Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Zuge einer Schamlippenverkleinerung verändert der behandelnde Chirurg mit bestimmten Eingriffen das äussere Erscheinungsbild der Labien. Vielfach wünschen sich die Betroffenen diese Veränderung aus ästhetischen Gründen.
Normalerweise bedecken die grossen Schamlippen die kleinen komplett. Bei vielen Damen ist das aber nicht ganz der Fall. Stattdessen weicht deren Anatomie mehr oder weniger von diesem Ideal ab. Zumeist steckt dahinter aber kein krankheitswertiger Befund, sondern die Betroffenen fühlen sich einfach nicht wohl damit. Manchmal überragen die kleinen Schamlippen die grossen Schamlippen sogar um mehrere Zentimeter. Zudem können sie etwas gerüscht, komplett asymmetrisch oder auch dunkel pigmentiert sein und fallen dann schnell auf. Betroffene Frauen fühlen sich etwa an FKK-Stränden, in der Sauna oder auch an anderen Orten, in denen sie keine Kleidung tragen, beobachtet und teilweise auch sexual belästigt. In einem solchen Fall ist eine Schamlippenkorrektur durchaus sinnvoll. Spätestens dann, wenn auch beim Radfahren und auch beim Tragen von sehr engen Hosen Probleme entstehen, sollte gehandelt werden. Denn dann ist die Lebensqualität einer Frau ähnlich wie bei einer Gynäkomastie bei einem Mann sehr stark eingeschränkt.
Wenn du dich für eine Schamlippen-Korrektur entscheidest, solltest du dich im Vorfeld gründlich von einem Spezialisten beraten lassen. Er wird nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch unterschiedliche Untersuchungen durchführen. Dabei prüft er unter anderem auch, ob eventuell eine medizinisch relevante Fehlbildung vorliegt. Zudem muss er sich den Zustand der Schamlippen genau anschauen, um dir als Patientin mitzuteilen, welche Erwartungen du haben kannst. Bei den meisten Frauen lassen sich die grossen Labien aber problemlos kürzen.
In den meisten Fällen wird der Eingriff mit einem Skalpell oder mit elektrochirurgisch durchgeführt. Die kleinen Schamlippen sind stets sehr gut durchblutet und reagieren daher auch auf gezielte Manipulationen sofort, indem sie anschwellen. Wenn sie mit dem Skalpell entfernt beziehungsweise verkleinert werden, können sie recht stark bluten. Daher ist nicht selten ein Krankenhausaufenthalt zu empfehlen. Der Eingriff selbst wird unter Betäubung durchgeführt und die Wunde mit Fäden genäht. Beachte aber, dass sich das Resultat nicht immer exakt voraussagen lässt. Beim Schneiden mit dem Skalpell schwillt die Haut an und wird zudem auch weich. Anders sieht es bei der elektrochirurgischen Methode aus, denn dabei werden zahlreiche Blutgefässe automatisch schon während des Eingriffs verschlossen. Dadurch fällt die Blutungsneigung auch deutlich niedriger aus und die komplette Operation dauert kürzer. In vielen Fällen und bei nur leichten Veränderungen kann sogar eine örtliche Narkose ausreichen. Die Schnittgenauigkeit fällt bei dieser Methode aber auch nicht viel besser aus als bei dem Eingriff mit Skalpell.
Immer häufiger wird die Lasermethode genutzt, denn mit ihr ist eine kontaktfreie Entfernung des Gewebes möglich. Dabei verschliesst der Lichtstrahl die Blutgefässe gleich mit, sodass zwei Arbeitsgänge gleichzeitig erfolgen. Darüber hinaus blutet die Wunde deutlich weniger und der komplette Eingriff ist in der Regel nach 30 Minuten beendet. Da die Schnittlinie im Vorfeld angezeichnet und anschliessend mit einem Laser genau nachgefahren wird, sind bei dieser Methode die besten und exaktesten Ergebnisse möglich. Aufgrund der geringen Blutung reicht hier eine örtliche Narkose und es können sehr feine und vor allem selbstauflösende Nähte eingesetzt werden.
Ja, die Schamlippenverkleinerung bringt auch Risiken mit sich. Bei allen genannten Varianten kann es beispielsweise zu einer Nachblutung kommen. Diese lässt sich zwar in der Regel recht schnell und einfach behandeln, kann aber zunächst sehr intensiv ausfallen. Daher ist eine Nachbeobachtung durch den Operateur oder ein Klinikaufenthalt für eine Nacht unbedingt zu empfehlen. Zudem können nach dem Eingriff Schwellungen, leichte Schmerzen oder kleine Blutergüsse auftreten, die sich aber meistens auch ohne direkte Behandlung nach wenigen Tagen zurückbilden. Ebenso können kleine Narben entstehen.
Die Gynäkomastie ist die chirurgische Verkleinerung der Brüste beim Mann. Beide Eingriffe können auf unterschiedliche Weisen erfolgen und sind grundsätzlich recht einfach. Doch eine OP ist auch immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Daher sollten beide Operationen nur durchgeführt werden, wenn sie auch wirklich notwendig sind.
Sie treten häufig völlig unerwartet auf: Auf der Haut zeigen sich plötzlich viele rote Flecken, die teilweise sogar noch unangenehm jucken. Meist kannst du dir gar nicht erklären, woher sie auf einmal kommen. Für Hautausschlag gibt es viele mögliche Ursachen – die meisten sind harmlos, aber nicht alle. Mit welchen Symptomen sich der Hautausschlag zeigt und welche Krankheiten, Allergien und weitere Auslöser sich hinter dem Hautausschlag verbergen können, erklärt dir unser Ratgeber. Erfahre zudem, wann du mit den roten Flecken zum Arzt gehen solltest und wie der Hautausschlag behandelt wird.
Schrunden an den Füssen sind nicht nur ein optischer Makel, sie gehen auch mit starken Beschwerden einher. Umso wichtiger ist es daher, Schrunden schnellstmöglich zu behandeln oder sie durch die richtige Fusspflege gar nicht erst entstehen zu lassen. Nachfolgend erfährst du, was Schrunden genau sind, welche Ursachen und Risikofaktoren eine Rolle spielen und mit welchen Massnahmen du sie schnell wieder loswirst.
Die Haut verändert sich mit zunehmendem Alter und macht verschiedene Phasen durch. Neben dem Verlust an Feuchtigkeit und der Entstehung von Falten sind auch Pigmentflecken im Alter typisch. Sie werden dann als Altersflecken bezeichnet. Sie sind im Gesicht und an den Händen harmlos und durch eine gute Hautpflege kannst du sie verringern. Und auch in der Dermatologie gibt es Therapiemöglichkeiten, um den Teint wieder aufzuhellen.