Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sonnenallergie erkennen und erfolgreich behandeln

Sonnenallergie erkennen und erfolgreich behandeln

Du bekommst nach einem Sonnenbad plötzlich kleine Bläschen, die unangenehm jucken? Bei solchen Beschwerden leidest du vermutlich an einer Sonnenallergie. Diese Erkrankung ist gut mit entzündungshemmenden und juckreizstillenden Cremes zu behandeln. Auch einige Hausmittel gibt es dagegen. Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, verwende immer einen guten Sonnenschutz und halte dich nicht in der prallen Mittagssonne auf. Wähle die Sonnencreme entsprechend deinem Hauttyp aus. So bist du gegen die aggressive Sonneneinstrahlung gut gewappnet und musst keine Hautveränderungen befürchten.

Was ist eine Sonnenallergie?

Die Sonnenallergie wird in der Fachsprache auch als Polymorphe Lichtdermatose bezeichnet. Sie äussert sich durch Bläschen, Juckreiz und eine Hautrötung, die sich nach einem Sonnenbad zeigt. Der Name Allergie ist etwas irreführend, denn eine solche ist die Sonnenallergie nicht. Vielmehr werden unter dem Begriff Sonnenallergie eine Vielzahl an Erkrankungen zusammengefasst, die allesamt auf zu viel Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind. Dabei spielt vor allem die im Sonnenlicht enthaltene UV-Strahlung eine Rolle. Die auch als Sonnenekzem bezeichnete Krankheit kann in jedem Alter auftreten, betrifft Kinder und junge Erwachsene aber besonders häufig. In Europa sind etwa zehn Prozent der Bevölkerung von einer Sonnenallergie betroffen.

Warum ist das Sonnenlicht so gefährlich?

Ein gewisses Mass an Sonnenlicht benötigt der menschliche Körper. Sonnenlicht tut uns einfach gut. Zu viel Sonneneinstrahlung auf einmal aber kann der Körper nicht verkraften: Empfindliche Personen reagieren mit Hautveränderungen. Wenn du an sonnenempfindlicher Haut leidest, achte schon beim Kauf deiner Sonnencreme auf folgende Merkmale:

  • Lichtschutzfaktor von mindestens 30
  • frei von Duftstoffen
  • frei von Konservierungsstoffen

Die Sonnenallergie entwickelt sich meist an Körperstellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind. Dazu zählen das Gesicht und der Schulter-Nackenbereich ebenso wie die Beine und die Arme.

Welche Ursachen gibt es für die Sonnenallergie?

Was die genaue Ursache für die Sonnenallergie ist, konnte die Medizin noch nicht eindeutig herausfinden. Klar ist, dass das Sonnenlicht eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielt. Bei Patienten, die eine Sonnenallergie entwickeln, funktioniert der körpereigene Schutz vor UV-Strahlung nicht korrekt – die für die Sonnenallergie typischen Hauterscheinungen sind die Folge. Das in den Körperzellen enthaltene Melanin schützt die Haut einerseits vor UV-Strahlen und sorgt gleichzeitig für die Bräune. Hast du eine Sonnenallergie, ist dieser hauteigene Schutzmechanismus beeinträchtigt.

Wie kann ich der Sonnenallergie vorbeugen?

Wenn du weisst, dass du empfindlich auf Sonne reagierst, vermeide sie so gut es geht. Möchtest du aber auf die wärmenden Strahlen der Sonne nicht verzichten, achte unbedingt auf einen guten Sonnenschutz.

  • Wähle den Sonnenschutz deinem Hauttyp entsprechend aus. Je weiter südlich du dich befindest (etwa während einer Urlaubsreise), desto intensiver ist die Sonneneinstrahlung und desto höher sollte der Lichtschutzfaktor ausfallen.
  • Die "Sonnenterrassen" deines Körpers wie Nase, Stirn und Kinn solltest du besonders gründlich eincremen.
  • Trage die Sonnencreme am besten mindestens 30 Minuten, ehe du dich in die Sonne begibst, auf.
  • Vergiss nicht, regelmässig nachzucremen.
  • Sinnvoll kann es zudem sein, Schultern und andere empfindliche Körperpartien mit leichter Kleidung zu bedecken. Deinen Kopf kannst du mit einem Sonnenhut schützen.
  • Meide in der Mittagszeit die Sonne ganz, denn dann ist die UV-Strahlung besonders aggressiv.

Die Sonnenallergie entsteht meist dann, wenn der Körper plötzlich eine zu hohe Dosis Sonnenlicht bekommt. Versuche daher, deinen Körper langsam an die ersten Sonnenstrahlen zu gewöhnen. Einige schwören auf die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel wie Beta Carotin oder Vitamin E. Ob man mit diesen einer Sonnenallergie vorbeugen kann, ist wissenschaftlich allerdings nicht belegt.

Wie äussert sich die Sonnenallergie im Gesicht?

Bereits wenige Stunden nach der Sonneneinstrahlung zeigen sich im Gesicht gerötete und juckende Stellen. Nach kurzer Zeit entwickeln sich aus ihnen Bläschen. Die Symptome der Sonnenallergie können sehr unterschiedlich ausfallen und sind häufig von einem normalen Sonnenbrand nur schwer zu unterscheiden. Eine Sonderform der Sonnenallergie ist die Mallorca Akne. Ihren Namen verdankt die Erkrankung der Tatsache, dass als Symptome stecknadelgrosse Knötchen auftreten, die dem Erscheinungsbild der Akne ähneln. Eine weitere Sonderform der Sonnenallergie ist die Lichturtikaria. Bei ihr kann es zu weiteren Symptomen wie Übelkeit oder Blutdruckabfall kommen. In diesem Fall solltest du unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

Wie erfolgt die Behandlung durch den Arzt?

Bei einem Verdacht auf eine Sonnenallergie ist der Hautarzt der erste Ansprechpartner. Die Diagnose wird anhand des Hautbildes meist recht eindeutig gestellt. Zur zweifelsfreien Identifizierung kann aber auch ein Lichttest durchgeführt werden. Stellt der Arzt dann die entsprechende Diagnose, wird er als erste Massnahme entzündungshemmende Cremes oder Lotionen verschreiben, die den Juckreiz lindern. Auch Antihistaminika haben sich zur Behandlung der Sonnenallergie bewährt. Sie sind in Tabletten- und Salbenform erhältlich und dienen ebenfalls dazu, den Juckreiz zu mildern. Kortisonhaltige Präparate hingegen kommen zur Behandlung eher selten zum Einsatz. Eine Form der Behandlung bei einer schweren Form der Lichtdermatose ist die Phototherapie. Bei dieser Therapie wird die Haut in mehreren Sitzungen mit UV-Licht bestrahlt. Die Dosis wird von Mal zu Mal höher angesetzt. Die Phototherapie kann gut vor einer geplanten Urlaubsreise in südliche Gefilde durchgeführt werden, um die Haut an die Sonneneinstrahlung zu gewöhnen. Vollständig heilbar ist die Sonnenallergie leider nicht. Du kannst nur versuchen, die Symptome so gering wie möglich zu halten. Bist du empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung, wirst du dich dein Leben lang vorsehen müssen. Die Sonnenallergie kann deine Lebensqualität zwar verringern, gefährlich oder ansteckend ist sie aber nicht.

Welche Hausmittel gibt es gegen die Bläschen?

Eine Sonnenallergie führt zu unschönen Hautveränderungen, die für viele auch ein kosmetisches Problem sind. Die Rötungen und Bläschen erinnern von ihrem Erscheinungsbild an einen Sonnenbrand. Die Symptome der Sonnenallergie kannst du daher mit ähnlichen Hausmitteln behandeln, die auch bei einem Sonnenbrand wirkungsvoll sind. Hierzu zählen unter anderem:

  • Lavendelöl
  • Ringelblumensalbe
  • Aloe Vera
  • Olivenöl
  • Quarkpackung
  • kalte Umschläge

Diese Hausmittel stellst du mit einfachen Mitteln leicht selbst her, da du die meisten Produkte zu Hause hast. Die Beschwerden deiner Sonnenallergie behandelst du so kostengünstig und schnell. Alle vorgenannten Hausmittel dienen dazu, den Juckreiz zu mildern und die Entzündung zu hemmen. Die Ursache bekämpfen sie allerdings nicht.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schuppenflechte im Gesicht: Symptome, Ursachen und gezielte Behandlung

Schuppenflechte ist unangenehm. Treten die schmerzenden und juckenden Rötungen und Schuppen sogar im Gesicht auf, ist das für die Betroffenen besonders belastend, da die Schuppenflechte kaum zu verbergen ist und auch einen ästhetischen Makel darstellt. Zu den körperlichen Beschwerden kommen daher meist auch psychische hinzu. In unserem Ratgeber erläutern wir dir, welche Ursachen es für Schuppenflechte im Gesicht gibt und mit welchen Symptomen sie sich zeigt. Darüber hinaus erfährst du, mit welchen Hausmitteln du selbst etwas gegen die Schuppenflechte tun kannst und wann eine ärztliche Behandlung angebracht ist.

Entwickelt sich bei einer Infektion mit HIV Hautausschlag? Über die Symptome einer Ansteckung mit dem Virus

Ein Hautausschlag gehört zu den häufigeren Symptomen einer akuten Infektion mit dem HI-Virus. Das heisst, ein solcher Ausschlag kann auch nur im Zusammenhang mit einer erworbenen Infektion mit HIV auftreten. Der damit assoziierte Hautausschlag gehört zu den Leitsymptomen, die mit einer Ansteckung einhergehen können, aber nicht müssen. Gleichzeitig ist ein plötzlich auftretender Hautausschlag keinesfalls immer ein Grund zur Sorge, sich mit dem HI-Virus infiziert zu haben. Klarheit bringt deshalb nur ein HIV-Test. Wissenswertes zum Hautausschlag bei HIV, wann ein Hautausschlag Grund zur Sorge ist und welche Symptome noch bei einer HIV-Infektion auftreten, erfährst du hier.

Hautausschlag bei Stress – wie negativer Stress Hautkrankheiten verursacht

Körper, Seele und Geist bilden eine harmonische Einheit. Das hat auch die Schulmedizin erkannt und nutzt das Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin, um bei zahlreichen Erkrankungen ergänzende Behandlungen zu integrieren. Auch im normalen Alltag erweist sich der ganzheitliche Ansatz als effektiv. So ist Stress ein häufiger Auslöser für Allergien und Hautveränderungen: Die Psyche wirkt auf den Körper, die innere Anspannung führt zu Hautausschlag oder sogar zu chronischen Erkrankungen. Wie Hautausschlag durch Stress entsteht und wie du das verhindern kannst, sagen wir dir hier.

Hypertrophe Narben – nur ein harmloser Schönheitsfehler?

Verletzungen lassen oft Narben zurück. Sie erinnern dich möglicherweise lebenslang an das einschneidende Erlebnis. Einst trug mancher seine Narbe mit Stolz. Unschöne Narben an sichtbaren Stellen können jedoch regelrecht entstellend wirken. Grossflächig können sie das gesunde Gewebe sogar überwuchern. Man spricht dann von hypertrophen Narben oder Keloiden. Neben psychischen Problemen, die zu sozialem Rückzug und sogar zu Depressionen führen können, sind Beschwerden wie Juckreiz, Spannungsgefühle oder Schmerzen nicht selten. Je nach Lokalisation der Narbe kann auch die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sein. Hypertrophe Narben sind nicht einfach zu behandeln. Die gute Nachricht aber: Es gibt effektive Vorbeugungsmassnahmen.

Psoriasis pustulosa – alles über einen seltenen Verlauf der Schuppenflechte!

Die Krätze wurde im Altertum zwar mit dem altgriechischen Wort „psora“ bezeichnet, ist mit der Psoriasis genannten Schuppenflechte aber keineswegs vergleichbar. Zwar führen bei beiden Krankheitsverläufen starke Hautreaktionen zu einem sehr unschönen Erscheinungsbild der Haut, bei der durch die Krätzmilbe verursachten Skabies aber in weitaus höherem Masse. Dank moderner Behandlungsansätze ist es heute jedoch möglich, eine Linderung oder langanhaltende Verbesserung der Hautflora herbeizuführen und Flechten sichtbar zu reduzieren. Das ist vor allen Dingen kosmetisch von sehr hoher Relevanz.

Ekzem auf der Kopfhaut wirksam bekämpfen

Zu den häufigsten Hautkrankheiten gehört das so genannte seborrhoische Ekzem. Es tritt bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen auf. Die Erkrankung ist nicht ansteckend und verläuft in der Regel harmlos. Die Ekzeme bilden sich als fettige und gelbliche Schuppen auf der Gesichts- und Kopfhaut aus. Auch Rötungen unter den Schuppen treten auf. Die Ursache der Ekzeme ist nicht bekannt, wird aber in einer Entzündung sowie einer Infektion durch Hefepilze vermutet. Ekzeme auf der Kopfhaut lassen sich medikamentös und mit bewährten Hausmitteln behandeln. Erfahre im Folgenden mehr über seborrhoische Ekzeme und welche Mittel dagegen helfen.