Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Empfindliche Haut: Was sensible Gesichtshaut ausmacht und welche Pflege sie benötigt

Empfindliche Haut: Was sensible Gesichtshaut ausmacht und welche Pflege sie benötigt

Hast du eine empfindliche Haut, kennst du sicherlich das Gefühl: Du entdeckst ständig trockene Hautstellen, wenn du in den Spiegel schaust. Zudem brennt, juckt, spannt und rötet sich deine Gesichtshaut, sobald du ein neues Produkt aufträgst. Leidest du unter einer besonders sensiblen Haut, stecken dahinter oft unterschiedliche Ursachen. Mit der richtigen Pflege beruhigst du gereizte Haut. Wie das funktioniert und worauf du achten solltest – hier ein praktischer Überblick.

Welche Anzeichen zeigt empfindliche Haut?

Es gibt unterschiedliche Hauttypen. Wer jedoch unter einer besonders empfindlichen Haut leidet, benötigt meist spezielle Produkte, um die sensible Haut zu pflegen. Damit du eine passende Pflegeroutine für dich findest, gilt es, den eigenen Hauttypen besser kennenzulernen. An diesen fünf Anzeichen erkennst du sensible Haut am besten:

  1. Die Haut weist trockene, schuppige Stellen auf.
  2. Trägst du neue Make-up- oder Pflegeprodukte auf, rötet sich die Haut schnell.
  3. Deine Gesichtshaut brennt und juckt oft.
  4. Du leidest manchmal unter sichtbaren Hautausschlägen.
  5. Deine Haut reagiert schnell auf äussere Reize. Dazu gehören beispielsweise Wetterschwankungen.

Welche Ursachen hat empfindliche Gesichtshaut?

Äussere Faktoren, mentaler Stress, hormonelle Ursachen, Hautkrankheiten, mechanische Faktoren: Geht es um die Ursachenforschung für empfindliche Haut, stossen wir in der Regel auf eine lange Liste möglicher Erklärungen. Was jedoch alle Ursachen gemeinsam haben: Die Nervenfasern unserer Epidermis – also die unserer Oberhaut – reagieren übermässig stark auf Reize, weil die Hautbarriere eine Störung aufweist. Zum Vergleich: Unempfindliche Haut reagiert mit weniger Ausschlägen und Rötungen, wenn sie mit Reizstoffen in Berührung kommt. Die Ursachen für sensible Haut sind im Überblick:

  • psychischer Stress: Beziehungsprobleme, Zeitdruck auf der Arbeit, traumatische Ereignisse
  • mechanische Faktoren: Druck von aussen, etwa beim Liegen, Reibungen durch das Kissen, starkes Rubbeln mit dem Handtuch
  • äussere Faktoren: Umwelteinflüsse oder Chemikalien
  • Hauterkrankungen: Neurodermitis, Rosacea, Schuppenflechte

Welche Inhaltsstoffe sollten Pflegeprodukte für empfindliche Haut aufweisen?

Suchst du passende Pflegeprodukte für deine Haut, achtest du am besten auf beruhigende und milde Inhaltsstoffe. Was du benötigst, kommt auch auf die Hautstelle an: Suchst du Produkte für deine Kopfhaut, etwa DermoCapillaire gegen Entzündungen, oder Panthenol-Cremes für wunde Stellen am Körper? Lass dich dazu bei einem Dermatologen oder in der Apotheke beraten. Wichtig ist auch, dass du deine Haut nicht überpflegst. Empfindliche Haut reagiert meist mit Juckreiz und Rötungen, wenn du diese mit zu viel Chemie belastest. Suchst du nach Deodorants und Körperpflege, enthalten diese am besten milde Aloe Vera, entzündungshemmenden Zink oder feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure. Auch Sprays mit Thermalwasser sollen die Haut dabei unterstützen, dass sie hydriert bleibt. Wichtig: Frage einen Dermatologen nach Rat, wenn deine Haut auf bestimmte Inhaltsstoffe besonders stark reagierst, während du dich in Behandlung befindest.

Was schadet meiner sensiblen Haut?

Heizungsluft trägt dazu bei, dass dein Körper sensibel auf die Hitze reagiert. Trinke viel Wasser, um vorzusorgen und reguliere die Luftfeuchtigkeit des Zimmers, wenn du eine Heizung benutzt. Dazu legst du ein feuchtes Tuch auf die Heizung, verwendest einen Luftbefeuchter oder positionierst eine Schale mit Wasser in deinem Zimmer. Die UV-Strahlung der Sonne schadet empfindlicher Haut und verursacht im schlimmsten Fall Hautkrebs. Trage deshalb immer einen Sonnenschutz. Übrigens: Häufig unterschätzen wir den Schutz unserer sensiblen Haut während der kalten Jahreszeit. Ein guter Sonnenschutz trägt auch im Winter dazu bei, dass dich die Sonnenstrahlen nicht belasten. Alkohol, Koffein und Nikotin haben einen negativen Einfluss auf besonders sensible Haut. Alkohol fördert zum Beispiel Rosacea, Nikotin baut die wichtigen Kollagenfasern ab und Koffein lässt die Haut schneller altern. Verzichte deshalb auf Zigaretten und übermässigen Alkohol- und Kaffeekonsum, um deine Haut zu unterstützen.

Was kann ich gegen Rötungen tun?

Bemerkst du oft und schnell eine Rötung im Gesicht, weist das auf eine gestörte Hautbarriere hin. Um den Hautzustand zu verbessern und in Balance zu halten, gilt es, die Haut jetzt zu schonen:

  • Kühle deine Haut mit einem sterilen Pad, wenn es brennt und juckt.
  • Wunde Stellen berührst du so wenig wie möglich und nur mit sauberen Händen, um eine Infektion mit Keimen zu vermeiden.
  • Verzichte auf Kosmetik- und Pflegeprodukte mit Alkohol und Mikroplastik und setze stattdessen auf pflanzliche Produkte, die ohne viel Chemie auskommen.

Wie helfen mir Hausmittel bei sensibler Haut?

Ob für Frauen, Männer oder Kinder: Viele Menschen schwören auf einfache Hausmittel, um ihre Haut zu pflegen. Wichtig ist aber, dass du dich dermatologisch beraten lässt, wenn du unter einer Hautkrankheit leidest oder nässende Wunden bemerkst, etwa bei einer Akne. Bevor du zu Hausmitteln greifst, stelle sicher, dass es sich um milde, saubere und ungefährliche Mittel handelt. Probiere Masken und Pasten, die du selbst herstellst, an einer kleinen Hautstelle aus und schaue, wie deine Haut reagiert.

Wie rasiere ich empfindliche Haut?

Nach dem Rasieren zeigt sensible Haut oft Symptome, etwa Rötungen und Juckreiz. Unser Tipp: Benutze eine sterile Klinge und wasche die Haut mit kaltem Wasser ab, um die Poren zu schliessen. Nach der Rasur trägst du lediglich eine milde Creme auf, die deine empfindliche Haut schont. Ausserdem gilt: Trage natürliche Stoffe auf der Haut und verzichte auf Synthetik, um sensible Haut nicht zu reizen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Allergologie: Was der Begriff bedeutet und umfasst

Ein übers Ziel hinaus schiessendes Immunsystem zu haben und unter Allergien zu leiden, ist in den Industrieländern durchaus verbreitet. Dabei beschränken sich diese überempfindlichen Reaktionen auf einen normalerweise vollkommen harmlosen Stoff bei weitem nicht auf Heuschnupfen (allergische Rhinokonjunktivitis), Asthma bronchiale oder Nickelallergien (Kontaktekzem). Ebenso vielfältig wie die möglichen Auslöser sind auch die allergischen Erkrankungen mit Symptomen in nahezu allen Körperbereichen, die Kontakt mit der Aussenwelt haben. Da nimmt es nicht Wunder, dass es für Allergiker auch medizinische Spezialisten gibt: die Allergologen. Erfahre mehr über das Fachgebiet Allergologie, seine Ziele und Möglichkeiten zur Bekämpfung von Allergien.

Stewardessenkrankheit: Wenn falsche Pflege zu Hautausschlag führt

Rote Haut und juckende Bläschen im Gesicht, besonders rund um den Mund, am Kinn und an der Nase: Die Stewardessenkrankheit ist unangenehm und auch für die Psyche belastend. Aber sie ist vergleichsweise harmlos, hat meist klar erkennbare Ursachen und lässt sich gut behandeln. Wie das geht, wie du selbst zur Heilung beitragen kannst und welche Symptome überhaupt für eine Stewardessenkrankheit sprechen, das beantwortet dir der folgende Artikel.

Fungal Akne: Wenn natürliche Hefepilze zur Infektion auf Gesicht und Körper führen

Kleine Pickel, die nicht verschwinden wollen, und das, obwohl die Pubertät lange vorbei ist: Nicht nur tritt die Fungal Akne nicht nur bei Jugendlichen auf, sie ist auch überhaupt keine Akne. Häufige Fragen rund um die Fungal Akne, was dagegen hilft und wie du der Krankheit vorbeugen kannst: All das erfährst du in diesem Artikel.