Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Seborrhoe: Wenn die Talgdrüsen in der Haut zu aktiv sind

Seborrhoe: Wenn die Talgdrüsen in der Haut zu aktiv sind

Unsere Haut ist ein Organ, das viele Aufgaben erfüllt. Talgdrüsen in der Haut produzieren Fett – unter Umständen allerdings zu viel davon. Wenn die Talgproduktion aus dem Ruder läuft, kann eine Seborrhoe entstehen. Wie diese Hautkrankheit sich äussert, was du zur Vorbeugung tun kannst und welche Medikamente es dagegen gibt: Wir beantworten häufige Fragen rund um das seborrhoische Ekzem.

Was ist Seborrhoe?

Seborrhoische Dermatitis oder seborrhoisches Ekzem, manchmal auch Gneis genannt: All diese Begriffe meinen die Hautkrankheit Seborrhoe. Genau genommen bezeichnet das Wort die Überproduktion von Talg. Die Drüsen, die in der Haut am ganzen Körper ihre Arbeit verrichten, produzieren in diesem Fall zu viel davon. Die Folgen sind sichtbar und unangenehm: Fettglänzende Haut und fettige, strähnige Haare belasten die Patienten stark. Neben erhöhtem Talgfluss kann es auch zu Entzündungen kommen. Beim seborrhoischen Ekzem, der Folge einer Seborrhoe, entstehen zudem weitere Symptome, die in der Dermatologie behandelt werden. Die Seborrhoe wird unterschieden in mehrere Formen:

  • Seborrhoea adiposa
  • Seborrhoea capillitii
  • Seborrhoea capitis
  • Seborrhoea desquamativa neonatorum
  • Seborrhoea oleosa
  • Seborrhoea sicca

Symptome auf der Haut: Wie sieht Seborrhoe aus?

Die fettige Haut ist bei einer seborrhoischen Dermatitis gerötet. Durch die Absonderung von Talg bilden sich gelbliche oder weisse Schuppen, die fettig glänzen. Die Kopfhaut, der Nacken, die Stirn und die Nase können befallen werden, auch auf den Augenlidern oder unter den Achselhöhlen bilden sich mitunter juckende, schuppige Stellen. Eine Entzündung führt zu starkem Juckreiz. Meist tritt die Krankheit zwischen dem achtzehnten und dem vierzigsten Lebensjahr auf, und es trifft deutlich mehr Männer als Frauen. Schätzungen gehen davon aus, dass in der Schweiz rund ein Prozent der Menschen an der chronischen Erkrankung leiden. Häufig sehen wir das Phänomen bei Babys und Kleinkindern, dort sind die fettigen Hautschuppen auf Stirn und Kopfhaut als „Kopfgneis“ bekannt. Erwachsene entwickeln oft eine chronische Form des Gneises, bei Kleinkindern heilt sie meist allein ab. Um die fettigen Schuppen von Babys Kopfhaut zu entfernen, kannst du abends etwas Olivenöl einmassieren und einwirken lassen. Am nächsten Tag löst du die Schuppen ab und wäschst die Haare mit einem milden Shampoo.

Talgdrüsen in Überproduktion: Welche Ursachen hat das seborrhoische Ekzem?

Bisher sind die Ursachen für die Seborrhoe nicht eindeutig erforscht. Vermutet werden genetische Veranlagung und ein gestörter Hormonspiegel, die zu der erhöhten Absonderung von Talg führen. Ausserdem haben Forscher weitere Faktoren im Verdacht: Studien legen einen Zusammenhang mit dem Malassezia furfur, einem Hautpilz, nahe. Einfluss auf den Krankheitsverlauf könnte ausserdem das Klima haben, genau wie Stressbelastung, Schlafmangel und ein geschwächtes Immunsystem. Je nach Hauttyp bilden sich die Symptome unterschiedlich stark aus.

Diagnose der Erkrankung: Wie wird Seborrhoe festgestellt?

Liegt der Verdacht auf ein seborrhoisches Ekzem vor, weist dich der Hausarzt dem Dermatologen zu. Dort wird sich der Fachmann zunächst danach erkundigen, wie lange die Symptome schon bestehen. Er fragt nach anderen Hautkrankheiten, danach, ob schon einmal ein seborrhoisches Ekzem aufgetreten ist und ob du andere Krankheiten hast. Anschliessend untersucht er die betroffenen Hautpartien und nimmt bei Unsicherheit eine Hautprobe. Damit kann er die Hautabweichungen unter dem Mikroskop betrachten und so andere Krankheiten, beispielsweise eine Akne, ausschliessen.

Behandlung in der Dermatologie: Welche Therapie bei seborrhoischem Ekzem?

Die chronische Krankheit nimmt manchmal auch ohne Behandlung einen milden Verlauf. Es gibt aber auch Medikamente zur Behandlung der Symptome. Antimykotika in Salbenform helfen gegen Pilzbefall, mit kortisonhaltigen Cremes wird ebenfalls gegen den Ausschlag gearbeitet. Wichtig jedoch ist eine Anpassung des Lebenswandels an die chronische Erkrankung. Besonders Stress gilt es zu vermeiden.

Verlauf und Prognose: Ist die Erkrankung heilbar?

Chronische Krankheiten begleiten den Patienten ein Leben lang. Doch Medikamente und eine passende Lebensweise können den Verlauf stark beeinflussen. Neben der richtigen Hautpflege und der Vermeidung von Stress ist Geduld besonders wichtig. Die Talgdrüsen reagieren auf Stresssymptome ebenso wie auf Umweltbedingungen und weitere Faktoren mit verstärkter Absonderung. Diese Faktoren gilt es, möglichst zu reduzieren oder die Lebensumstände so zu gestalten, dass die Absonderung zurückgeht. Hautpflegeprodukte, aber auch Shampoo oder Waschpulver für die Wäsche sollen speziell darauf ausgelegt sein, die Talgdrüsen in ihrem Tun zu bremsen. Gelingt dies, bessert sich auch das Hautbild im Gesicht und an anderen betroffenen Stellen stark. Bei chronischem Verlauf können Symptome jederzeit wieder auftreten, sobald die Medikamente abgesetzt werden. Hier hilft nur der erneute Gang in die Dermatologie, wo die passende Therapie erstellt wird.

Wie kann ich der Seborrhoe vorbeugen?

Bisher ist keine besondere Ernährungsform bekannt, die das Ausbrechen einer Seborrhoe verhindern könnte. Stressarme Lebensführung und eine gesunde, ausgewogene Ernährung allerdings sind aus vielen Gründen hilfreich. Auch zur Vorbeugung von Hautausschlägen, die auf Stress reagieren, kann eine gesunde Lebensführung also viel beitragen. Bei chronischer Seborrhoe ist die sorgfältige Hautpflege besonders wichtig, um das Wiederaufflammen der Symptome zu verhindern. Ob und wie häufig Medikamente gegeben werden müssen, besprichst du genau wie die passende Hautpflege mit dem Dermatologen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ekzem am Fuss – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Haut ist der Fläche nach das grösste Organ des Menschen. Sie ist unter anderem für den Stoffwechsel und die Wärmeregulation unabdingbar. Ist sie erkrankt, empfindest du oft einen Juckreiz oder nimmst Rötungen wahr. Zu den häufigsten Hautkrankheiten gehören statistisch gesehen Ekzeme. Sie suchen einen Menschen im Laufe des Lebens nahezu sicher heim. Eine solche entzündliche Reaktion der Haut kann auch am Fuss vorkommen. Tritt sie ausschliesslich hier oder an einer Hand auf, sprechen Ärzte von einer Dyshidrose beziehungsweise einem dyshidrotischem Ekzem. Im Folgenden erfährst du Wissenswertes zum Ekzem am Fuss, beispielsweise zu Allergien als Auslöser und zur Diagnose.

Vitamin D hochdosiert – Informationen und Risiken

Vitamin D ist wichtig für den Körper. Wenn du dich wenig an der Sonne aufhältst und deine Haut zu wenig dem UV-Licht ausgesetzt ist, kann ein Mangel an Vitamin D entstehen. Auch Krankheiten können für einen Mangel verantwortlich sein. Dies alles hat Einfluss auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Doch auch mit einer Überdosierung ist nicht zu spassen. Was Vitamin D in deinem Körper bewirkt, wie es aufgenommen wird, welche Lebensmittel Vitamin D enthalten und was geschieht, wenn du zu viel Vitamin D zu dir nimmst, erfährst du hier.

Rote Flecken am Körper, die nicht jucken: Mögliche Ursachen und Therapien der Symptome

Wenn am Körper plötzlich rote nichtjuckende Flecken auftreten, sieht das nicht nur wenig schön aus, sondern ist für viele Menschen auch erst einmal beunruhigend. Grund zur Sorge gibt der Hautausschlag in den meisten Fällen jedoch nicht. Die möglichen Ursachen, die sich dahinter verbergen, sind dabei vielfältig. Mit welchen Symptomen und an welchen Körperstellen die roten Flecken auftreten können, wodurch sie ausgelöst werden, wann du damit zum Arzt solltest und wie sie behandelt werden – das alles erfährst du in unserem Ratgeber.

Akne Tarda – wenn Pickel im Erwachsenenalter auftreten

Ein Vorteil vom Erwachsensein sollte doch die reine Haut sein – doch Pickel, Mitesser und generell unreine Haut können auch Erwachsene treffen. Wer mit über 25 immer noch von Hautunreinheiten geplagt wird, leidet unter Akne Tarda, auch Spätakne genannt. Vor allem Frauen werden von den lästigen Pickel, Hautrötungen und Pusteln heimgesucht, doch auch Männer können betroffen sein. Die gute Nachricht ist, dass die Symptome der Spätakne meist nicht all zu stark ausgeprägt sind. Allerdings leiden Erwachsene besonders stark an den für ihr Alter untypischen Hautunreinheiten. Zum Glück lassen sich die unschönen Pickel meistens mit der richtigen Hauptpflege und Ernährung behandeln.

Quaddeln – verschiedene Formen, Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

Harmlose Ausschläge sehen manchmal schlimmer aus, als sie sind, und gefährden selten die Gesundheit. Trotzdem ist eine Diagnose und Behandlung durch den Arzt immer empfehlenswert, wenn die Ursache nicht sofort sichtbar ist. Bestimmte Allergien, Reizungen, Schübe oder auch Erkrankungen wie die Nesselsucht lösen Quaddeln aus. Diese rötlichen Punkte und Schwellungen können mit Antihistaminika gut behandelt werden. Aber es gibt auch einige Hausmittel, die den ersten Juckreiz lindern. Das Wichtigste über die Entstehung, Vermeidung und Bekämpfung von Quaddeln gibt es hier.

Das angioneurotische Ödem: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Bei dem angioneurotischen Ödem oder Angioödem handelt es sich um eine Wasseransammlung in der Unterhaut. Die Schwellungen treten häufig im Gesicht auf, wobei die Lippen oder der Bereich um die Augen besonders stark betroffen sind. Angioödeme können harmlos sein und sich ohne Spätschäden zurückbilden oder lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Falls du an einem Angioödem leidest, solltest du entsprechend die Ursache ermitteln lassen. Die Therapie richtet sich nach dem Grund für das Ödem. In den meisten Fällen spricht das angioneurotische Ödem gut auf eine Behandlung an. Hier erfährst du alles zu Ursachen, Diagnose und Therapie.