Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schuppenflechte im Gesicht: Symptome, Ursachen und gezielte Behandlung

Schuppenflechte im Gesicht: Symptome, Ursachen und gezielte Behandlung

Schuppenflechte ist unangenehm. Treten die schmerzenden und juckenden Rötungen und Schuppen sogar im Gesicht auf, ist das für die Betroffenen besonders belastend, da die Schuppenflechte kaum zu verbergen ist und auch einen ästhetischen Makel darstellt. Zu den körperlichen Beschwerden kommen daher meist auch psychische hinzu. In unserem Ratgeber erläutern wir dir, welche Ursachen es für Schuppenflechte im Gesicht gibt und mit welchen Symptomen sie sich zeigt. Darüber hinaus erfährst du, mit welchen Hausmitteln du selbst etwas gegen die Schuppenflechte tun kannst und wann eine ärztliche Behandlung angebracht ist.

Was ist Schuppenflechte im Gesicht?

Schuppenflechte, in der Fachsprache als Psoriasis vulgaris bezeichnet, ist eine chronische Entzündungserkrankung der Haut. Bei Betroffenen ist das Zellwachstum der Haut gestört, da es deutlich beschleunigt stattfindet. So dauert es bei Menschen mit Schuppenflechte nur wenige Tage, bis sich die Hautzellen erneuern. Im Vergleich: Bei gesunden Personen beträgt dieser Prozess etwa einen Monat. Infolge dieser beschleunigten Hauterneuerung ist der Anteil der abgestorbenen alten Zellpartikel, der über die obere Haut (Epidermis) abgegeben wird, zu hoch. Deutlich sichtbar bilden sich daher auf der Hautoberfläche Schuppen. Grundsätzlich kann Schuppenflechte an allen Körperstellen auftreten. Meist sind aber vor allem Regionen betroffen, an denen die Haut stark beansprucht wird. Daher kommt Schuppenflechte vor allem an den Gelenken, wie an den Ellenbogen und den Kniekehlen, sowie auch auf der Kopfhaut vor. Eher selten tritt sie hingegen im Gesicht auf.

Welche Symptome zeigen sich bei Schuppenflechte im Gesicht?

Die Symptome von Schuppenflechte im Gesicht unterscheiden sich im Grunde nicht von denen an anderen Körperregionen. Sie äussern sich an befallenen Hautstellen mit starken Rötungen und silbrig-weissen Schuppen. Juckreiz und Schmerzen sind typische Begleiterscheinungen der Schuppenflechte. Da die empfindliche und dünne Gesichtshaut vergleichsweise stark äusseren Licht-, Wetter- und Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, ist die Symptomatik der Psoriasis vulgaris hier nicht selten besonders ausgeprägt. Betroffen sind vorzugsweise der Stirn- und Augenbrauenbereich, die Nasenflügel und Wangen sowie der Bereich um die Ohren. Zu den körperlichen Beschwerden kommt häufig auch eine emotionale Belastungslage hinzu, vor allem dann, wenn die Betroffenen merken, dass sie von anderen Menschen angestarrt werden.

Welche Ursachen gibt es für Schuppenflechte im Gesicht?

Schuppenflechte im Gesicht hat immer auch eine genetische Ursache. Die Veranlagung für Schuppenflechte ist also bereits im Erbgut vorhanden. Damit die Krankheit aber tatsächlich ausbricht, sind Auslöser nötig. Begünstigt wird eine Schuppenflechte im Gesicht vor allem durch folgende Faktoren:

  • Hautreizungen und -verletzungen, die unter anderem auch durch Tätowierungen sowie Sonnenbrände entstanden sind
  • Infektionserkrankungen, besonders durch Streptokokken
  • die regelmässige Einnahme von Medikamenten, dazu gehören unter anderem ACE-Hemmer und Betablocker
  • eine psychische Belastungslage, zum Beispiel durch Stress
  • Übergewicht
  • Rauchen
  • ungesunde Ernährung
  • Veränderungen des Stoffwechsels und des Hormonhaushalts, zum Beispiel während der Schwangerschaft
  • Klima- und Umweltveränderungen

Ein Tipp: Solltest du eine erbliche Anlage für Schuppenflechte mitbringen, kannst du mit einer gesunden Lebensweise bereits einen guten Teil dazu beitragen, dass Schuppenflechte im Gesicht gar nicht erst entsteht.

Wie ist der Verlauf bei Psoriasis vulgaris?

Schuppenflechte im Gesicht verläuft üblicherweise in zwei Phasen:

  1. beschwerdefreie Phase ohne Symptome
  2. akute Phase mit Krankheitssymptomen und Beschwerden

Die Dauer der beiden Phasen ist unterschiedlich lang und individuell verschieden. Während bei der einen Person die beschwerdefreie Zeit einige Jahre beträgt, dauert sie bei anderen nur wenige Wochen.

Welche Formen der Schuppenflechte im Gesicht gibt es?

Unterschieden wird bei Schuppenflechte grundsätzlich zwischen zwei Formen: Während Menschen mit Typ-1-Psoriasis bereits vor dem 40. Lebensjahr mit starken Symptomen zu kämpfen haben, nimmt die Krankheit bei Betroffenen mit Typ-2-Psoriasis einen deutlich milderen Krankheitsverlauf. Die zweite Form tritt selten vor dem 50. Lebensjahr auf.

Welche Hausmittel helfen bei Schuppenflechte im Gesicht?

Zusätzlich zur medizinischen Behandlung kannst du mit einigen Hausmitteln selbst einiges tun, um die Symptome der Schuppenflechte im Gesicht zu lindern. Vor allem die sensible Gesichtshaut benötigt eine gute und vorsichtige Hautpflege. Hier einige hilfreiche Tipps:

  • Reinige das Gesicht zweimal täglich mit einer seifenfreien Waschlotion.
  • Tupfe die Haut danach mit einem sauberen Tuch aus Baumwolle sanft ab.
  • Mehrmals am Tag solltest du eine feuchtigkeitsspendende Creme auftragen.
  • Schütze deine Haut vor extremer UV-Strahlung und Kälte.
  • Zusätzlich können Kompressen mit Salzlösungen Linderungen verschaffen.

Wie wird die Krankheit medizinisch behandelt?

Schuppenflechte im Gesicht ist zwar nicht heilbar, es gibt heute jedoch gute Möglichkeiten, die Erkrankung effektiv zu behandeln. Folgende Therapien sind erfolgversprechend:

  • Salben: Zur äusserlichen Behandlung verschreibt der Hautarzt spezielle Cremes, die teilweise auch Kortison enthalten.
  • Medikamente: Bei starker Schuppenflechte im Gesicht können auch Arzneimittel mit Wirkstoffen wie Methotrexat, Ciclosporin oder Fumarsäureester verabreicht werden. Als wirksam erweisen sich auch Vitamin-A-Abkömmlinge (Retinoide).
  • Licht: Bei der Lichttherapie wird die Haut mit einer UV-Lichtquelle gezielt bestrahlt.
  • Homöopathie: Begleitend zur medizinischen Behandlung kann auch mit Homöopathie, zum Beispiel mit Tinkturen und Globuli, Behandlungserfolge erzielt werden.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rote Muttermale: Infos zu Ursachen, Symptomen und Therapien

Sie zeigen sich als kleine rote Pünktchen, treten vor allem am Oberkörper auf und tun nicht weh. Die meisten Menschen kennen die roten Muttermale beziehungsweise Leberflecken, die im Laufe des Lebens immer zahlreicher werden. Einen Grund zur Sorge stellen sie jedoch nicht dar. Die Hämangiome sind fast immer ungefährlich und völlig normal. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos rund um die Blutschwämmchen, woran du sie erkennst und woher sie kommen. Wir erläutern zudem, in welchen Fällen du mit einem roten Muttermal zum Hautarzt gehen solltest und was du selbst dagegen tun kannst.

Gürtelrose Ausschlag: Anzeichen und Ursachen der Viruserkrankung

Einen schmerzhaften Hautausschlag sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn es könnte sich dabei um eine Gürtelrose handeln. Diese durch das Varizella-Zoster-Virus verursachte Erkrankung verläuft in vielen Fällen harmlos. Allerdings hat sie auch das Potenzial, bleibende Nervenschäden zu hinterlassen. Hier erfährst du, wie du eine Gürtelrose rechtzeitig erkennst, wodurch sie ausgelöst wird und wie die Behandlung erfolgt.

Hautkrebs im Gesicht – die 7 wichtigsten Fragen zu der neuen Volkskrankheit!

Sommer, Sonne, Sonnenbrand – was viele Menschen am ehesten mit Urlaub verbinden, lässt alarmierte Ärzte aufhorchen. Die Anzahl der Menschen, die im Laufe ihres Lebens an Hautkrebs erkranken, nimmt nämlich stetig zu. Hauptursache ist die ultraviolette Strahlung der Sonne, die deine Haut bräunt, dabei aber auch grossen Schaden anrichten kann. Da dein Gesicht nie von einem schützenden Stoff bedeckt ist, musst du selbst auf ausreichend Sonnenschutz achten. Leider geschieht das viel zu selten und der Schock ist gross, wenn der Hautarzt den Verdacht auf Hautkrebs äussert. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem spannenden Thema.

Zystische Akne: Wenn Entzündungen der Haut zu schaffen machen

Eine Akne vermuten wir meist bei Kindern und Jugendlichen während der Pubertät. Eitrige Pusteln, Pickel und Entzündungen der Haut machen nicht nur Gesundheitsprobleme, sondern auch psychischen Stress. Doch es gibt nicht nur die Akne der Jugendzeit. Eine schwere Form dieser Hautkrankheit betrifft hauptsächlich erwachsene Männer: die zystische Akne muss schnellstmöglich vom Hautarzt behandelt werden. An welchen Symptomen du die Krankheit erkennst, wie Diagnose und Therapie aussehen und was du sonst noch tun kannst, um die Heilung zu unterstützen: Diesen und anderen Fragen gehen wir in unserem Ratgeber nach.

Vitamin D hochdosiert – Informationen und Risiken

Vitamin D ist wichtig für den Körper. Wenn du dich wenig an der Sonne aufhältst und deine Haut zu wenig dem UV-Licht ausgesetzt ist, kann ein Mangel an Vitamin D entstehen. Auch Krankheiten können für einen Mangel verantwortlich sein. Dies alles hat Einfluss auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Doch auch mit einer Überdosierung ist nicht zu spassen. Was Vitamin D in deinem Körper bewirkt, wie es aufgenommen wird, welche Lebensmittel Vitamin D enthalten und was geschieht, wenn du zu viel Vitamin D zu dir nimmst, erfährst du hier.

Neurodermitis – wenn die Haut krankhaft juckt

Neurodermitis ist eine der häufigsten Hautkrankheiten in industrialisierten Ländern. Es wird davon ausgegangen, dass etwa 15 bis 20 Prozent der Kinder und etwa drei Prozent der Erwachsenen mit dieser Erkrankung leben. Der Anteil der Betroffenen steigt. Der stellenweise sehr stark auftretende Juckreiz führt oft zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Somit ist Neurodermitis kein medizinisches Randthema, sondern bedarf einer näheren Betrachtung – und dies bekommst du hier.