Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Akne Tarda – wenn Pickel im Erwachsenenalter auftreten

Akne Tarda – wenn Pickel im Erwachsenenalter auftreten

Ein Vorteil vom Erwachsensein sollte doch die reine Haut sein – doch Pickel, Mitesser und generell unreine Haut können auch Erwachsene treffen. Wer mit über 25 immer noch von Hautunreinheiten geplagt wird, leidet unter Akne Tarda, auch Spätakne genannt. Vor allem Frauen werden von den lästigen Pickel, Hautrötungen und Pusteln heimgesucht, doch auch Männer können betroffen sein. Die gute Nachricht ist, dass die Symptome der Spätakne meist nicht all zu stark ausgeprägt sind. Allerdings leiden Erwachsene besonders stark an den für ihr Alter untypischen Hautunreinheiten. Zum Glück lassen sich die unschönen Pickel meistens mit der richtigen Hauptpflege und Ernährung behandeln.

Was ist Akne Tarda?

Als Akne Tarda oder auch Spätakne wird eine Form der Akne bezeichnet, die erwachsene Frauen und Männer über 25 Jahren trifft. Ausgelöst werden die unschönen Pickel bei Erwachsenen meistens durch eine zu hohe Aktivität der Talgdrüsen. Produziert der Körper zu viel Talg, verstopfen die Poren – es entstehen Mitesser. Wenn sich nun auch noch Bakterien im Talg einnisten, kommt es zu Entzündungen und somit zu den unschönen Pickeln.

Was sind die Ursachen der Spätakne?

Akne Tarda hat meistens nicht nur eine Ursache. Oft ist ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren für die Entstehung der Hautunreinheiten verantwortlich. Der Hauptgrund liegt allerdings meistens in einem hormonellen Ungleichgewicht. Hinter den Hautunreinheiten können jedoch auch weitere Ursachen wie etwa eine falsche Hautpflege, eine ungesunde Ernährung oder die Einnahme von Medikamenten stecken. Mögliche Ursachen von Akne Tarda sind:

  • Störungen im Hormonhaushalt
  • Falsche Hautpflege
  • Ungesunde Ernährung
  • Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Stress

Kann ein gestörter Hormonhaushalt Ursache von Akne Tarda sein?

Ein hormonelles Ungleichgewicht kann zu Pickeln führen. Vor allem Frauen kennen das Problem: Im Laufe des Zyklus kommt es zu Veränderungen im Hormonhaushalt und somit auch zu einem wechselndem Hautbild. Störungen im Hormongleichgewicht führen dann zu einem zu hohen Spiegel an männlichen Sexualhormonen (Androgenen). Bei dem sogenannten Androgenüberschuss produziert der Körper zu viel Talg: Die Poren verstopfen und so entstehen Mitesser und Pickel. Genau aus diesem Grund sind Pickel bei Jugendlichen auch so verbreitet: Bei ihnen sind die pubertären Hormonschwankungen ausschlaggebend. Doch auch bei Erwachsenen kann es zu Veränderungen im Hormonhaushalt kommen. Gründe hierfür sind zum Beispiel das Absetzen der Pille sowie das Einsetzen der Menopause. Aber auch Medikamente, Stress und psychische Belastungen können den Hormonhaushalt des Körpers durcheinander bringen und eine Spätakne verursachen.

Pickel, Pusteln, Mitesser – Was sind die Symptome von Akne Tarda?

Typische Symptome einer Spätakne sind:

  • Hautrötungen
  • Pickel
  • Mitesser
  • Haut-Entzündungen
  • Grossporige Haut

Von den lästigen Hautunreinheiten ist meistens die sogenannte U-Zone betroffen: Die Hautunreinheiten betreffen also vor allem die Kieferpartie, das Kinn und den Hals. Die herkömmliche Akne Vulgaris bei Jugendlichen betrifft hingegen insbesondere die T-Zone, also Nase, Stirn und Kinn. Darüber hinaus geht Akne bei Jugendlichen in der Regel mit einer fettigen Stirn einher. Erwachsene mit Akne Tarda haben hingegen meistens eine trockenere Haut. Ausserdem sind deutlich mehr Frauen als Männer von der Spätakne betroffen.

Was tun bei Akne Tarda?

Wer im Erwachsenenalter an Pickeln und Mitessern leidet, sollte zunächst den Dermatologen (Hautarzt) aufsuchen, um die genaue Ursache abzuklären. Je nach Auslöser und Schweregrad kommen nämlich auch unterschiedliche Behandlungen für Akne Tarda in Frage. So kann bei sehr schweren Fällen eine Therapie mit Antibiotika notwendig sein. Meistens helfen jedoch vor allem Pflegeprodukte oder eine Ernährungsumstellung, um die Spätakne loszuwerden. Doch Vorsicht! Erwachsene Aknepatienten sollten nicht auf die Hautpflegeprodukte für Jugendliche zurückgreifen. Diese sind nämlich für die viel fettigere Haut von Teenagern konzipiert. Bei Erwachsenen können sie daher zu einer zu starken Austrocknung der Haut führen, was wiederum die Entstehung weiterer Hautunreinheiten begünstigt.

Was hilft gegen Spätakne?

Bei Akne im Erwachsenenalter solltest du vor allem auf Folgendes achten:

  • Gesunder Lebensstil: Wer auf eine gesunde Ernährung achtet, sich genügend bewegt, ausreichend viel trinkt und auf Giftstoffe wie Zigaretten und Alkohol verzichtet, dem wird es seine Haut danken.
  • Keine Pflegeprodukte für Jugendliche benutzen! Stattdessen helfen spezielle Hautpflegeprodukte, die Feuchtigkeit spenden und die Haut nicht zusätzlich strapazieren.
  • Finger weg von den Pickeln! Das Herumdrücken an den Unreinheiten kann die Akne verschlimmern und zu Narben führen.
  • Stress vermeiden: Das ist leider nicht immer möglich. Allerdings können verschiedene Entspannungstechniken oder Praktiken wie Yoga und Meditation dabei helfen, Stress abzubauen.

Welche Hautpflege hilft bei Akne Tarda?

Welche Hautpflege am besten gegen Akne Tarda hilft, ist individuell verschieden und hängt vom Schweregrad der Spätakne und vom persönlichen Hauttyp ab. Die Haut von Erwachsenen über 25 ist meistens trockener und weniger elastisch als die von Jugendlichen. Aus diesem Grund sollten auch nur Hautpflegeprodukte verwendet werden, die genügend Feuchtigkeit spenden und die Haut nicht zusätzlich irritieren. Aber auch von zu fettigen Produkten wie herkömmlichen Anti-Aging- oder Nacht-Cremes ist bei Spätakne abzuraten. Es gibt allerdings spezielle Produkte für die Hautpflege von pickelgeplagten Erwachsenen. Typische Wirkstoffe, die bei Akne zum Einsatz kommen, sind etwa Retinoide (Vitamin-A-Säure), Benzoylperoxid, Azelainsäure oder Alpha-Hydroxysäuren. Bei der Gesichtspflege darf darüber hinaus auch die richtige Reinigung nicht fehlen. Doch auch hier sollten Betroffene auf aggressive Mittel verzichten. Viel besser eignet sich zum Beispiel eine sanfte Reinigungsmilch. Klingt aggressiv, ist es aber nicht: Auch Salicylsäure-Peelings eignen sich gut zur Behandlung von Akne Tarda. Geeignete Hautpflegeprodukte bei Akne Tarda sind:

  • pH-Neutral
  • parfümfrei
  • feuchtigkeitsspendend
  • nicht zu fettig
  • nicht-komedogen
  • leicht (auf Wasserbasis)

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bullöses Pemphigoid – alles über die blasenbildende Autoimmunerkrankung

Das bullöse Pemphigoid gehört zur Gruppe der blasenbildenden Pemphiguserkrankungen. Bei solchen Erkrankungen bilden sich Blasen auf der Haut. Diese können am gesamten Körper auftreten. Die Autoimmunerkrankung betrifft in erster Linie ältere Menschen ab 60 Jahren. Sie tritt spontan auf und verläuft meist in Schüben. Die Diagnose und Behandlung des bullösen Pemphigoids sollte durch einen Hautarzt erfolgen, da andere Hauterkrankungen zunächst ausgeschlossen werden müssen und sich die Therapie oft sehr individuell gestaltet. Hier erfährst du, welche Symptome ein bullöses Pemphigoid verursacht, wodurch es ausgelöst wird und wie es diagnostiziert und behandelt werden kann.

Muttermal aufgekratzt: Tipps und Infos, was jetzt zu tun ist

Der Schreck ist zunächst gross, wenn versehentlich ein Muttermal aufgekratzt wurde. Viele Menschen befürchten jetzt, dass dies gesundheitsschädigend ist und sogar Hautkrebs auslösen könnte. Die Sorge ist in den meisten Fällen allerdings unbegründet. Wir erklären dir, warum du dir in der Regel keine Sorgen machen musst. Ausserdem erfährst du, was du selbst tun kannst, wenn du ein Muttermal aufgekratzt hast, in welchen Fällen du zum Arzt solltest und welche medizinische Behandlung dann erfolgt.

Entzündete Talgdrüsen – mit der richtigen Behandlung Infektionen vorbeugen

In der Dermatologie ist auch die Behandlung von Talgdrüsenentzündungen weit verbreitet. Auch wenn solche Infektionen eher harmlos sind, können Komplikationen entstehen, die Krankheiten verursachen und Untersuchungen beim Arzt erforderlich machen. Wie du entzündeten Talgdrüsen vorbeugen kannst und eine Behandlung aussieht, erklären wir dir im folgenden Text.

Exanthem – Ursachen, Diagnose und Behandlung

Ein Ausschlag auf der Haut ist an sich kein ernstzunehmendes Problem und kann ganz verschiedene Ursachen haben. Wenn er jedoch länger andauert, die Ursache unklar ist oder die Haut sich verändert, schmerzt und juckt, wird der Gang zum Arzt notwendig. Akute Ausschläge nennen sich medizinisch Exantheme. Einige von ihnen sind Teil von Krankheiten und Infektionen, können auch Fieber auslösen oder das Immunsystem beeinträchtigen.

Stewardessenkrankheit: Wenn falsche Pflege zu Hautausschlag führt

Rote Haut und juckende Bläschen im Gesicht, besonders rund um den Mund, am Kinn und an der Nase: Die Stewardessenkrankheit ist unangenehm und auch für die Psyche belastend. Aber sie ist vergleichsweise harmlos, hat meist klar erkennbare Ursachen und lässt sich gut behandeln. Wie das geht, wie du selbst zur Heilung beitragen kannst und welche Symptome überhaupt für eine Stewardessenkrankheit sprechen, das beantwortet dir der folgende Artikel.

Pityriasis versicolor – ästhetisch belastend, aber harmlos

Die Pilzerkrankung Pityriasis versicolor wird auch Kleienpilzflechte genannt. Sie befällt die oberflächlichen Hautschichten und zeigt sich sehr oft am Rücken sowie an der Brust. Auch andere Bereiche des Oberkörpers können betroffen sein. Die Krankheit ist weder gefährlich noch ansteckend. Der Auslöser für Pityriasis versicolor ist ein zur natürlichen Hautflora gehörender Hefepilz. Was genau Pityriasis versicolor ist, sowie alle weiteren Informationen zu der Hauterkrankung, wie Symptome, Therapie, Ursachen und Risikofaktoren, erfährst du hier.