Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pickel am After: Was er zu bedeuten hat und wann ein Arztbesuch notwendig wird

Pickel am After: Was er zu bedeuten hat und wann ein Arztbesuch notwendig wird

Während es sich bei den meisten Pickeln um harmlose Hautunreinheiten handelt, stecken hinter Juckreiz und Pickel am After manchmal auch ernste Krankheiten. Das ist zwar nicht der Regelfall – sollte aber nicht vernachlässigt werden. Entdeckst du einen Pickel am After, gilt es zunächst, die Ursachen bei einem Hautarzt abzuklären. In welchen Fällen du am besten direkt einen Fachmann aufsuchst und wie du harmlose Pickel von krankhaften Hautveränderungen unterscheidest, zeigen wir hier.

Was bedeuten Pickel am After?

Entdeckst du bei dir einen Pickel am After, ist das zunächst kein Grund zur Beunruhigung. In den meisten Fällen handelt es sich um kleine Hautunreinheiten, die von selbst wieder verschwinden. Trotzdem gilt: Verschwindet der Pickel nicht, bemerkst du weitere Hautveränderungen und Schmerzen oder entzündet sich die Stelle am After stark, suche einen Arzt auf. Taucht der Pickel immer wieder an einer bestimmten Position auf, konsultierst du ebenfalls einen Dermatologen oder Proktologen.

Welche Ursachen haben Knoten und Pickel am After?

Folgende Ursachen kommen für die Entstehung von Pickeln am After infrage:

  • Schweissansammlung: Schwitzt du viel und sammelt sich der Schweiss an einer Stelle, entstehen in ungünstigen Fällen auch Hautunreinheiten am After. Das ist auch dann der Fall, wenn dein Körper im Bereich des Gesässes viel Talg produziert, welcher nicht richtig abfliesst.
  • Rasierpickel: Rasierst du dich im Bereich des Afters, können unscharfe oder ungewaschene Klinge zur Entstehung von Pickeln beitragen. Auch eingewachsene Haare sorgen dafür, dass sich manchmal eine Talgdrüse entzündet, sodass ein Pickel entsteht.
  • Enge Kleidung: Erzeugst du Druck und Reibungen am Po, reizt du Haut und Schleimhäute. Das passierst beispielsweise, wenn du enge oder synthetische Kleidung am Körper trägst.
  • Hautkrankheiten oder Hormone: In einigen Fällen weisen Pickel am After medizinische Ursachen auf. Besteht der Verdacht auf eine Haut- oder Geschlechtskrankheit, ist ein Arzt der richtige Ansprechpartner für dich.

Was ist ein Furunkel?

Entzündet sich ein Haarbalg bei Männern oder Frauen im Intimbereich, können schmerzhafte Furunkel am After entstehen. In der Regel lösen Bakterien oder Pilze die Entzündung aus, speziell das Bakterium Staphylococcus aureus. Sobald der Haarbalg sich entzündet, zieht die Entzündung das umliegende Gewebe in Mitleidenschaft. Während einige Furunkel sich beispielsweise durch Wärme zurückbilden, kommt es in anderen Fällen vor, dass ein Arzt den Eiter mit der Hilfe eines Skalpells entfernen muss. Woran du Furunkel erkennst: Sie nehmen die Grösse eines Kirschkerns an und entwickeln sich manchmal bis zur Grösse einer Walnuss.

Wie erkenne ich Hämorrhoiden?

Bemerkst du eine Verwölbung im Bereich des Afters, kommen auch heraus gefallene Hämorrhoiden infrage, etwa durch ein zu starkes Pressen während des Stuhlgangs. Die Symptome von Hämorrhoiden sind Blut im Stuhl und am Toilettenpapier, nachdem du den Darm entleerst. Ausserdem beschweren sich Betroffene über ein Brennen und Jucken im Analbereich. Schmerzen kommen oft hinzu, wenn die Hämorrhoiden sich im fortgeschrittenen Stadium befinden. Wie eine Behandlung erfolgt, entscheidet der Arzt individuell. Grundsätzlich empfehlen Mediziner eine gesunde Ernährung und einen geregelten, sanften Stuhlgang anzustreben. Behandle starke Schmerzen mit Schmerzsalben, die der behandelnde Arzt dir verschreibt. Unser Tipp: Verzichte generell auf ein zu starkes Pressen während des Stuhlgangs, denn manchmal verursacht der Vorgang auch eine schmerzhafte Analfissur.

Was ist eine Analfistel?

Entzünden sich unsere Analdrüsen, entsteht möglicherweise eine Analfistel. Unter Analfistel verstehen Mediziner Verzweigungen und röhrenartige Gänge, die sich im Gewebe und zwischen unseren Organen bilden. Schlimmstenfalls kommt es zu einer Stuhlinkontinenz. Bemerkst du Abszesse, Entzündungen oder nässende Knoten am After, ist es deshalb wichtig, schnellstmöglich einen Arzt aufzusuchen. Unbehandelte Abszesse verursachen manchmal eine Fistel, auch wenn sie sich meistens von selbst zurückbilden.

Wie erfolgt die Behandlung von Pickeln am After?

Herkömmliche Pickel am After verschwinden in der Regel wieder von selbst. Schmerzt es in der Afterregion oder leidest du unter anderen Beschwerden, schlägt ein Proktologe oder Dermatologe eine passende Therapie vor. Suche deshalb einen Arzt auf, wenn du keinen harmlosen Pickel vermutest. Je nachdem, um welche Beschwerde es sich handelt, genügt eine medikamentöse Therapie mit Antibiotika, etwa bei bakteriellen Infektionen. Manchmal muss ein chirurgischer Eingriff erfolgen, wenn zum Beispiel Abszesse sich krankhaft weiterentwickeln und eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Ein Hinweis: Chirurgische Eingriffe im Po-Bereich erfolgen nicht nur aus gesundheitlichen, sondern oft auch aus kosmetischen Gründen, etwa bei harmlosen Analfalten (Marisken). Lasse dich dazu ärztlich beraten.

Wie beuge ich Pickeln, Schmerzen, Krankheiten und anderen Beschwerden am After vor?

Beachte folgende Tipps, um Pickel vorzubeugen und den Afterbereich gesund zu halten:

  • Wasche dich regelmässig und sanft mit warmem Wasser ab. Benutze milde Seifen, die sich für die empfindliche Anal- und Intimregion eignen und verzichte auf aggressive Reinigungsprodukte mit einem hohen pH-Wert.
  • Tausche benutze Unterwäsche regelmässig gegen frische aus, um eine Ansammlung von Bakterien und Keimen zu verhindern. Entscheide dich ausserdem für atmungsaktive Kleidung.
  • Wechsle alte Rasierklingen gegen neue Klingen aus, um Pickel am After zu verhindern. Für Rasuren gilt ausserdem: Vermeide stumpfe, trockene Rasuren, um keine Verletzungen oder Entzündungen zu riskieren.
  • Setze auf eine gesunde und ballaststoffreiche Ernährung, die zu einem sauberen Hautbild sowie zu einem weichen, gesunden Stuhlgang beiträgt.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anzeichen für Hautkrebs – die 7 wichtigsten Antworten für einen umfangreichen Überblick!

Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.

Wann bringen Kinderkrankheiten Ausschlag mit sich?

Heutzutage können Kinder glücklicherweise gegen die meisten Kinderkrankheiten geimpft werden. Erkrankungen wie Masern, Scharlach oder Röteln können in schweren Verläufen nämlich drastische Folgen haben. Unter anderem verursachen viele der gängigen Kinderkrankheiten Hautausschläge, an denen du die betreffende Krankheit optisch gut erkennen kannst. Welche Kinderkrankheiten Ausschlag hervorrufen, wie diese aussehen und wodurch Hautveränderungen bei Kindern sonst noch verursacht werden können, liest du im folgenden FAQ nach.

Dermatomykose – alles über durch Pilze verursachte Hautkrankheiten!

Im Begriff Dermatomykose selbst wird seine Bedeutung schon deutlich: Der altgriechische Begriff „mýkēs“, was so viel wie Pilz bedeutet, wird mit dem Wortstamm „derma“, für Haut, verbunden. Die Dermatomykose bezeichnet also den Krankheitsbefall der Körperoberfläche durch Pilze. Sie ist damit synonym für eine Pilzinfektion oder Pilzerkrankung, die sowohl zwischen Mensch und Mensch (antrophophil), als auch zwischen Mensch und Tier (zoophil) und bei Kontakt mit dem Erdboden (geophil) übertragen werden kann. Alles zum Thema gibt es hier.

Gürtelrose Ausschlag: Anzeichen und Ursachen der Viruserkrankung

Einen schmerzhaften Hautausschlag sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn es könnte sich dabei um eine Gürtelrose handeln. Diese durch das Varizella-Zoster-Virus verursachte Erkrankung verläuft in vielen Fällen harmlos. Allerdings hat sie auch das Potenzial, bleibende Nervenschäden zu hinterlassen. Hier erfährst du, wie du eine Gürtelrose rechtzeitig erkennst, wodurch sie ausgelöst wird und wie die Behandlung erfolgt.

Juckreiz auf der Kopfhaut: Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten, Hausmittel

Juckreiz auf der Kopfhaut ist sehr unangenehm und kann den Alltag der Betroffenen stark einschränken. Umso wichtiger ist es daher, schnell zu handeln und den Juckreiz mithilfe geeigneter Wirkstoffe und Hausmittel zu lindern. Einen Überblick über die häufigsten Ursachen für das lästige Jucken sowie viele hilfreiche Tipps zur Bekämpfung von Juckreiz auf der Kopfhaut findest du im nachfolgenden Artikel.

Entzündete Talgdrüsen – mit der richtigen Behandlung Infektionen vorbeugen

In der Dermatologie ist auch die Behandlung von Talgdrüsenentzündungen weit verbreitet. Auch wenn solche Infektionen eher harmlos sind, können Komplikationen entstehen, die Krankheiten verursachen und Untersuchungen beim Arzt erforderlich machen. Wie du entzündeten Talgdrüsen vorbeugen kannst und eine Behandlung aussieht, erklären wir dir im folgenden Text.