Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Hauterkrankungen macht jeder Mensch im Laufe seines Lebens durch, zumindest in Form eines Hautausschlags, der ein Symptom anderer körperlicher Vorgänge ist. Ausgelöst werden Hautveränderungen meistens durch Allergien, Infektionen oder Pilzbefall. Sie erscheinen dabei als
Letztere zeigen sich häufig bei allergischen Reaktionen oder Virusinfektionen. Körperstellen, an denen sie auftreten können, sind Bauch, Beine, Gesicht, Rücken und Arme. Ovale und runde rote Flecken auf der Haut können aber auch ein Symptom für die Röschenflechte sein. Dabei handelt es sich um eine harmlose Erkrankung, die in Form eines Hautausschlags zumeist an Beinen und Armen sowie am Oberkörper auftritt, aber auch Bauch, Hals und Gesicht befallen kann. Die ovalen oder runden Flecken haben eine Grösse zwischen zwei und zehn Zentimeter und treten zunächst an einzelnen Stellen auf, nach ein bis zwei Wochen dann als kompletter Ausschlag. Du hast dabei zunächst keine Beschwerden. Trotzdem kann die Röschenflechte einen Juckreiz verursachen und schuppig sein.
Die Ursachen für die Röschenflechte sind in der Dermatologie noch nicht ausreichend untersucht. Hinweise deuten auf bestimmte Herpesviren hin, da die Krankheit wiederkehrt, über mehrere Monate aber auch ruhen kann. Die Reaktion der Haut deutet auf eine Virusinfektion hin, besonders wenn diffuse andere Beschwerden hinzukommen. Allgemein können Hautveränderungen sowohl psychisch als auch physisch bedingt sein. Genauso sind häufig Allergien der Auslöser, besonders Unverträglichkeiten von Medikamenten, aber auch Stress, Sonneneinstrahlung, Nahrung oder falsche Kleidung. Hautkrankheiten können harmlos sein, aber auch eine Vorstufe für Hautkrebs. Eine Untersuchung ist daher immer empfehlenswert.
Von der Krankheit sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Die meisten Patienten, die eine Röschenflechte bekommen, sind etwa zwischen zehn und 30 Jahre alt und ansonsten gesund. Der Ausschlag tritt meistens im Frühling oder im Herbst auf und dauert etwa sechs bis acht Wochen. Bestimmte Symptome sind Begleiterscheinungen wie
Sehr selten kommt eine Lymphknotenschwellung hinzu.
Sind zum Ausschlag weder Fieber noch Entzündungen hinzugekommen, ist die Untersuchung und Diagnose in der Regel einfach. Oft spielen immunologische Faktoren eine Rolle, sodass eine Blutuntersuchung Hinweise auf bestimmte Entzündungsprozesse oder die Vorgänge des Immunsystems gibt. Wenn der Hautarzt von einer Allergie ausgeht, werden eine Hautanalyse und ein Allergietest angesetzt. Bei einem Ausschlag, der sich stark verändert oder auch Rötungen und Schwellungen aufweist, kann eine Biopsie helfen, die Ursache zu definieren. Das geht mit einer Gewebsprobe einher. Kreisrunde rote Flecken wiederum deuten meistens auf Infektionen mit Viren und Bakterien hin. Hilfreich ist dann eine Behandlung mit Antibiotika oder Kortison. Der Hautarzt verschreibt zur Linderung von Juckreiz oft auch eine entzündungshemmende Salbe.
Ein Ausschlag dieser Art klingt in der Regel nach einigen Wochen von selbst wieder ab. Da jedoch ein Juckreiz auftreten kann, ist es wichtig, dass du deine Haut nicht zu stark reizt. Sehr gut sind folgende Massnahmen:
Wenn sich auf der Haut ein roter Fleck zeigt, wird diese Hautveränderung medizinisch „Macula“ genannt. Handelt es sich um mehrere Flecken, nennt sich das „Maculae“. Einen solchen Ausschlag kannst du nicht über das Hautniveau ertasten, da der rote Fleck nicht geschwollen ist. Rote Flecken treten entweder einzeln an einer bestimmten Stelle auf oder gestreut in mehreren Bereichen. Fliessen sie ineinander, nennt die Fachsprache den Vorgang „konfluierend“. Ein roter und etwas grösserer Fleck ist eine Hautrötung oder ein Erythem. Ursachen dafür sind entweder allergiebedingt, infektiös, chemisch oder physikalisch.
Wenn sich bei dir rote Flecken zeigen, kann es sich entweder um eine Erweiterung der Blutgefässe handeln, die deine Haut versorgen, oder um kleinere Einblutungen aus den Gefässen. Beide sind Symptome für verschiedene Hautkrankheiten und Krankheitsbilder. Der Arzt kann diese durch einen Glasspatel-Test differenzieren. Dabei wird der Glasspatel auf deine Haut gedrückt. Verschwindet der rote Fleck und färbt sich deine Haut dort wieder weiss, sind die Gefässe erweitert. Bleibt der rote Fleck, handelt es sich um Einblutungen. Auch die Art und Weise der Verteilung gibt Aufschluss über die Ursache. Tritt der Ausschlag an einer bestimmten Stelle auf, ist eine äusserliche Ursache der Grund. Verteilt er sich über den Körper, ist eine innerliche Ursache des Organismus der Grund. Die Behandlung lässt sich genau darauf abstimmen.
Es fängt mit einem leichten Kribbeln an, hinzu kommen kleine Verfärbungen und Rötungen auf der Lippe – viele Menschen kennen diese Symptome. Lippenherpes ist eine weit verbreitete Virusinfektion, die sich nach den ersten Anzeichen mit einer schmerzhaften Bläschenbildung zeigt. Wie Krankheiten wie Lippenherpes entsteht, was die Ursachen dafür sind und woran du ihn erkennst, darüber gibt dir der folgende Ratgeber Aufschluss. Du erfährst zudem, wie du Herpes an den Lippen effektiv behandeln kannst, wann eine medizinische Versorgung notwendig wird und was zu tun kannst, damit Herpes gar nicht erst entsteht.
Du hast seltsame Hautveränderungen bei dir festgestellt und fragst dich, was das sein kann? Vielleicht gehörst du zu dem einen Prozent der Bevölkerung, das unter Lichen planus ruber leidet. Meistens sind Menschen im Alter von 30 bis 60 Jahren davon betroffen. Aber auch Kleinkinder zeigen gelegentlich – beispielsweise nach einer Grippe – diesen Ausschlag mit seinen charakteristischen Hautknötchen. Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema „Lichen ruber planus“.
Pickel auf der Kopfhaut verursachen oft unangenehmen Juckreiz, schuppende Kopfhaut und manchmal Schmerzen. In einigen Fällen deuten diese bei Frauen, Männern und Kindern auf eine Hautkrankheit hin. Bemerkst du die Unreinheiten auf deinem Kopf, müssen diese jedoch nicht immer die Begleiterscheinung einer Erkrankung sein. Wir fassen zusammen, wie du harmlose Pickel erkennst und wann du besser einen Dermatologen aufsuchst. Lies ausserdem nach, was du gegen Unreinheiten unternehmen kannst und welche Produkte sich für eine empfindliche Kopfhaut eignen.