Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ein Ausschlag am Po – was jetzt hilft und welche Mittel es zu vermeiden gilt

Ein Ausschlag am Po – was jetzt hilft und welche Mittel es zu vermeiden gilt

Nicht nur Babys leiden oft unter einem Ausschlag am Po. Auch Erwachsene trifft es manchmal. So macht der Ausschlag sich bemerkbar: Deine Haut rötet sich, es bilden sich Pusteln und Quaddeln, alles juckt und nässt. Bildet sich der Hautausschlag ausgerechnet an unserem Po, erschwert das Hautproblem häufig unseren Alltag. Wir zeigen, was du dagegen unternehmen kannst, auf welche Mittel du besser verzichtest und wie ein Ausschlag am Po überhaupt entsteht.

Was ist ein Hautausschlag am Po?

Hautausschläge gelten als besonders unangenehm und schmerzhaft, vor allem, wenn es unseren Po betrifft. Ob im Stehen, Liegen, Sitzen oder beim Liebesspiel: Leidest du unter einem sogenannten Analekzem, zeigst du deine Kehrseite nicht nur ungern her, sondern bekommst auch Probleme beim Stuhlgang und weiteren alltäglichen Aufgaben. Am häufigsten trifft es aber natürlich Babys, die eine Windel tragen. Woran du einen Ausschlag am Po erkennst:

  • brennendes, juckendes Gefühl im Bereich After und Gesäss
  • Rötungen
  • Pickel, Pusteln, Quaddeln
  • Spannungsgefühl
  • trockene und nässende Hautstellen
  • Schmerzen

Welche Ursachen hat ein Ausschlag am Po?

Leiden Babys, Kinder oder Erwachsene unter einem Ausschlag am Po, kommen vielfältige Gründe dafür infrage. Eine häufige Ursache sind mechanische Reibungen, die durch Windeln oder Kleidung entstehen. Raut sich die Haut auf und gelangen Keime in die wunden Stellen, entwickeln sich Ausschläge und Infektionen. Auch Allergien und Medikamente sowie Hautkrankheiten mit Ausschlägen am Po stehen im Zusammenhang. Erfolgt die Analhygiene nicht gründlich genug, verursachen auch Schweiss- und Schmutzansammlungen einen Ausschlag.

Woran erkenne ich Krankheiten im Gesässbereich?

Juckt es im After oder bemerkst du nässende Stellen, steckt dahinter möglicherweise eine Geschlechtskrankheit oder eine Hautkrankheit. Beachte jedoch: Nicht immer muss es sich um eine Erkrankung handeln, wenn du Auffälligkeiten am Po und im Intimbereich bemerkst. Um abzuklären, ob es sich zum Beispiel um bestimmte Bakterien, Hämorrhoiden oder einen Pilz handelt, suchst du zunächst einen Arzt auf. Damit dein Arzt eine Diagnose stellt, ist es wichtig, dass du bestehende medikamentöse Therapien erwähnst. Hattest du ungeschützten Geschlechtsverkehr, redest du am besten offen mit dem behandelnden Mediziner darüber, damit dieser entsprechende Untersuchungen durchführen kann.

Wie erfolgt die Behandlung?

Die Form der Behandlung hängt von der Diagnose und der Gesundheit des Patienten ab. Leidet etwa dein Baby unter einem Ausschlag am Po, greifst du zu milden und hautberuhigenden Mitteln, zum Beispiel aus der Apotheke. Das gilt auch für Erwachsene. Stellt dein Arzt fest, dass es sich um einen Pilz handelt, verschreibt er dir ein Antipilzmittel. Antibiotika nimmst du, wenn eine bakterielle Infektion dein Ekzem verschuldet. Auch Kortison kommt in einigen Fällen zum Einsatz, zum Beispiel bei Allergien oder Krankheiten wie Neurodermitis.

Was kann ich tun, um einen Juckreiz am Hintern zu mildern?

Verschwindet dein Juckreiz im Analbereich von selbst und beruhigt sich deine Haut, ist das ein gutes Zeichen. Andernfalls gilt: Suche am besten einen Hautarzt auf, wenn du immer wieder Juckreiz im Bereich des Afters verspürst oder Hautveränderungen bemerkst. Achte darauf, dass ein Analekzem sich scharf abgrenzt und rote Flecken und Knötchen aufweist. Um den Juckreiz abzumildern, hilft es zunächst, wenn du entzündete Stellen etwas kühlst. Verzichte jedoch auf Cremes und Salben, wenn diese nicht aus der Apotheke oder von deinem Hautarzt stammen. Ansonsten verschlimmert sich der Juckreiz vielleicht sogar. Zwar gibt es einige Hausmittel, die gereizte Haut beruhigen. Sind die Ursachen für deinen Hautausschlag noch nicht abschliessend geklärt, wartest du jedoch lieber mit der Behandlung.

Worauf achte ich im Alltag, wenn ich einen Ausschlag am Po habe?

Folgende Tipps helfen dir dabei, deinen Alltag möglichst schmerzfrei und mit wenigen Beschwerden zu meistern, wenn du einen Hautausschlag am Po hast:

  1. Hygiene: Halte deinen Po stets sauber und reinige dich gründliche nach jedem Stuhlgang.
  2. Mechanische Bewegungen vermeiden: Starkes Reiben wirkt sich kontraproduktiv auf deinen Hautausschlag aus. Auch Druck vermeidest du am besten, um eine schnelle Regeneration deiner Haut herbeizuführen.
  3. Luftige Kleidung: Setze auf Naturfasern und auf Kleidung, die nicht zu eng am Körper anliegt, damit du nicht ins Schwitzen gerätst.
  4. Zu Hause bleiben: Belastet dich jede Bewegung, während du unter einem Ausschlag am Po leidest, ist es wichtig, dass du dir eine Pause gönnst. Das gilt beispielsweise für die Arbeit. Sprich mit deinem Arzt darüber, um eine Lösung für die Situation zu finden und lasse dich bei Bedarf krankschreiben.
  5. Herkömmliche Seifen vermeiden: Aggressive Seifenprodukte stören die natürliche Flora im Intimbereich und verursachen Rötungen und Probleme mit den Schleimhäuten.

Welche Pflegeprodukte helfen mir, um einem Ausschlag am Po vorzubeugen?

Um einen Windelausschlag bei Babys vorzubeugen, eignet sich ein milder Puder, den du beim Windelwechseln aufträgst. Puder wirkt übermässiger Talgbildung entgegen. Hierbei gilt: Achte auf die Inhaltsstoffe, um die Haut deines Kindes nicht zu reizen. Für Erwachsene gilt: Entscheide dich für möglichst natürliche Mittel, die ohne übermässig viel Synthetik auskommen. Reinige dich im Analbereich ausschliesslich mit etwas warmen Wasser und einer milden Seife, die sich speziell für den Intimbereich eignet.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anzeichen für Hautkrebs – die 7 wichtigsten Antworten für einen umfangreichen Überblick!

Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.

Kreisrunder roter Fleck auf der Haut: Was kann dahinter stecken?

Viele Formen eines Hautausschlags sehen schlimmer, aus als sie sind. Ein sogenanntes Exanthem tritt meistens plötzlich auf und kann verschiedene Ursachen haben. Ausserdem kann ein sehr kleiner Körperbereich befallen sein, aber auch grössere Areale oder der gesamte Körper. Anhand des Erscheinungsbilds ist es möglich, den Ausschlag bestimmten Hautkrankheiten zuzuordnen oder eine allergische Reaktion zu erkennen. Wenn es sich um rote und kreisrunde Flecken handelt, ist der Ausschlag in der Regel unproblematisch. Bei einem hinzukommenden Juckreiz handelt es sich oft um Virusinfektionen.

Pickel im Ohr – Ursachen und Möglichkeiten der Linderung

Wenn das Ohr auf einmal schmerzt, sind oftmals Pickel in der Ohrmuschel die Ursache. Sie entstehen ähnlich wie die im Gesicht und sind die Folge verstopfter Poren. Häufiger jedoch ist zu viel Ohrenschmalz für solche Hautunreinheiten verantwortlich oder wenn Fremdkörper ins Ohr gelangen. Pickel im Ohr sollten nicht ausgedrückt, sondern lieber mit Hausmitteln oder ätherischen Ölen behandelt werden. So klingen sie relativ schnell wieder ab.

Verstopfte Talgdrüsen behandeln und vermeiden

Milien, Grützbeutel, Mitesser: Verstopfte Talgdrüsen verursachen unterschiedliche Hautveränderungen. In der Regel handelt es sich um harmlose Verstopfungen, die meist ein ästhetisches Problem für Betroffene darstellen. Entwickelt sich jedoch eine auffällige Zyste, empfiehlt sich ein Besuch beim Dermatologen. Wann es soweit ist und welche Behandlung sich für zu Hause eignet, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Lipom am Rücken: unschöne Knubbel, die meist harmlos sind

Lipome am Rücken sind überdimensionierte Fettzellen unter der Hautoberfläche und meist gutartig. Sie treten häufig auf und können oberflächlich, tiefer liegend, weich oder hart sein. Vor allem über Vierzigjährige sind davon betroffen. Die jüngere Generation ist allerdings nicht davor gefeit. Das Lipom wächst langsam und bleibt meist harmlos. Lässt es sich unter der Haut verschieben, hast du nichts zu befürchten. Eine Entfernung ist nicht nötig, ausser es stört kosmetisch. Eine genaue Untersuchung des Rückenlipoms empfiehlt sich, um die bösartige Variante auszuschliessen: das Liposarkom. Was du über Lipome am Rücken, ihre Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmethoden wissen solltest, erfährst du hier.

Hyperpigmentierung – Flecken und Verfärbungen auf der Haut

Die Gesichtshaut ist gegen Irritationen und Reizungen oftmals nicht ausreichend geschützt und reagiert dementsprechend empfindlich. Schon ein unzureichender UV-Schutz sorgt für eine Veränderung der Haut. Über die gesunde Gesichtsbräune hinaus entstehen dann Pigmentflecke und Sommersprossen, die ihre Ursache in einer höheren Melaninbildung haben. Wenn die Fleckenbildung zu stark auftritt, wird von einer Hyperpigmentierung gesprochen. Alles zu der Pigmentstörung erfährst du hier.