Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Aktinische Keratose – rechtzeitig handeln, um Hautkrebs zu vermeiden

Aktinische Keratose – rechtzeitig handeln, um Hautkrebs zu vermeiden

Bestimmte Hautveränderungen sollten immer ernstgenommen werden. So lassen sich Vorstufen für schwere Krankheiten rechtzeitig behandeln. Dazu gehört auch die aktinische Keratose. Sie ist die Vorstufe einer bestimmten Hautkrebsart und wird durch eine genetische Veränderung der Hautzellen durch UV-Strahlung hervorgerufen. Damit der Übergang zum gefährlichen Hautkrebs gar nicht erst stattfindet, solltest du bei den ersten Symptomen einen Hautarzt aufsuchen, der eine Therapie einleitet.

Was ist die aktinische Keratose?

Hautveränderungen entstehen durch Mutationen von Zellen oder Schädigungen der Haut, deren Auslöser grösstenteils UV-Licht ist. Auch andere Faktoren spielen eine Rolle, so

  • belastende Umwelteinflüsse
  • falsche Ernährung
  • viel Alltagsstress
  • Erschöpfung

Mit zunehmendem Alter wird die Haut ausserdem dünner und anfälliger. Die Wundheilung erfolgt langsamer, der Feuchtigkeitsgehalt nimmt ab. Es bilden sich Falten, Pigmentflecken und Muttermale. Die Haut gibt Warnsignale, wenn etwas nicht mehr stimmt. Zeigen sich stärkere Veränderungen, die bestimmte Merkmale aufweisen, ist Vorsicht geboten. Es ist wichtig, dass du deine Haut immer untersuchst und auf Symptome achtest, die neu sind oder sogar auf eine Präkanzerose hindeuten. Dabei handelt es sich um eine Gewebsveränderung. Wer hier nicht rechtzeitig reagiert, kann ernsthafte Krankheiten bekommen, die auch in Therapien schwerer zu beseitigen sind. Die aktinische Keratose ist eine Vorstufe des sogenannten Plattenepithelkarzinoms und kann bei fehlender Behandlung und Therapie in diese Form des hellen Hautkrebses übergehen. Daher solltest du bei sichtbaren Symptomen immer einen Arzt aufsuchen und die Ursachen für die Entstehung von Hautveränderungen klären. Im Anfangsstadium erscheint die aktinische Keratose in Form von hautfarbigen oder rötlichen Flecken und haftenden Rauigkeiten auf der Hautoberfläche. Diese entstehen durch eine Mutation des tumorunterdrückenden Gens p53. Die Symptome sind nicht immer gleich auf den ersten Blick sichtbar, sondern zeigen sich nach und nach als flächenhafte Hautveränderungen mit rauer Oberfläche und fest haftenden Schuppen auf der Haut. Die Schädigung deiner Haut schreitet dabei langsam fort und kann auch über Jahre andauern, bis sie sich bei Patienten zu Krankheiten wie Hautkrebs entwickelt.

Wer ist für die aktinische Keratose anfällig?

Betroffen sind oft Menschen, die einen helleren Hauttypen aufweisen und etwa das 50. Lebensjahr erreicht haben. Das Risiko ist natürlich höher, wenn du häufig im Freien arbeitest und ungeschützt Sonnenstrahlung abbekommst. Dann kann die Krankheit als Berufskrankheit eingeordnet werden. In einigen Ländern Europas, so in der Schweiz oder in Deutschland, treten Hautveränderungen dieser Art auch später, etwa ab dem 60. bis 70. Lebensjahr auf. Wichtig: Menschen sind anfälliger, wenn sie oft einen Sonnenbrand in ihrer Kindheit hatten oder an Kahlköpfigkeit leiden. Die aktinische Keratose tritt bei Männern häufiger als bei Frauen auf.

Wie entsteht aktinische Keratose?

Die Erkrankung als Vorstufe zu hellem Hautkrebs entsteht durch eine langjährige und intensive Einwirkung von UV-Strahlung, wenn du dich ungeschützt dem Sonnenlicht aussetzt. Das verursacht chronische Schädigungen deiner verhornten Oberhaut, die sich verschieden im Erscheinungsbild äussern. Im ersten Stadium zeigen sich zunächst einzelne und wenige Läsionen, die rau und unscharf begrenzt und nur wenige Millimeter gross sind. Später werden sie dann grösser und verhärten, können weiss, hautfarbig oder rötlich sein. Mit fortschreitendem Stadium breiten sie sich stellenweise aus und werden zu warzigen Hautwucherungen, die mit deiner Haut fest verwachsen sind. Wenn du darüber fährst, fassen sie sich wie raues Sandpapier an. Oftmals sind grossflächige Hautareale betroffen.

Durch welche Symptome erkennen Patienten die Erkrankung?

Besonders betroffene Körperareale sind sogenannte Sonnen- oder Lichtterrassen. Das können das Gesicht, die Kopfhaut oder Glatze, das Dekolleté, die Handrücken oder die Unterarme sein. Im Gesicht zeigen sich die Hautveränderungen auf der Stirn und Nase oder auf der unbehaarten Kopfhaut. Die durch Mutationen hervorgerufenen Hautschädigungen erfolgen in den dafür anfälligen Bereichen. Aus einzelnen veränderten Zellen kann sich dann auch ein monoklonales Feld bilden.

Wann sollte ich bei Hautveränderungen ein Arzt aufsuchen?

Es empfiehlt sich immer, einen Arzt aufzusuchen, wenn Symptome nicht verschwinden und die Haut Rötungen, Schuppen oder Ausschläge aufweist. Da gerade bei der aktinischen Keratose ein hohes Risiko gegeben ist, dass sie sich zu hellem Hautkrebs entwickelt, ist eine frühzeitige Therapie notwendig. Du solltest daher einen Hautarzt aufsuchen, wenn du Flecken oder raue Stellen entdeckst, die sich ausbreiten oder nicht verschwinden. Es besteht zwar eine winzige Chance der spontanen Rückbildung nach einigen Monaten, trotzdem kommt es häufiger vor, dass selbst verschwundene Symptome nach einem Jahr wieder auftreten.

Wie erfolgt die Behandlung solcher Krankheiten und welche Verfahren gibt es?

Sind bereits viele Läsionen aufgetreten, entwickelt sich eine aktinische Keratose oft innerhalb von 24 Monaten in ein Plattenepithelkarzinom. Ansonsten erfolgt der Prozess wesentlich langsamer und über den Zeitraum von fünf bis zehn Jahren. Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Hauterkrankungen in verschiedener Form: Kleinere Keratosen können operativ entfernt werden, was beispielsweise mit einem Laser unter örtlicher Betäubung oder mit flüssigem Stickstoff in Form einer Kältetherapie erfolgt. Hat sich die aktinische Keratose bereits grossflächiger ausgebreitet, setzt der Arzt eine photodynamische Therapie, kurz PDT, an. Dabei werden die betroffenen Hautstellen mit Medikamenten vorbehandelt und dann mit Rotlicht bestrahlt. Der Vorgang hinterlässt keine Narben. Die Untersuchungen und Behandlungsformen bei Patienten hängen immer von dem Ausmass der Hautveränderung ab und auch von der Gesundheit der Patienten. Der Arzt wird in Ruhe mit dir besprechen, was möglich ist. Die Therapie wird dann gemäss der Anzahl der Läsionen oder Tumore sowie ihrer Form, Grösse und Dicke angesetzt. Gängig sind auch Verschreibungen von Salben und Cremes mit bestimmten Wirkstoffen. Dazu gehören:

  • Diclofenac
  • 5-Fluorouracil
  • Imiquimod
  • Ingenolmebutat

Welche Massnahmen helfen, einer aktinischen Keratose vorzubeugen?

Um gar nicht erst in die Gefahr einer solchen Erkrankung zu geraten und Risikofaktoren zu vermeiden, ist der Schutz vor Sonnen- und UV-Strahlung das A und O. Du kannst natürlich nicht immer verhindern, dass du dich dem Sonnenlicht aussetzt, solltest aber immer für einen hohen Sonnenschutz sorgen. Das betrifft nicht nur Sonnencremes bei einem Sonnenbad oder im Hochsommer, sondern auch die Verwendung von Cremes mit hohem Lichtschutzfaktor für den täglichen Bedarf. Dazu lohnt es sich, lieber etwas mehr Kleidung im Sommer zu tragen als zu wenig, um bestimmte Hautzonen nicht der Sonne auszusetzen. Statt einer zu starken Bräunung, die mit zunehmendem Alter ohnehin unnatürlich wirkt, ist ein gesunder Hautton die bessere Lösung. Besonders künstliches UV-Licht solltest du meiden und auf den Gang in ein Solarium lieber verzichten.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fungal Akne: Wenn natürliche Hefepilze zur Infektion auf Gesicht und Körper führen

Kleine Pickel, die nicht verschwinden wollen, und das, obwohl die Pubertät lange vorbei ist: Nicht nur tritt die Fungal Akne nicht nur bei Jugendlichen auf, sie ist auch überhaupt keine Akne. Häufige Fragen rund um die Fungal Akne, was dagegen hilft und wie du der Krankheit vorbeugen kannst: All das erfährst du in diesem Artikel.

Plantarwarzen erkennen und erfolgreich behandeln

Plantarwarzen sind besser unter dem Namen Dornwarzen bekannt und eine häufige Form der Hautveränderung. In den meisten Fällen treten sie an den Fusssohlen auf. Selbst zwischen den Zehen oder direkt an der Ferse können sich Dornwarzen befinden und sogar das Gehen deutlich erschweren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du eine geeignete Therapie findest, um die Warzen so schnell es geht wieder loszuwerden. Immerhin können sie nicht nur Schmerzen verursachen, sondern sind auch ein kosmetisches Problem.

Hautausschlag beim Baby: Mögliche Ursachen und wie er behandelt wird

Wenn beim Baby am Körper oder im Gesicht plötzlich rote Flecken auftreten, ist das für die Eltern meist erst einmal erschreckend. Der Hautausschlag sieht dabei nicht nur unschön, sondern immer auch gleich bedrohlich aus, und lässt schnell an eine ernste Erkrankung denken. Hautausschlag bei Babys kann jedoch eine Vielzahl an möglichen Ursachen haben und ist in den meisten Fällen harmlos. In unserem Ratgeber erfährst du, mit welchen Symptomen sich Hautausschlag bei Babys zeigt und welche Ursachen sich dahinter verbergen können. Wir erklären zudem, wann du mit deinem Kind zum Arzt gehen solltest und welche Behandlungen es bei Hautausschlag gibt.

Lichen sclerosus – sieben Fragen und Antworten zu der lästigen Hautkrankheit!

Beim Lichen sclerosus handelt es sich um eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die nicht ansteckend ist, die Patienten aber stark belastet. Brennen und Juckreiz im Genitalbereich schränken die Betroffenen ein und können einen negativen Einfluss auf ihr Sexualleben nehmen. Dabei beschreibt der Begriff "Lichen" die Verdickung der Oberhaut und "Sklerose" deutet auf eine Verhärtung des Gewebes hin. Beides ist eine Reaktion des Körpers auf Entzündungsprozesse. Vor allem der Juckreiz ist sehr störend. Zudem steigt bei Nichtbehandeln das Risiko für Krebs. Eine frühzeitige Behandlung hilft, diese chronische Erkrankung gut zu kontrollieren. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Allergische Reaktion der Haut: Ursachen und Therapien

Die Haut kann auf verschiedene Substanzen allergisch reagieren. Welche davon eine allergische Hautreaktion auslösen, ist bei verschiedenen Menschen unterschiedlich. Auch die Arten, wie sich die Hautreaktionen zeigen, sind vielfältig. Eine allergische Reaktion der Haut tritt entweder durch den direkten Kontakt mit allergenen Substanzen auf oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente. Die Zeit zwischen dem Kontakt mit dem Allergen und dem Eintritt der allergischen Reaktion kann in manchen Fällen mehrere Tage dauern. Heute können Stoffe, auf die ein Mensch allergisch reagiert, mithilfe eines Tests nachgewiesen werden. Dadurch ist eine gezielte Behandlung möglich. Allergische Hautreaktionen werden dann meist mit Cortison behandelt.

Pruritus – die Überempfindlichkeit der Haut und ihre Ursachen

Sich kratzen tut sicherlich jeder einmal, ohne dass er sich gleich viel dabei denkt. Es gibt den harmlosen Juckreiz, aber auch Beschwerden, die auf Erkrankungen hindeuten. Ausgelöst wird ein Juckreiz oft auch durch bestimmte Hautreaktionen oder Hauterkrankungen. Die Medizin nennt das Pruritus. Er umfasst alle Formen des Juckreizes, sowohl mit als auch ohne sichtbare Symptome. Spannende Informationen zu diesem Thema bekommst du hier.