Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Den Hauttyp bestimmen und passende Pflegeprodukte auswählen

Den Hauttyp bestimmen und passende Pflegeprodukte auswählen

Für eine optimale Pflege und Reinigung deiner Haut ist es von entscheidender Bedeutung, dass du deinen Hauttyp kennst. Den Hauttyp zu bestimmen ist nicht schwierig, denn für jeden davon gibt es typische Merkmale. Mischhaut zum Beispiel zeichnet sich durch eine fettige T-Zone und trockene Wangen aus. Normale Haut dagegen ist meist unproblematisch. Nur wenn du die Bedürfnisse deiner Haut kennst, kannst du sie optimal mit Pflegeprodukten versorgen. Stimme diese also unbedingt auf deinen Hauttyp ab.

1. Den eigenen Hauttyp bestimmen

Um deinen eigenen Hauttyp zu bestimmen, musst du zunächst wissen, welche Hauttypen es gibt. Grundsätzlich werden folgende Arten unterschieden:

  • Mischhaut
  • ölige Haut
  • normale Haut
  • trockene Haut
  • empfindliche Haut
  • reife Haut

Schau dir vor allem deine T-Zone an und schau, ob sie fettig glänzt. Ab einem Alter von 50 Jahren spricht man von reifer Haut: Sie ist meist eher trockener und bedarf einer gezielten Antifaltenpflege.

2. Die Eigenschaften von Mischhaut

Mischhaut ist ein Hauttyp, der besonders weit verbreitet ist. Er zeichnet sich durch fettige Partien an Nase, Stirn und Kinn aus. Wangen und Schläfen hingegen sind eher trocken. Bei Mischhaut ist es besonders wichtig, dass du auf eine gründliche Reinigung achtest.

  • Vemeide ölhaltige Pflegeprodukte, da sie den Fettglanz der Haut noch verstärken würden.
  • Achte bei der Auswahl deines Make-ups auf den Zusatz "nicht komedogen". Solche Produkte werden von der Mischhaut gut vertragen.
  • Ist deine Mischhaut stark ausgeprägt, kann es sein, dass du sogar zwei verschiedene Pflegeprodukte anwenden musst: Ausgleichende Pflege für die glänzenden Hautpartien und eine Feuchtigkeit spendende Lotion für die trockenen Stellen.

3. Produkte für die Pflege auswählen

Nach der Bestimmung des Hauttyps wählst du nun entsprechend deine Pflegeprodukte aus. Trockene und empfindliche Haut benötigt eine komplett andere Reinigung und Pflege als fettige Haut. Pflegeprodukte für fettige Haut sollen unter anderem dabei helfen, den Fettglanz zu reduzieren und Poren sichtbar zu verkleinern. Wichtig bei fettiger und öliger Haut ist, dass du sie nicht überpflegst.

4. Erweiterten Poren den Kampf ansagen

Glücklich kannst du dich schätzen, wenn du normale Haut hast. Sie zeichnet sich weder durch einen übermässigen Fettglanz noch durch trockene Stellen aus. Vielmehr ist das Hautbild bei normaler Haut ebenmässig und rein. Frauen mit normaler Haut haben am wenigsten Probleme mit der Pflege, denn sie vertragen die meisten Cremes und Lotionen gut. Hast du hingegen ölige Haut oder Mischhaut, hast du sicher auch mit Unreinheiten, Mitessern und vergrösserten Poren zu kämpfen. Sie sind typisch für das Hautbild bei der Mischhaut.

5. Optimaler Sonnenschutz für unterschiedliche Hauttypen

Mit einem auf deinen Hauttyp abgestimmten Sonnenschutz solltest du schon in jungen Jahren beginnen. Eine übermässige Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass du früher Falten bekommst. Achte also auf einen ausreichend hohen Lichtschutzfaktor. Dazu musst du natürlich wissen, welcher Hauttyp du bist und wie lange du dich ungeschützt in der Sonne aufhalten kannst:

  • Typ 1: sehr helle Haut, helle oder rötliche Haare, bekommt leicht Sonnenbrand
  • Typ 2: helle Haut und helle Haare, Sonnenbrand entsteht schnell
  • Typ 3: mittelhelle Haut und braune Haare, bekommt manchmal Sonnenbrand
  • Typ 4: dunkle Haut und schwarze Haare, Sonnenbrand eher selten
  • Typ 5: dunkle Haut und schwarze Haare, Sonnenbrand sehr selten
  • Typ 6: schwarze Haare und dunkle Haut, die unempfindlich gegenüber Sonne ist

Auch wenn du zum Typ 4, 5 oder 6 zählst, solltest du auf einen Sonnenschutz nicht verzichten. Er kann das Risiko von Hautkrebs deutlich minimieren. Zudem beugt er Alters- und Pigmentflecken vor, die ebenfalls durch eine zu häufige Sonneneinstrahlung entstehen-

6. Unreinheiten nachhaltig entfernen

Mit Unreinheiten und Pickeln hat jeder einmal zu kämpfen. Besonders häufig treten sie aber bei Mischhaut und fettiger Haut auf. Wer normale Haut hat, kann sich hingegen meist über einen rosigen Teint freuen. Bei Unreinheiten achte auf eine intensive Reinigung deiner Haut. Verwende am besten pH-neutrale und nicht zu aggressive Reinigungsmittel. Damit deine Haut strahlt, kannst du zwei- bis dreimal in der Woche ein Peeling verwenden. Es entfernt sanft abgestorbene Hautschüppchen und sorgt so für eine Reduzierung des Fettglanzes. Trage das Peeling auf das gesamte Gesicht auf; Mundpartie und Augenbrauen sparst du dabei aus. Übrigens: Ein Peeling eignet sich zur Verwendung am gesamten Körper. Vor allem trockene Haut profitiert von der Wirkung eines Peelings.

7. Falten effektiv bekämpfen

Spätestens ab einem Alter von 30 Jahren solltest du auch damit beginnen, erste Falten zu bekämpfen. Achte bei der Auswahl deiner Anti-Aging-Cremes ebenfalls darauf, dass sie auf deinen Hauttyp abgestimmt ist. Dies gilt übrigens auch für Männer. Auch Männerhaut kann trocken, empfindlich oder fettig sein. Allerdings unterscheidet sich die Gesichtshaut der Männer deutlich von einer Frauenhaut. Die Haut von Männern ist bis zu 20 Prozent dicker als Frauenhaut und weist nachweislich mehr Kollagen auf. Dafür produzieren Männer mehr Hautfett.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schwarzer Hautkrebs: durch regelmässige Kontrollen eine der gefährlichsten Krebsarten erkennen und behandeln

Schwarzer Hautkrebs, auch malignes Melanom genannt, ist die gefährlichste Form des Hautkrebses, denn er kann Metastasen bilden. Pro Jahr kommen in der Schweiz etwa 3.000 neue Fälle dazu. Die Sterberate liegt bei knapp zehn Prozent. Schuld an schwarzem Hautkrebs sind UV-Strahlen. In der Regel sind Pigmentmale, wie Leberflecken oder Muttermale, harmlos. Sonnen in der Freizeit sowie Solariumbesuche unterstützen aber die Mutation der Pigmentzellen. Unsere Pigmentzellen bilden den Farbstoff Melanin, um uns vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Nur in seltenen Fällen entwickelt sich aus einem Pigmentmal Hautkrebs. Was du über schwarzen Hautkrebs wissen musst, erfährst du hier.

Fungal Akne: Wenn natürliche Hefepilze zur Infektion auf Gesicht und Körper führen

Kleine Pickel, die nicht verschwinden wollen, und das, obwohl die Pubertät lange vorbei ist: Nicht nur tritt die Fungal Akne nicht nur bei Jugendlichen auf, sie ist auch überhaupt keine Akne. Häufige Fragen rund um die Fungal Akne, was dagegen hilft und wie du der Krankheit vorbeugen kannst: All das erfährst du in diesem Artikel.

Die Aufgaben der Haut: Welche Funktionen erfüllt die Epidermis des Menschen?

Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut und mehr: Die menschliche Haut besteht aus mehreren Schichten. Aber warum? Welche Aufgaben hat die Haut? Die Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Krankheiten hinterlassen hier ihre Spuren. Die Haut dient auch als Sinnesorgan, sie erfüllt wichtige Funktionen beim Schutz des Körpers vor Verletzungen. Unter der Haut befindet sich Fettgewebe. Wozu ist das nun wieder gut? Und warum ist Hautpflege so wichtig? Wir haben die häufigsten Fragen zu den Aufgaben der Haut zusammengetragen und für dich beantwortet.

Anzeichen für Hautkrebs – die 7 wichtigsten Antworten für einen umfangreichen Überblick!

Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.

Hautkrebsarten: Diese Krankheiten entstehen durch zu intensive Sonneneinwirkung

Du hast viele Muttermale am Körper, bist ein heller Hauttyp oder in deiner Familie gibt es bereits einen Fall von Hautkrebs? Dann gehörst du zu den Risikopatienten und solltest entsprechende Vorsorgemassnahmen treffen. Welche Hautkrebsarten aber gibt es? Mediziner unterscheiden zwischen dem Schwarzen Hautkrebs, der als besonders aggressiv gilt, und dem Weissen Hautkrebs. Weisser Hautkrebs kommt deutlich häufiger vor und hat eine insgesamt bessere Prognose als Schwarzer Hautkrebs. Eine Früherkennung ist bei beiden Krebsarten enorm wichtig. Beide Formen erzeugen im Frühstadium keine Schmerzen und sind daher besonders tückisch.

Hyperpigmentierung – Flecken und Verfärbungen auf der Haut

Die Gesichtshaut ist gegen Irritationen und Reizungen oftmals nicht ausreichend geschützt und reagiert dementsprechend empfindlich. Schon ein unzureichender UV-Schutz sorgt für eine Veränderung der Haut. Über die gesunde Gesichtsbräune hinaus entstehen dann Pigmentflecke und Sommersprossen, die ihre Ursache in einer höheren Melaninbildung haben. Wenn die Fleckenbildung zu stark auftritt, wird von einer Hyperpigmentierung gesprochen. Alles zu der Pigmentstörung erfährst du hier.