Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Entzündete Talgdrüsen – mit der richtigen Behandlung Infektionen vorbeugen

Entzündete Talgdrüsen – mit der richtigen Behandlung Infektionen vorbeugen

In der Dermatologie ist auch die Behandlung von Talgdrüsenentzündungen weit verbreitet. Auch wenn solche Infektionen eher harmlos sind, können Komplikationen entstehen, die Krankheiten verursachen und Untersuchungen beim Arzt erforderlich machen. Wie du entzündeten Talgdrüsen vorbeugen kannst und eine Behandlung aussieht, erklären wir dir im folgenden Text.

Was sind entzündete Talgdrüsen?

Jede Körperoberfläche, auf der sich Haare befinden, weist Talgdrüsen auf. Das kann an deinen Armen, Beinen, im Gesicht, auf der Kopfhaut, an Hals oder Nacken oder im Intimbereich sein. Wenn die Talgdrüse verstopft, tritt eine Entzündung auf. Diese ist in der Regel harmlos, kann aber auch zu einer schwereren Infektion führen und sich dann zu einem Furunkel oder einer Talgzyste entwickeln.

Welche Symptome deuten auf entzündete Talgdrüsen hin?

Bei bestimmten Krankheiten können sich die Talgdrüsen schneller entzünden. Die Symptome zeigen sich durch teilweise massive Vergrösserungen der Talgdrüse. Es bildet sich eine Schwellung mit Eiter, dazu rötet sich auch das umliegende Gewebe. In verstopften Talgdrüsen sammeln sich Hautschuppen und Talg an. Dieser Bereich ist für Bakterien leicht zu befallen, die sich dort vermehren und die Entzündung verstärken. Das kann bis zu einem Furunkel oder einem Grützbeutel führen. Letzterer gehört zu den Zysten und ist sehr schmerzhaft, besonders im Gesicht. Der Talg sammelt sich in der Zyste, die unter der Haut liegt, sodass das Gewebe stark anschwillt und Druckschmerz verursacht. Solche Zysten werden beim Hautarzt durch eine Operation entfernt, damit sich die Entzündung nicht bis zum Gehirn ausbreitet und dann Fieber oder gar eine Blutvergiftung verursacht.

Was sind die Ursachen für entzündete Talgdrüsen?

Auf der Haut befinden sich überall Talgdrüsen, die ein fettiges Sekret produzieren, den Talg. Dieses ist dazu da, deine Haut zu befetten und so zum einen die Hautbarriere aufrechtzuerhalten und zum anderen Schutz vor Fremdkörpern, Wärme oder Kälte zu bieten. Bei der Talgproduktion kann es zu einer Verstopfung der Drüsen kommen. Dann sammelt sich der Talg und fliesst nicht mehr ausreichend ab. Die Folge ist eine Talgentzündung. Ursachen dafür sind oftmals Hormonschwankungen wie in Zeiten der Pubertät, der Schwangerschaft oder der Wechseljahre. Eine Talgüberproduktion führt zu Infektionen, da die Drüsen leichter verstopfen und sich schneller entzünden. Wenn dazu die Haut berührt wird oder die entstehenden Pickel aufgekratzt oder gedrückt werden, entstehen weitere Entzündung. Aber auch andere Ursachen lösen den Prozess aus. Dazu gehören:

  • Umwelteinflüsse
  • falsche Ernährung
  • häufiges Berühren der Haut
  • falsche Hautpflege
  • aggressive Waschmittel
  • fettige Cremes
  • chemische Kosmetika

Bei welchen Erkrankungen entzünden sich die Talgdrüsen?

Pickel und entzündete Talgdrüsen gehen oft mit bestimmten Erkrankungen einher. Das betrifft Nieren- und Leberprobleme, Hauterkrankungen, Diabetes, Stoffwechselerkrankungen oder Karzinome und Tumore. Die verstopften Talgdrüsen sind dann nur ein Symptom und deuten auf andere Erkrankungen hin. Weiterhin lösen Dermatosen wie Akne, Nesselsucht, Neurodermitis oder Schuppenflechte Entzündungen dieser Art aus. Auch Fettstoffwechselstörungen gehören zu den möglichen Ursachen.

Welche Krankheiten entstehen durch entzündete Talgdrüsen?

Komplikationen bei einer Entzündung der Talgdrüsen führen zu Krankheiten und bestimmten Symptomen. Gerade im Bereich der Augen kann eine Entzündung auch ein Hinweis auf Diabetes mellitus oder Hauterkrankungen wie Rosazea sein. Ansonsten entstehen durch Entzündungen der Talgdrüsen:

  • Abszesse (Entzündung, die sich auf das umliegende Gewebe ausbreitet und chirurgische entfernt werden muss)
  • Furunkel (fortschreitende Entzündung der verstopften Talgdrüse, wobei Bakterien in den Bereich gelangen)
  • schmerzhafte Knoten in der Achsel (Infektion der Schweissdrüse, beispielsweise durch ein eingewachsenes Haar)
  • Entzündungen am Auge oder Lidrand (Hagelkorn als Schwellungen des Augenlids mit Problemen beim Sehen)
  • Entzündungen im Intimbereich (durch kleine Verletzungen, schlechte Belüftung oder häufiges Rasieren)

Wie erhalte ich die Gesundheit meiner Haut?

Um unreine Haut zu vermeiden, sind Hygiene und tägliche Hautpflege wichtig. Die Gesundheit hängt jedoch auch von anderen Faktoren ab, etwa davon, wie du lebst, dich ernährst und wie du dich bei entstehenden Pickeln verhältst. Du solltest nie versuchen, die Stellen zu kratzen oder auszudrücken. Besser ist das Auftragen von Teebaumöl, das entzündungshemmend wirkt, oder ein regelmässiges Peeling, das abgestorbene Hautschüppchen entfernt. Ein beliebtes Hausmittel ist eine Mischung aus Meersalz oder Zucker mit Olivenöl. Trage diese in kreisenden Bewegungen auf deiner Haut auf und wasche die Schicht dann wieder ab. Damit bewahrst du die Gesundheit deiner Haut und verhinderst Infektionen.

Welche Behandlung erfolgt bei entzündeten Talgdrüsen?

Die Talgdrüsenentzündung ist in der Regel harmlos und unproblematisch. Erst wenn sie sich verschlimmert oder du versuchst, an der Stelle herumzudrücken, entstehen weitere Infektionen. Die Behandlung beim Arzt hängt von der Art der Entzündung ab. Abszesse, Zysten und Furunkel können durch einen chirurgischen Eingriff behandelt werden, wobei entweder das Aufschneiden oder Einritzen des Bereichs erfolgt, damit sich der Inhalt entleert und der Eiter abfliessen kann, oder die Entzündung komplett entfernt wird. Sind die Talgdrüsen noch nicht zu schwer entzündet, kann eine Zugsalbe den Heilungsprozess beschleunigen. Diese trägst du so lange auf, bis die Entzündung wieder abgeklungen ist. Die Salbe fördert die Durchblutung der Haut und sorgt dafür, dass der Eiter schneller durchbricht und die Wunde heilen kann. Dazu werden eindringende Bakterien abgetötet. Damit sich Wunden nicht wieder entzünden, behandelt der Hautarzt nach einem Eingriff die Stelle mit antiseptischen Lösungen oder auch mit Antibiotika. Das ist normalerweise nur dann notwendig, wenn Gefahr besteht, dass sich weitere Symptome zeigen oder Furunkel oder Atherome bilden. Medikamente wie ein Antibiotikum verhindern das Wachstum infektionsauslösender Bakterien und fördern den Heilungsprozess.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anzeichen für Hautkrebs – die 7 wichtigsten Antworten für einen umfangreichen Überblick!

Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.

Hautkrebs an der Nase – Wie er entsteht, wie er verhindert wird

Wenn du bleibende Hautveränderungen im Bereich der Nase oder sonst im Gesicht entdeckst, handelt es sich möglicherweise um ein Basaliom, eine Unterart des weissen Hautkrebses. In der Schweiz erkranken etwa 15.000 Menschen jährlich an dieser vor allem durch Sonneneinstrahlung verursachten Tumorbildung. Welche Symptome und Ursachen Basalzellkarzinome aufweisen und welche Therapien und Früherkennungsmassnahmen durchgeführt werden können, erfährst du in diesem FAQ.

Die Aufgaben der Haut: Welche Funktionen erfüllt die Epidermis des Menschen?

Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut und mehr: Die menschliche Haut besteht aus mehreren Schichten. Aber warum? Welche Aufgaben hat die Haut? Die Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Krankheiten hinterlassen hier ihre Spuren. Die Haut dient auch als Sinnesorgan, sie erfüllt wichtige Funktionen beim Schutz des Körpers vor Verletzungen. Unter der Haut befindet sich Fettgewebe. Wozu ist das nun wieder gut? Und warum ist Hautpflege so wichtig? Wir haben die häufigsten Fragen zu den Aufgaben der Haut zusammengetragen und für dich beantwortet.