Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die „Lehre von der falschen Reaktion auf Fremdes“, denn so könnte man Allergologie übersetzen, befasst sich als medizinische Fachrichtung damit, wie Allergien entstehen, worin sie sich unterscheiden, wie sie zu erkennen und zu behandeln sind. Sowohl forschende Mediziner, als auch praktizierende Ärzte können Allergologie betreiben. Der praktische (klinische) Allergologe betätigt sich in der Diagnostik und Therapie von betroffenen Patienten. Die allergologische Forschung arbeitet ihm zu und fokussiert sich zusätzlich auch darauf, die Entstehungsmechanismen von Allergien aufzudecken.
In der Schweiz haben, anders als in vielen anderen Ländern, Assistenzärzte die Möglichkeit, sich zum „Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie“ weiterzubilden – genau wie zu jedem anderen Facharzttitel auch. Hierzu legen sie eigens eine Facharztprüfung ab, sowohl mündlich als auch schriftlich. Sie sind also keine Fachärzte für Dermatologie, Lungen-, HNO- oder andere Ärzte mit Zusatzbezeichnung, wie in Deutschland. Sie befassen sich mit dem gesamten Behandlungsspektrum Allergologie sowie weiteren Störungen des Immunsystems, etwa Autoimmunerkrankungen. So existieren denn auch in Schweizer Spitälern spezielle Fachabteilungen für dieses breit gefächerte Gebiet der Medizin. Dennoch: Dermatologen haben sehr häufig auch Allergologie in ihrem Leistungsspektrum oder sich sogar darauf spezialisiert.
Ja und nein. Die Allergologie in ihrer Gesamtheit umfasst gleich mehrere medizinische Teilbereiche, denn viele Organsysteme können allergisch auf Fremdstoffe reagieren. Hautreaktionen wie Jucken, Rötungen und Quaddeln sind nur eine Erscheinungsform von vielen. Allergie gegen Pollen ist ein Nasen- und Augenproblem, während Asthma die unteren Atemwege betrifft und damit ins Fachgebiet eines Pneumologen passt. Sollte dein Hausarzt feststellen, dass deine Beschwerden auf eine Allergie hinweisen, wird er dich wahrscheinlich zum Allergologen oder einen darauf zusätzlich ausgerichteten Facharzt, für Dermatologie etwa, überweisen.
Die erste Anlaufstelle ist sicherheitshalber stets der Kinderarzt. Er kann am besten beurteilen, ob die zu beobachtenden Störungen nicht eine andere Ursache haben. Krankheitszeichen allergischer Erkrankungen sind keineswegs immer eindeutig, gerade bei Säuglingen und Kleinkindern mit ihrem sich erst entwickelnden Immunsystem. Richtig ist jedoch, dass Kinder von einer frühzeitigen Behandlung ganz besonders profitieren: je früher, desto grösser die Erfolgschancen. Daher sind Pädiater mit Zusatzqualifikation für Allergologie gar nicht selten.
Ignorierst du den dauerhaft überreagierenden Abwehrkampf deines Körpers, kann es zu einer ernsthaften Verschlechterung deines Gesundheitsstatus kommen. Die chronischen Entzündungszustände bedeuten anhaltenden Stress und sind durchaus in der Lage, Gewebe nachhaltigen Schaden zuzufügen. Hinzu kommt, dass ständige Inflammationsherde häufig auf weitere Organsysteme übergreifen. Ein klassisches Beispiel dafür ist der Etagenwechsler Heuschnupfen, der gerne die Atemwege hinabwandert und zum Asthma mutiert. Asthma wiederum kann einen lebensbedrohenden Verlauf nehmen, asthmatische Atemnot ist noch dazu mit schrecklichen Angstgefühlen verbunden.
Die Diagnostik zielt darauf ab, zunächst eine Allergie ganz allgemein zu erkennen und dann den spezifischen Auslöser, das Allergen, zu identifizieren. Dazu greift dein Arzt zum einen auf Laborverfahren (in-vitro-Tests) zurück, zum anderen auf Provokationstests direkt im Körper (in-vivo-Tests). Bei überschiessenden Immunantworten sind Entzündungsmarker sowie allgemeine und oder allergenspezifische Immunglobuline (Ig) erhöht. Dies sind, vereinfacht gesagt, die körpereigenen Proteine, die den vermeintlichen „Feind“ als solchen markieren und die Immunantwort auslösen. Über recht aufwändige Analysen lassen sie und weitere Parameter sich teils gut nachweisen, manche Formen sind allerdings komplexer als andere: Es ist Detektivarbeit. Allergie- oder Provokationstests zum Nachweis von Pollen-, Hausstaubmilben- oder anderen Kontaktallergien prüfen im Gegensatz dazu gezielt und ganz direkt deine Antwort auf verschiedene häufige oder bekannte Allergene – über die Haut, die Nase oder die unteren Atemwege. Der Prick-Test ist der geläufigste dieser Art.
Zur Behandlung stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, deren Substanzen vor allem die Symptome lindern helfen:
reduzieren die Entzündung, Schwellungen, Juckreiz respektive akute Atemnot. Die meisten Betroffenen lernen, Trigger zu meiden oder zumindest zu reduzieren, damit die Abwehr ein wenig zur Ruhe kommt und Dauerschäden in Grenzen gehalten werden. Die sogenannte Hyposensibilisierung ist ein Ansatz zur ursächlichen Therapie. In gewissem Sinn ist sie eine schrittweise „Impfung“ gegen das Allergen, indem du dich schleichend an den Störenfried gewöhnst. Vor allem, wenn sich ein wiederkehrender Kontakt mit dem Auslöser nicht ausreichend vermeiden lässt (Pollen- oder Hausstaubmilben), empfehlen Experten diesen Behandlungsweg mit guter Aussicht auf Besserung.
Hautveränderungen sind für viele Menschen eine Belastung, besonders wenn sie die sichtbare Fläche des Gesichts umfassen. Neben schwerwiegenderen Erkrankungen gibt es jedoch auch harmlose, die lediglich ein ästhetisches Problem darstellen und durch eine Therapie behandelbar sind. Dazu gehören Hyperpigmentierungen wie das Melasma und das Chloasma. Sie treten durch Hormonveränderungen auf und verschwinden in der Regel wieder von selbst. Ist das nicht der Fall, stehen beim Hautarzt mehrere Behandlungsformen zur Verfügung.
Hornhaut entfernen, egal ob an den Füssen oder Händen, lässt sich mit Wasser, Hausmitteln und etwas Geduld selbst bewerkstelligen. Es ist nicht immer notwendig, für die Gesundheit der Haut eine professionelle Pediküre in Anspruch zu nehmen. Die Symptome einer dicken Hornschicht sind unverkennbar, denn wenn jeder Schritt Schmerzen verursacht, ein permanentes Gefühl von Druck vorhanden ist, besonders Stellen an den Fersen und unter den Fussballen kaum mehr sensitiv sind, dann ist es an der Zeit, die Hornhaut zu entfernen. Tipps, wie du mit Wasser, Bimsstein und Hornhauthobel die perfekte Pflege der Haut durchführst, folgen hier.
Rund 25.000 Menschen erfahren jedes Jahr, dass sie unter Hautkrebs leiden. Damit ist die Krebsart eine der häufigsten überhaupt, und in der Schweiz ist die Rate der Neuerkrankungen im Vergleich mit anderen Ländern besonders hoch. Rund 2.500 dieser Diagnosen beziehen sich auf den besonders gefürchteten schwarzen Hautkrebs. Hier spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle dabei, wie gut die Heilungschancen sind. Wie du Hautkrebs erkennst, welche Symptome die Krankheit aufweist, und was du im Alltag tun kannst, damit es gar nicht erst zu der gefürchteten Krebsart kommt: Diesen und anderen wichtigen Fragen rund ums Thema „Hautkrebs erkennen“ sind wir einmal nachgegangen.