetisches Problem.

Fieberblase – in der Zeit von Lippenherpes ist Küssen verboten

Ein Virus verursacht nicht immer eine sofortige Infektion. Das ist etwa bei Herpes der Fall, bei dem zwischen dem Infizieren und dem ersten Auftreten der Symptome auch viele Jahre vergehen können. Daher bemerken viele Menschen nicht, dass sie sich mit Herpes angesteckt haben, andere wiederum sind dagegen immun und bilden Antikörper. Herpes zeigt sich durch kleine Fieberblasen, die häufig an den Lippen und um den Mund herum entstehen und mit einer darauf abgestimmten Behandlung wieder verschwinden.

Hautallergien – Auslöser, Symptome und Behandlung

Viele Allergien äussern sich unter anderem durch verschiedene Hautveränderungen wie Rötungen, Schwellungen und Quaddelbildung mit einhergehendem Juckreiz. Welche Beschwerden auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, hängt unter anderem von der Art der Allergie ab. Hier kannst du nachlesen, was es für Allergieauslöser und Ursachen gibt und welche Hautreaktionen typisch sind. Ausserdem erfährst du in diesem FAQ etwas über mögliche Behandlungsmethoden und wie du im Falle einer allergischen Reaktion die Symptome schnell linderst.