Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt unterschiedliche Hauttypen. Wer jedoch unter einer besonders empfindlichen Haut leidet, benötigt meist spezielle Produkte, um die sensible Haut zu pflegen. Damit du eine passende Pflegeroutine für dich findest, gilt es, den eigenen Hauttypen besser kennenzulernen. An diesen fünf Anzeichen erkennst du sensible Haut am besten:
Äussere Faktoren, mentaler Stress, hormonelle Ursachen, Hautkrankheiten, mechanische Faktoren: Geht es um die Ursachenforschung für empfindliche Haut, stossen wir in der Regel auf eine lange Liste möglicher Erklärungen. Was jedoch alle Ursachen gemeinsam haben: Die Nervenfasern unserer Epidermis – also die unserer Oberhaut – reagieren übermässig stark auf Reize, weil die Hautbarriere eine Störung aufweist. Zum Vergleich: Unempfindliche Haut reagiert mit weniger Ausschlägen und Rötungen, wenn sie mit Reizstoffen in Berührung kommt. Die Ursachen für sensible Haut sind im Überblick:
Suchst du passende Pflegeprodukte für deine Haut, achtest du am besten auf beruhigende und milde Inhaltsstoffe. Was du benötigst, kommt auch auf die Hautstelle an: Suchst du Produkte für deine Kopfhaut, etwa DermoCapillaire gegen Entzündungen, oder Panthenol-Cremes für wunde Stellen am Körper? Lass dich dazu bei einem Dermatologen oder in der Apotheke beraten. Wichtig ist auch, dass du deine Haut nicht überpflegst. Empfindliche Haut reagiert meist mit Juckreiz und Rötungen, wenn du diese mit zu viel Chemie belastest. Suchst du nach Deodorants und Körperpflege, enthalten diese am besten milde Aloe Vera, entzündungshemmenden Zink oder feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure. Auch Sprays mit Thermalwasser sollen die Haut dabei unterstützen, dass sie hydriert bleibt. Wichtig: Frage einen Dermatologen nach Rat, wenn deine Haut auf bestimmte Inhaltsstoffe besonders stark reagierst, während du dich in Behandlung befindest.
Heizungsluft trägt dazu bei, dass dein Körper sensibel auf die Hitze reagiert. Trinke viel Wasser, um vorzusorgen und reguliere die Luftfeuchtigkeit des Zimmers, wenn du eine Heizung benutzt. Dazu legst du ein feuchtes Tuch auf die Heizung, verwendest einen Luftbefeuchter oder positionierst eine Schale mit Wasser in deinem Zimmer. Die UV-Strahlung der Sonne schadet empfindlicher Haut und verursacht im schlimmsten Fall Hautkrebs. Trage deshalb immer einen Sonnenschutz. Übrigens: Häufig unterschätzen wir den Schutz unserer sensiblen Haut während der kalten Jahreszeit. Ein guter Sonnenschutz trägt auch im Winter dazu bei, dass dich die Sonnenstrahlen nicht belasten. Alkohol, Koffein und Nikotin haben einen negativen Einfluss auf besonders sensible Haut. Alkohol fördert zum Beispiel Rosacea, Nikotin baut die wichtigen Kollagenfasern ab und Koffein lässt die Haut schneller altern. Verzichte deshalb auf Zigaretten und übermässigen Alkohol- und Kaffeekonsum, um deine Haut zu unterstützen.
Bemerkst du oft und schnell eine Rötung im Gesicht, weist das auf eine gestörte Hautbarriere hin. Um den Hautzustand zu verbessern und in Balance zu halten, gilt es, die Haut jetzt zu schonen:
Ob für Frauen, Männer oder Kinder: Viele Menschen schwören auf einfache Hausmittel, um ihre Haut zu pflegen. Wichtig ist aber, dass du dich dermatologisch beraten lässt, wenn du unter einer Hautkrankheit leidest oder nässende Wunden bemerkst, etwa bei einer Akne. Bevor du zu Hausmitteln greifst, stelle sicher, dass es sich um milde, saubere und ungefährliche Mittel handelt. Probiere Masken und Pasten, die du selbst herstellst, an einer kleinen Hautstelle aus und schaue, wie deine Haut reagiert.
Nach dem Rasieren zeigt sensible Haut oft Symptome, etwa Rötungen und Juckreiz. Unser Tipp: Benutze eine sterile Klinge und wasche die Haut mit kaltem Wasser ab, um die Poren zu schliessen. Nach der Rasur trägst du lediglich eine milde Creme auf, die deine empfindliche Haut schont. Ausserdem gilt: Trage natürliche Stoffe auf der Haut und verzichte auf Synthetik, um sensible Haut nicht zu reizen.
Kein Sonnenbad ohne Sonnenschutz – an diese Devise halten sich viele Menschen, die Wert auf ein gepflegtes Äusseres legen und die ihre Haut vor gefährlicher UV-Strahlung und einem Sonnenbrand schützen möchten. Umso ärgerlicher ist es, wenn trotz aller Vorsicht in Form der Mallorca Akne plötzlich Pickel spriessen und sich ein unangenehmer Juckreiz einstellt. Welche Ursachen es für die Lichtdermatose gibt, wie sie sich äussert und wie du sie richtig behandelst, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wertvolle Tipps, wie du einer Mallorca Akne deiner Gesundheit zuliebe vorbeugen kannst.
Ein Hautausschlag im Bereich von Nase und Mund ist störend und unangenehm. Er kann zu Rötungen und Juckreiz führen. Periorale Dermatitis ist als Krankheit relativ weit verbreitet und nicht ansteckend. Mundrose kann viele verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem die Überpflegung und Reizung der Haut durch Kosmetika. So entstehen juckende Stellen sowie kleine Bläschen und Knötchen. Gehäuft treten die Symptome im Mundbereich auf. Aber auch Nase, Stirn und Augenbereich können betroffen sein. Im Folgenden erfährst du mehr über Ursachen, Symptome und Behandlung von Mundrose.
Die Krätze wurde im Altertum zwar mit dem altgriechischen Wort „psora“ bezeichnet, ist mit der Psoriasis genannten Schuppenflechte aber keineswegs vergleichbar. Zwar führen bei beiden Krankheitsverläufen starke Hautreaktionen zu einem sehr unschönen Erscheinungsbild der Haut, bei der durch die Krätzmilbe verursachten Skabies aber in weitaus höherem Masse. Dank moderner Behandlungsansätze ist es heute jedoch möglich, eine Linderung oder langanhaltende Verbesserung der Hautflora herbeizuführen und Flechten sichtbar zu reduzieren. Das ist vor allen Dingen kosmetisch von sehr hoher Relevanz.
Wenn beim Baby am Körper oder im Gesicht plötzlich rote Flecken auftreten, ist das für die Eltern meist erst einmal erschreckend. Der Hautausschlag sieht dabei nicht nur unschön, sondern immer auch gleich bedrohlich aus, und lässt schnell an eine ernste Erkrankung denken. Hautausschlag bei Babys kann jedoch eine Vielzahl an möglichen Ursachen haben und ist in den meisten Fällen harmlos. In unserem Ratgeber erfährst du, mit welchen Symptomen sich Hautausschlag bei Babys zeigt und welche Ursachen sich dahinter verbergen können. Wir erklären zudem, wann du mit deinem Kind zum Arzt gehen solltest und welche Behandlungen es bei Hautausschlag gibt.
Muttermale beziehungsweise Leberflecke hat jeder von uns. Meist sind sie auch gar nicht weiter störend. Bei einigen Patienten aber können sich die Pigmentflecken verändern. Schlimmstenfalls entwickelt sich aus diesen Hautveränderungen Hautkrebs. Es ist also ratsam, die eigenen Muttermale im Auge zu behalten und eine Änderung in Form oder Struktur unverzüglich von einem Hautarzt kontrollieren zu lassen. Hast du dich zum Muttermal Entfernen entschieden, wähle unbedingt eine seriöse Fachklinik, um Narben nach dem Eingriff zu vermeiden.
Der Körper des Menschen ist alles andere als steril und so tummeln sich eine Unmenge an Bakterien, Pilze und Einzeller auf deiner Haut. Diese natürliche Keimbesiedelung hat eine nützliche Aufgabe: Sie schützt dich vor krankmachenden Mikroorganismen. Zahlreiche Hefepilze der Gattung Candida siedeln häufig komplett unbemerkt auf deiner Haut und machen dabei gar keine Schwierigkeiten. Vermehren sich die Candida-Pilze aber unkontrolliert, beginnen die Gesundheitsprobleme und es wird äusserst unangenehm. Beispiele sind der lästige Fusspilz und Entzündungen der Haut im Genitalbereich. Im schlimmsten Fall können die eigentlich harmlosen Pilze sogar lebensgefährliche Erkrankungen auslösen. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zum Thema.