Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Krankheit äussert sich durch unregelmässig geformte und räumlich begrenzte rote Flecken auf der Haut. Betroffene Hautstellen sind fast immer das Gesicht, der Nacken oder auch das Kreuzbein. In manchen Fällen befinden sich die Feuermale auch an den Beinen oder Armen. In der Regel treten die roten Flecken einseitig, also nicht symmetrisch auf beiden Körperseiten auf. Die Hautveränderung ist bereits ab der Geburt vorhanden und so gut wie immer auch schon in den ersten Lebenswochen mit dem Auge erkennbar.
Bei einem Feuermal handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung der Blutgefässe unterhalb der Epidermis. Diese sind an den betreffenden Stellen vermehrt und erweitert, sodass dort mehr Blut vorhanden ist und die typische Rotfärbung sichtbar wird. Im Laufe des Lebens kommt es zu keinem weiteren Wachstum der venösen Gefässe, sodass die Feuermale nicht grösser werden, sondern nur proportional zum Körper wachsen. Eine Vererbung findet wahrscheinlich nicht statt.
Da die Blutgefässe an den betroffenen Stellen der rotgefärbten Haut vermehrt und erweitert auftreten, fliesst dort mehr Blut durch die Venen. Die Gefässe sind nicht dazu in der Lage, sich richtig zusammenzuziehen, sodass die Fehlbildung unbehandelt dauerhaft bestehen bleibt. Die Ursache für die Fehlbildungen liegt bei fehlenden Nervenfasern. Es ist jedoch noch nicht vollständig geklärt, welche genauen Faktoren für die Entstehung der Fehlbildungen verantwortlich sind.
Die Rötungen werden oftmals bereits bei den Erstuntersuchungen nach der Geburt erkannt. Jedoch können rote Flecken im Säuglingsstadium ganz verschiedene Ursachen haben und müssen nicht unbedingt auf Feuermale hinweisen. Daher folgt bei einem Verdacht eine Reihe von Untersuchungen. Spezialisierte Ärzte können unter anderem Kinderärzte oder Hautärzte sein. Je nach dem, wo sich die Hautveränderung befindet, werden MRTs, Ultraschalluntersuchungen oder Tests mit einem Glasspatel durchgeführt. Dabei lassen sich andere mögliche Ursachen wie Einblutungen, verschiedene Fehlbildungen der Blutgefässe oder weitere ernsthafte Krankheiten ausschliessen. Möglicherweise müssen einige Untersuchungen noch einmal zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden, da sich die Blutgefässe in den ersten Lebensmonaten noch stark verändern und erweitern.
Die Symptome der Feuermale sind für die Gesundheit der betroffenen Patienten ungefährlich, deswegen ist eine Behandlung nicht unbedingt erforderlich. Da sie jedoch als ästhetischer Makel wahrgenommen werden und sich so seelische Probleme entwickeln können, gibt es zwei Varianten der Therapie, die Hautveränderungen wieder loszuwerden.
Der Storchenbiss bezeichnet einen besonderen Typus der Erkrankung Naevus flammeus, der sich jedoch etwas anders verhält. Er tritt bei etwa 70 Prozent alle Säuglinge auf und ist etwas heller als die typischen Feuermale. Ein Storchenbiss kann auch so unauffällig sein, dass er kaum als solcher erkannt wird. Ausserdem besteht kein Zusammenhang zu anderen Erkrankungen oder Hautveränderungen. Storchenbisse vergehen im Gegensatz zu den Feuermalen innerhalb eines Jahres wieder und bleiben nur selten längere Zeit bestehen. Häufige Stellen für Storchenbisse sind der Nacken und das Kreuzbein. Selten tritt das Phänomen auch auf der Stirn oder den Augenlidern der Säuglinge auf.
In einigen Fällen weisen Feuermale auf bestehende Syndrome hin. Etwa 30 Syndrome stehen nachgewiesener Weise mit Feuermalen in Verbindung. Die häufigsten sind das Sturge-Weber-Syndrom, das Klippel-Trénaunay-Syndrom und das Maffucci-Syndrom. All diese Krankheiten gehen unter anderem mit weiteren Fehlbildungen der Gefässe oder einzelner Körperteile einher. Werden Feuermale bei Neugeborenen oder kleinen Kindern festgestellt, werden sie daher auf infrage kommende Krankheiten untersucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei Feuermalen um Teilsymptome eines anderen Syndroms handelt, liegt bei etwa fünf Prozent.
Die einen bezeichnen sie als Akne des Erwachsenen, die anderen als Kupferfinne oder Couperose. Rosacea ist eine Hautkrankheit, die das Gesicht betrifft. Rötungen, Papeln und Pusteln sowie das Jucken und Brennen der entzündeten Gesichtshaut belasten die Betroffenen oft enorm. Eine Heilung ist noch nicht möglich. Woher kommt die Erkrankung? Welche Therapien können die Beschwerden lindern? Welche Produkte eignen sich für die tägliche Hautpflege? Was können die Betroffenen selbst tun? Antworten auf diese und andere Fragen haben wir hier zusammengetragen.
Die Diagnose Amyloidose ist heute kein Todesurteil mehr: Die Mehrzahl der Erkrankungen ist effektiv behandelbar. Allerdings muss die Diagnostik schnell und umfassend erfolgen und die Therapie an die individuelle Ausprägung der Patienten angepasst werden. Wird die Erkrankung nicht behandelt, kann sie lebensbedrohlich sein. Wir kennen heute verschiedene Formen der Amyloidose. Abhängig davon, wo genau sich die fehlgefalteten Amyloid-Proteine bilden und ansammeln, werden verschiedene Organe geschädigt. Das können Nieren Herz oder auch die Nerven sein. Die Symptome unterscheiden sich daher stark, und die von den Fibrillen ausgelösten Krankheiten ebenfalls.
Die Krätze wurde im Altertum zwar mit dem altgriechischen Wort „psora“ bezeichnet, ist mit der Psoriasis genannten Schuppenflechte aber keineswegs vergleichbar. Zwar führen bei beiden Krankheitsverläufen starke Hautreaktionen zu einem sehr unschönen Erscheinungsbild der Haut, bei der durch die Krätzmilbe verursachten Skabies aber in weitaus höherem Masse. Dank moderner Behandlungsansätze ist es heute jedoch möglich, eine Linderung oder langanhaltende Verbesserung der Hautflora herbeizuführen und Flechten sichtbar zu reduzieren. Das ist vor allen Dingen kosmetisch von sehr hoher Relevanz.
Die Haut ist der Fläche nach das grösste Organ des Menschen. Sie ist unter anderem für den Stoffwechsel und die Wärmeregulation unabdingbar. Ist sie erkrankt, empfindest du oft einen Juckreiz oder nimmst Rötungen wahr. Zu den häufigsten Hautkrankheiten gehören statistisch gesehen Ekzeme. Sie suchen einen Menschen im Laufe des Lebens nahezu sicher heim. Eine solche entzündliche Reaktion der Haut kann auch am Fuss vorkommen. Tritt sie ausschliesslich hier oder an einer Hand auf, sprechen Ärzte von einer Dyshidrose beziehungsweise einem dyshidrotischem Ekzem. Im Folgenden erfährst du Wissenswertes zum Ekzem am Fuss, beispielsweise zu Allergien als Auslöser und zur Diagnose.
Neurodermitis ist eine der häufigsten Hautkrankheiten in industrialisierten Ländern. Es wird davon ausgegangen, dass etwa 15 bis 20 Prozent der Kinder und etwa drei Prozent der Erwachsenen mit dieser Erkrankung leben. Der Anteil der Betroffenen steigt. Der stellenweise sehr stark auftretende Juckreiz führt oft zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Somit ist Neurodermitis kein medizinisches Randthema, sondern bedarf einer näheren Betrachtung – und dies bekommst du hier.
Die Stomatitis aphthosa wird auch als aphthöse Stomatitis oder Mundfäule bezeichnet. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem griechischen Begriff „stoma“ für Mund, der Endung für Entzündung und einer Wortabwandlung von „aphthai“ für entfachen oder brennen. Bei der Erkrankung bilden sich schmerzende Bläschen auf den Mundschleimhäuten, die besonders störend bei der Nahrungsaufnahme sein können. Hinzu kommt ein charakteristischer fauliger Mundgeruch. Wie du die Stomatitis aphthosa erkennst und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.