Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nävuszellnävus: Alles über die gutartigen Tumoren auf der Haut

Nävuszellnävus: Alles über die gutartigen Tumoren auf der Haut

Unsere Haut schützt uns vor Umwelteinflüssen und ist ein hoch komplexes Organ. Auf den ersten Blick fällt uns das kaum auf. Näher betrachtet, gibt es auf der Oberfläche der Haut aber unterschiedlichste Veränderungen. Die bekannten Leberflecke und Muttermale kennt und hat fast jeder. Doch was ist ein Nävuszellnävus? Ist diese Veränderung gefährlich, und wie gehe ich damit um? Was du zu diesen gutartigen Tumoren der Haut wissen solltest, schauen wir uns im folgenden Text einmal näher an.

Was ist ein Nävuszellnävus?

Wenn Hautärzte von Nävuszellnävus sprechen, dann meinen sie einen Fleck auf der Haut, der wahlweise von Geburt an vorhanden oder erst später entstanden sein kann. Er ist scharf begrenzt und braun. Landläufig nennen wir diese Flecken Muttermale oder Leberflecke. Fast jeder Mensch hat welche, bei manchen finden sich nur einzelne Male auf dem Körper, bei anderen ganze Ansammlungen. Im Schnitt hat der Mensch etwa 20 Stück davon, doch tatsächlich unterscheidet sich die Anzahl der Flecken, die jeder Einzelne hat, stark. Medizinisch betrachtet, ist der Nävuszellnävus eine Unterart der Pigmentnävi. Das sind gutartige Wucherungen auf der Haut beziehungsweise in der Epidermis, die aus Melanozyten oder ähnlichen Zellen entstehen. Pigmentnävi wiederum können aus der Vermehrung von drei verschiedenen Zelltypen heraus entstehen:

  • den Nävuszellen,
  • den Melanozyten (Beispiel Sommersprossen)
  • aus atypischen Zellen

Was sind Nävuszellen?

Die Haut besteht aus verschiedenen Schichten. An der Junktionszone treffen zwei davon aufeinander: die Epidermis, die oberste Hautschicht, und die darunter liegende Kutis. Hier sammeln sich Nävuszellen an und können ein Nävuszellnävus bilden. Die Zellen stellen wie die Melanozyten Melanin her, können dieses aber nicht an ihre Umgebung abgeben. In vielen Fällen ist die Ansammlung von Nävuszellen harmlos, selten kann aber ein malignes Melanom daraus entstehen: Das bedeutet, sie können entarten und zu Hautkrebs werden.

Muttermale in der Epidermis: Wie entsteht ein Nävuszellnävus?

Als Ursache für die veränderten Zellen nennt die Organpathologie genetische Gründe. Die meisten Nävuszellnävi entstehen erst nach der Geburt, obwohl der Prozess bereits bei der Zellteilung im Mutterleib begonnen hat. Genmutationen sind die Ursache für die braunen Flecken. Durch das Wachstum der Haut verändern sich auch die braunen Nävi: Sie wachsen mit und werden grösser.

Wie wirkt sich UV-Strahlung auf Melanozyten und Nävuszellen aus?

Selbst auf ansonsten gesunde Haut hat starke Sonneneinstrahlung eine schädliche Wirkung. UV-Strahlung treibt die Entwicklung von schwarzem Hautkrebs voran und ist eine der Hauptursachen für das Entarten von eigentlich gutartigen Zellen. Deshalb sind mässiges Sonnenbaden und hinreichender Sonnenschutz besonders wichtig, auch bei Hautveränderungen wie dem Nävuszellnävus. Hier ist die Hautstruktur bereits verändert, es liegen Läsionen der Haut vor und damit ist die Gefahr, dass ein Melanom entsteht, umso höher.

Nävuszellnävus bei Kindern: Wie schütze ich die Kleinsten vor Hautkrebs?

Besonders entscheidend ist die Anzahl von Sonnenstunden, die die Haut in Kinder- und Jugendjahren verarbeiten muss. Je häufiger in dieser Zeit ein Sonnenbrand die Haut belastet, desto höher das Risiko, im Erwachsenenalter an Hautkrebs zu erkranken. Deshalb schützen wir unsere Kinder am besten, wenn wir konsequent starke Sonneneinstrahlung meiden, besonders in der Mittagshitze. Ausserdem helfen angepasste Kleidung, etwa langärmelige Shirts mit UV-Schutzfaktor, und das grosszügige Eincremen unbedeckter Hautstellen mit Cremes, die auch einen hohen Schutzfaktor haben. Hautärzte raten darüber hinaus Erwachsenen dazu, ab dem 35. Lebensjahr ein regelmässiges Screening vornehmen zu lassen, bei dem genau geprüft wird, ob etwa Hautkrebsvorstufen vorhanden sind.

Können Nävuszellen zu Tumoren werden?

Meist verläuft die Entwicklung von Nävuszellen ungefährlich, nur selten kann sich ein Melanom entwickeln. Der Nävus simplex, auch als melanozytär bezeichnet, muss nicht behandelt werden und macht keine Beschwerden. Allerdings sind sich Nävuszellnävus und malignes Melanom sehr ähnlich: Sicher unterscheiden können diese beiden Formen nur Hautärzte. Mit einer histologischen Untersuchung kann die Unterscheidung mit Hilfe der Mikroskopie sicher festgestellt werden. Stellt sich ein Nävuszellnävus als harmlos heraus, muss er aber weiterhin stets beobachtet werden. Sowohl aus medizinischen als auch kosmetischen Gründen kann man den Flecken aber auch entfernen lassen: Das geschieht in der Dermatologie mit einem chirurgischen Eingriff.

Hautärzte kontrollieren lassen: Wann muss ich mit Nävuszellnävus zum Arzt?

Nävuszellnävi entwickeln sich über drei Stadien hinweg, das bedeutet, sie verändern im Lauf der Zeit ihr Aussehen. Weil zumindest grundsätzlich die Möglichkeit besteht, dass die Nävuszellen entarten und zu Tumoren werden könnten, sollten Veränderungen vom Fachmann kontrolliert werden. Wenn sich Farbe, Einteilung und vor allem Grenzfläche verändern, ist Vorsicht geboten. Normalerweise sind die Nävi scharf abgegrenzt. Wenn der Rand fransig ausfasert, die Farbe sich hin zu dunkel oder gar schwarz verändert, sollte unbedingt ein Hautarzt aufgesucht werden. Dieser wird die Ursache der Veränderung abklären und gegebenenfalls den Flecken chirurgisch entfernen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anzeichen für Hautkrebs – die 7 wichtigsten Antworten für einen umfangreichen Überblick!

Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.

Hauterneuerung: Tipps und Behandlungen für eine jüngere Haut

Unser Organismus produziert regelmässig neue Haut, die als Schutzschicht unseres Körpers lebensnotwendig ist. Die Hauterneuerung ist daher ein ganz natürlicher Prozess, der mit zunehmenden Lebensjahren jedoch immer langsamer abläuft und sich in sichtbaren Alterserscheinungen zeigt. In unserem Ratgeber erfährst du, was bei der Hauterneuerung im Körper passiert, welche Kosmetikprodukte und Behandlungen der Dermatologie es für die optische Hautverjüngung gibt und mit welchen Lebensmitteln und praktischen Tipps du der Hautalterung entgegenwirken kannst.

Lipom am Rücken: unschöne Knubbel, die meist harmlos sind

Lipome am Rücken sind überdimensionierte Fettzellen unter der Hautoberfläche und meist gutartig. Sie treten häufig auf und können oberflächlich, tiefer liegend, weich oder hart sein. Vor allem über Vierzigjährige sind davon betroffen. Die jüngere Generation ist allerdings nicht davor gefeit. Das Lipom wächst langsam und bleibt meist harmlos. Lässt es sich unter der Haut verschieben, hast du nichts zu befürchten. Eine Entfernung ist nicht nötig, ausser es stört kosmetisch. Eine genaue Untersuchung des Rückenlipoms empfiehlt sich, um die bösartige Variante auszuschliessen: das Liposarkom. Was du über Lipome am Rücken, ihre Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmethoden wissen solltest, erfährst du hier.

Hypertrophe Narben – nur ein harmloser Schönheitsfehler?

Verletzungen lassen oft Narben zurück. Sie erinnern dich möglicherweise lebenslang an das einschneidende Erlebnis. Einst trug mancher seine Narbe mit Stolz. Unschöne Narben an sichtbaren Stellen können jedoch regelrecht entstellend wirken. Grossflächig können sie das gesunde Gewebe sogar überwuchern. Man spricht dann von hypertrophen Narben oder Keloiden. Neben psychischen Problemen, die zu sozialem Rückzug und sogar zu Depressionen führen können, sind Beschwerden wie Juckreiz, Spannungsgefühle oder Schmerzen nicht selten. Je nach Lokalisation der Narbe kann auch die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sein. Hypertrophe Narben sind nicht einfach zu behandeln. Die gute Nachricht aber: Es gibt effektive Vorbeugungsmassnahmen.

Das Sturge Weber Syndrom – Wissenswertes zu Symptomen, Diagnose, Behandlung

Beim Sturge Weber Syndrom handelt es sich um eine seltene, angeborene Erkrankung. Eines der Symptome sind die gutartigen Gefässtumore auf der Haut, zum Beispiel im Gesicht. Diese Gefässbildungen nennt man auch „Feuermale“. Auch wenn die Tumore gutartig sind, kann ihre Bildung bei der Geburt eines Kindes zu Blutabflusstötungen des Gehirns führen. Weiterhin können Betroffene an Krampfanfällen und Epilepsie leiden.

Ekzem auf der Kopfhaut wirksam bekämpfen

Zu den häufigsten Hautkrankheiten gehört das so genannte seborrhoische Ekzem. Es tritt bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen auf. Die Erkrankung ist nicht ansteckend und verläuft in der Regel harmlos. Die Ekzeme bilden sich als fettige und gelbliche Schuppen auf der Gesichts- und Kopfhaut aus. Auch Rötungen unter den Schuppen treten auf. Die Ursache der Ekzeme ist nicht bekannt, wird aber in einer Entzündung sowie einer Infektion durch Hefepilze vermutet. Ekzeme auf der Kopfhaut lassen sich medikamentös und mit bewährten Hausmitteln behandeln. Erfahre im Folgenden mehr über seborrhoische Ekzeme und welche Mittel dagegen helfen.