Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn Pickel und Mitesser am Po entstehen, kommen dafür unterschiedliche Ursachen infrage. Dazu gehören etwa Schweissansammlung, Stress, eine ungesunde Ernährung oder hormonelle Schwankungen. Produziert dein Körper zum Beispiel übermässig viel Talg, verstopfen und entzünden sich die Drüsen. Auch eingewachsene Haare, etwa nach einer Rasur, begünstigen Pickel am Hintern. Wechselst du deine Unterwäsche nur selten oder trägst du besonders eng anliegende Kleidung, sodass du vermehrt schwitzt, lädst du Bakterien und Keime dazu ein, sich in diesem Milieu zu vermehren. Als Folge entstehen Unreinheiten. Weitere mögliche Ursachen sind Allergien oder bestimmte Medikamente, wie zum Beispiel die Pille.
Einen Pickel am Po loswerden – häufig keine einfache Aufgabe. Prinzipiell gilt: Berühre ihn lediglich mit sauberen Fingern, um keine bakterielle Infektion zu verursachen. Drücke den Pickel also nur aus, wenn es wirklich dringend ist. Da die Unreinheit sich auf unserer Kehrseite befindet, haben wir sie zunächst nicht im Blick. Zwei Spiegel, die du jeweils vor und hinter dir deinen Oberschenkeln platzierst, helfen dir dabei, den Pickel zu lokalisieren. Erkennst du bereits eine helle Eiterspitze, gilt das als gutes Zeichen: Der Pickel ist reif und der Eiter fliesst demnächst von selbst ab. Warte einige Tage ab oder ziehe den Eiterpunkt sanft auseinander, damit dieser sich entleert. Wartest du schon mehrere Tage und erkennst keinen Eiter, handelt es sich möglicherweise um einen sogenannten unterirdischen Pickel. Du erkennst sie daran, dass sie meist schmerzen. Warte jetzt ab und drücke nicht am Pickel herum, weil das Drücken und Quetschen die Entzündung oft verschlimmert. Sobald der Pickel reift, entleerst du ihn sanft mit sauberen Fingern. Hinweis: Nachdem du einen Pickel ausdrückst, entsteht oft eine kleine Beule. Ein Kühlpad lindert die Schwellung.
Synthetische Fasern tragen dazu bei, dass du vermehrt schwitzt und deine Haut durch die Kleidung nicht richtig atmet. Greife deshalb lieber zu Naturfasern, wie zum Beispiel leichter Baumwolle, die Schweiss besser absorbiert. Achte darauf, dass du keine Hosen oder Unterhosen trägst, die eine starke Reibung oder viel Druck verursachen, denn so begünstigst du Hautunreinheiten am Po. Folgende Tipps helfen dir ausserdem:
Folgende Hausmittel helfen dir dabei, Pickel am Hintern loszuwerden:
Teebaumöl gilt als bewährtes Hausmittel gegen Pickel, weil es Entzündungen hemmt und den Pickel schneller reifen lässt. Frage in deiner Apotheke nach einem Fläschchen Teebaumöl, wenn du den Pickel am Po loswerden möchtest. Worauf du dabei achten solltest: Einige Öle musst du mit Wasser verdünnen, bevor du diese aufträgst. Kaufst du ein fertiges Teebaumöl-Gel, verdünnst du dieses in der Regel jedoch nicht, weil es eine geringere Konzentration aufweist.
Die wichtigste Regel für deine Po-Hautpflege: Achte auf eine gute Hygiene. Was dir ausserdem hilft:
Verschwindet eine auffällige Hautveränderung auch nach mehreren Wochen nicht, suchst du am besten einen Arzt auf. Eine Behandlung gibt dir Aufschluss darüber, wie es um deine Gesundheit steht und wie du vorgehst, um Hautunreinheiten künftig zu vermeiden. Nimmst du bereits Medikamente ein, ist es wichtig, dass du diese während der Anamnese erwähnst, damit dein Arzt dir helfen kann.
Ausschlag am Körper (Fachbegriff: Exanthem) geht häufig mit Juckreiz einher und ist dementsprechend unangenehm. Doch auch dann, wenn der Juckreiz ausbleibt, sind die Hautveränderungen oft eine grosse Belastung: Betroffene leiden unter dem optischen Makel und fühlen sich in ihrer Haut einfach nicht mehr wohl. Nachfolgend erfährst du, welches die häufigsten Ursachen für Ausschlag am Körper sind, was du gegen die Flecken tun kannst und warum es so wichtig ist, bei unklaren Hautveränderungen einen Hautarzt aufzusuchen.
Hast du an deinem Körper verdächtige Leberflecken oder andere Hautveränderungen festgestellt, solltest du dich so schnell wie möglich zu einem Hautarzt begeben. Er wird deine Haut gründlich untersuchen und die Ursachen der Veränderungen abklären. Auch wenn das ernüchternde Ergebnis Hautkrebs heisst, musst du nicht verzweifeln: Mittlerweile sind die Möglichkeiten der Hautkrebsbehandlung so weit fortgeschritten, dass die Chancen auf Heilung sehr gut sind. Eine Früherkennung ist allerdings wichtig. Je nachdem, in welchem Stadium der Erkrankung du dich befindest, wird dein Arzt dir verschiedene Verfahren zur Behandlung vorschlagen.
Beim Sturge Weber Syndrom handelt es sich um eine seltene, angeborene Erkrankung. Eines der Symptome sind die gutartigen Gefässtumore auf der Haut, zum Beispiel im Gesicht. Diese Gefässbildungen nennt man auch „Feuermale“. Auch wenn die Tumore gutartig sind, kann ihre Bildung bei der Geburt eines Kindes zu Blutabflusstötungen des Gehirns führen. Weiterhin können Betroffene an Krampfanfällen und Epilepsie leiden.
Bei der Schamlippenverkleinerung werden die inneren oder die äusseren Schamlippen mit unterschiedlichen Methoden in der Grösse reduziert. Häufig wird dieser Eingriff in der Intimchirurgie mit Skalpell, elektrochirurgisch oder mit einem speziellen Laser durchgeführt. Je nach Methode kommen bei der Schamlippenverkleinerung unterschiedliche Kosten auf dich zu. Alles zum Thema gibt es hier.
Lipome am Rücken sind überdimensionierte Fettzellen unter der Hautoberfläche und meist gutartig. Sie treten häufig auf und können oberflächlich, tiefer liegend, weich oder hart sein. Vor allem über Vierzigjährige sind davon betroffen. Die jüngere Generation ist allerdings nicht davor gefeit. Das Lipom wächst langsam und bleibt meist harmlos. Lässt es sich unter der Haut verschieben, hast du nichts zu befürchten. Eine Entfernung ist nicht nötig, ausser es stört kosmetisch. Eine genaue Untersuchung des Rückenlipoms empfiehlt sich, um die bösartige Variante auszuschliessen: das Liposarkom. Was du über Lipome am Rücken, ihre Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmethoden wissen solltest, erfährst du hier.
Der Ophthalmicus Zoster ist eine Infektionserkrankung, die durch den Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird. Die allermeisten Menschen kommen mit diesem Virus, der zur Familie der Herpesviren gehört, bereits in ihrer Kindheit in Kontakt. Bei Erstinfektion löst der Varizella-Zoster-Virus die Kinderkrankheit Windpocken aus. Allerdings verschwindet der Virus nicht aus dem Körper, sondern überdauert ein Leben lang im Körper. Ist nun dein Immunsystem geschwächt oder dein Körper extremem Stress ausgesetzt, kann sich der schlummernde Virus wieder reaktivieren. Neben der Gürtelrose ist die Gesichtsrose, der sogenannten Ophthalmicus Zoster, eine mögliche Auswirkung dieses tückischen Erregers. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen und Behandlung.