Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dermatomykose – alles über durch Pilze verursachte Hautkrankheiten!

Dermatomykose – alles über durch Pilze verursachte Hautkrankheiten!

Im Begriff Dermatomykose selbst wird seine Bedeutung schon deutlich: Der altgriechische Begriff „mýkēs“, was so viel wie Pilz bedeutet, wird mit dem Wortstamm „derma“, für Haut, verbunden. Die Dermatomykose bezeichnet also den Krankheitsbefall der Körperoberfläche durch Pilze. Sie ist damit synonym für eine Pilzinfektion oder Pilzerkrankung, die sowohl zwischen Mensch und Mensch (antrophophil), als auch zwischen Mensch und Tier (zoophil) und bei Kontakt mit dem Erdboden (geophil) übertragen werden kann. Alles zum Thema gibt es hier.

Was sind die Ursachen und Symptome einer Dermatomykose?

Dermatomykose ist der medizinische Fachbegriff für verschiedene Pilzinfektionen der Haut, die Mykosen, die in unterschiedlichen Körperbereichen der menschlichen Anatomie vorkommen können. Die von verschiedenen Pilzen hervorgerufenen Hautkrankheiten werden demzufolge unterschiedlich benannt. Zu den Hauptsymptomen von Pilzinfektionen, die sowohl von Mensch zu Mensch über engen Körperkontakt, als auch von Tieren oder kontaminierten Gegenständen übertragen werden, gehören:

  • starker Juckreiz
  • brennende Hautentzündungen
  • Rötungen
  • Schuppungen
  • sonstige Hautveränderungen

Je nach Körperbereich, der von einem Pilz befallen ist, werden voneinander unterschieden:

  • Fusspilz
  • Kopfpilz
  • Handpilz
  • Leistenpilz
  • Scheidenpilz
  • Pilzinfektion der behaarten Haut

Des Weiteren können systemische Mykosen in den Blutkreislauf der befallenen Person eindringen und innere Organe schädigen. Dies tritt vor allem bei Personen mit geschwächtem Immunsystem auf.

Welche Pilze oder Schimmelpilze sind für eine Pilzerkrankung verantwortlich?

In der medizinischen Diagnostik sind vor allem Hautpilze folgender Gruppen und Taxa von höchster Relevanz:

  1. Dermatophyten (Fadenpilze): Dermatophyten ernähren sich hauptsächlich von Kohlenhydraten und Keratin. Sie gehören zu der Gruppe der Fadenpilze von denen es derzeit mehr als 38 bekannte pathogene Erreger für Tier und Mensch gibt. Diese pathogenen Dermatophyten können wiederum in drei Gattungen unterteilt werden, die jeweils andere Arten und Kulturen ausbilden können. Diese sind Microsporum, Trichophyton und Epidermophyton.
  2. Hefen: Hefen sind einzellige Organismen, die sich durch Teilung und Sprossung vermehren. Eine Mykose wird hauptsächlich durch den Hefepilz Candida albicans ausgelöst, der die Haut gesunder Menschen friedlich besiedelt. Bei einer Immunschwäche wird der Pilz zu einem pathogenen Erreger. In sehr seltenen Fällen führt der Brandpilz Malassezia furfur zu Hautverschorfungen. Auch dieser Pilz besiedelt die Hautflora nahezu jedes Menschen.
  3. Schimmelpilze: Die Schimmelpilze sind eine grosse Klasse filamentöser Pilze, die sowohl als Nützling als auch als Krankheitserreger und Parasit auftreten können.

Welche Formen von Hautpilzerkrankungen werden voneinander unterschieden?

In der Diagnostik wird die Tinea der Haut durch verschiedene Fadenpilze ausgelöst und nach Lokalisationsort unterschieden. Krankheitsbilder mit Beteiligung von Hefen werden hingegen Candidosen genannt. Unterschieden werden Tinea nach Lokalisation:

  • Tinea corporis et facei wird durch nahezu alle Dermatophyten ausgelöst, hauptsächlich jedoch durch den Erreger Trichophyton rubrum. Der Erreger verursacht eine Follikulitis (Entzündung des Haarbalgs) und tritt primär bei Männern in Bart- und Halsbereich auf.
  • Tinea capitis: Der Kopfpilz tritt vor allem am behaarten Kopfbereich aus und wird durch Dermatophyten ausgelöst.
  • Tinea pedis tritt in der Regel an den Fusssohlen und Zehenzwischenräumen auf und ist allgemein als Fusspilz bekannt. Hauptverursacher von Fusspilz ist Trichophyton rubrum.
  • Tinea manuum wird an der Hand lokalisiert und demzufolge Handpilz genannt. Er ist von den Füssen übertragbar, da es sich um denselben Erreger handelt.
  • Tinea intertriginosa: Wie der Name bereits verrät, wird dieser Hautpilz vor allem in den Körperfalten ausgelöst und ist eine weitere Variante der Tinea corporis.
  • Tinea inguinalis ist die inguinale Form (Leiste) der Tinea intertriginosa.

Die Candidosen sind:

  • Intertriginöse Candidose ist vor allen Dingen in den Körperfalten vorzufinden. Sie tritt oftmals in Verbindung mit Diabetes in Erscheinung.
  • Interdigitale Candidose tritt besonders häufig an Händen und Füssen auf und wird durch schlechte Hygiene begünstigt.
  • Folliculitis barbae candidamycetica, besser bekannt als Bartpilzflechte. Es handelt sich um eine von Candida-Arten hervorgerufene Follikulitis.
  • Pityriasis versicolor: Infektion des oberen Rumpfbereiches durch den Hefepilz Malassezia furfur.

Wer ist von einer Pilzinfektion besonders häufig betroffen?

In der Dermatologie sind bei der Diagnose von Pilzerkrankungen vor allem Männer betroffen sowie Personen die durch Krankheiten immunschwach geworden sind. Fusspilz als häufigste Form ist vor allem durch Übertragung infektiös. Zudem werden Pilze durch Feuchtigkeit und Hitze aktiv.

Welche Faktoren begünstigen die Infektion mit einem Hautpilz?

Zu den Risikofaktoren einer Infektion mit Dermatophyten zählen:

  • Verletzungen der Hautschichten
  • Schwitzen
  • hohe Luftfeuchtigkeit
  • Geschlecht
  • genetische Disposition, Erkrankungen

Die häufigsten Ursachen für eine Hefepilzinfektion (Candidose) sind:

  • Diabetes mellitus
  • Immunsuppression
  • HIV-Infektion
  • Antibiotika Therapie
  • feuchtwarmes Klima

Wie erfolgt die Behandlung und Therapie einer Pilzerkrankung?

Die Behandlung einer Hautpilzerkrankung erfolgt in der Regel mit Antimykotika (Pilzmittel), die auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Bei Verdacht auf Dermatophyten wird nach der Untersuchung die Behandlung mit folgenden Wirkstoffklassen vorgenommen. Für die lokale Therapie:

  • Azole
  • Allylamine
  • Hydroxypyridone
  • Morpholine

Für die systemische Therapie:

  • Azole
  • Allylamine

Bei Candidosen werden zur Behandlung hingegen folgende Wirkstoffe genutzt:

  • Nystatin
  • Amphotericin B
  • Imidazole
  • Hydroxypyridon

Was ist bei der Diagnostik der Dermatomykose zu beachten?

Hauterkrankungen sollten von einem Spezialisten in Form eines Hautarztes (Dermatologen) untersucht werden. Symptome wie Jucken, Brennen oder Entzündungen veranlassen den Arzt zur Abnahme einer Gewebeprobe, die mikroskopisch sowie auf einem Nährboden untersucht wird. Der Erregernachweis ist für eine erfolgreiche Therapie unumgänglich.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anzeichen für Hautkrebs – die 7 wichtigsten Antworten für einen umfangreichen Überblick!

Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.

Hautkrebs an der Nase – Wie er entsteht, wie er verhindert wird

Wenn du bleibende Hautveränderungen im Bereich der Nase oder sonst im Gesicht entdeckst, handelt es sich möglicherweise um ein Basaliom, eine Unterart des weissen Hautkrebses. In der Schweiz erkranken etwa 15.000 Menschen jährlich an dieser vor allem durch Sonneneinstrahlung verursachten Tumorbildung. Welche Symptome und Ursachen Basalzellkarzinome aufweisen und welche Therapien und Früherkennungsmassnahmen durchgeführt werden können, erfährst du in diesem FAQ.

Die Aufgaben der Haut: Welche Funktionen erfüllt die Epidermis des Menschen?

Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut und mehr: Die menschliche Haut besteht aus mehreren Schichten. Aber warum? Welche Aufgaben hat die Haut? Die Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Krankheiten hinterlassen hier ihre Spuren. Die Haut dient auch als Sinnesorgan, sie erfüllt wichtige Funktionen beim Schutz des Körpers vor Verletzungen. Unter der Haut befindet sich Fettgewebe. Wozu ist das nun wieder gut? Und warum ist Hautpflege so wichtig? Wir haben die häufigsten Fragen zu den Aufgaben der Haut zusammengetragen und für dich beantwortet.