Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Zuerst einmal gibt es ganz unterschiedliche Formen von Akne:
Daneben unterscheidet man noch Akneformen, die von äusseren Einflüssen ausgelöst werden, beispielsweise durch Sonnenlicht oder als Reaktion auf Chemikalien, auf kosmetische Stoffe oder Inhaltsstoffe von Medikamenten. Bei verschiedenen Formen von Akne reichen die Entzündungen bis in die tieferen Hautschichten. Die Folgen: Sie beschädigen die Kollagenfasern und das beschädigte Kollagennetz lässt Aknenarben entstehen: Die Haut ist im Bindegewebe nicht mehr stabil. Und das zeigt sich durch Vertiefungen auf der Hautoberfläche. Akne entsteht dort, wo die Talgproduktion aufgrund einer hormonellen Dysbalance gestört ist. Und das ist eben in der Regel im Gesicht der Fall, wo sich besonders viele Talgdrüsen befinden.
Methoden, mit denen der Hautarzt Aknenarben entfernen kann, sind:
Welche Behandlungsmethoden zur Entfernung von Aknenarben am besten geeignet sind, wird der Hautarzt im Einzelfall entscheiden. Eine allgemeingültige Vorgehensweise gibt es nicht, denn die Behandlungsform hängt unter anderem von der Tiefe der Narben, ihrer Form und ihrer Ausprägung ab. Die meisten Dermatologen kombinieren mehrere Verfahren.
Aknenarben zu entfernen ist unnötig, wenn sie gar nicht erst entstehen: Vorbeugen ist immer besser als Nachsorgen. Werden Pickel und Mitesser unsachgemäss ausgedrückt, hinterlässt das die unschönen Narben. Der Rat von Mama – „Nicht kratzen!“ – ist also erst einmal gut. Eine professionelle und frühzeitige Aknebehandlung beim Hautarzt ist ebenso zielführend. Hast du einfach nur unreine Haut, kannst du deine Gesichtshaut regelmässig professionell ausregnen lassen. Auch das beugt der Bildung von Narbengewebe vor. Weitere Tipps:
Microneedling bedeutet, dass du deine Haut mit Mikronadeln behandelst. Die kleinen Einstiche sollen die perkutane Kollageninduktion steigern, was das Hautbild verbessert. Oft kommen Dermaroller, Dermapens oder Dermastamps zum Einsatz. Vor allem Dermaroller werden auch für den Einsatz zu Hause empfohlen. Bei Aknenarben kommen Nadeln mit einer Länge von 0,25 bis 0,5 Millimetern in Frage, als Wirkstoff sollte Hyaluronsäure eingebracht werden. Für die Heimanwendung gibt es keine wirksame Alternative, von einer sinnvollen Hautpflege abgesehen. Wer auf Microneedling keine Lust hat, sollte also ernsthaft einen Arztbesuch in Betracht ziehen. Der Hautarzt wird dir nicht nur die passende Behandlungsmethode verraten, sondern kann die Behandlung auch durchführen und dir die damit verbundenen Kosten und die Dauer der Behandlung erklären.
Welche Medikamente gegen deine Akne helfen, hängt von den Symptomen ab. Es gibt ganz unterschiedliche Formen von Akne, das Krankheitsbild fällt mal stärker, mal schwächer aus. Dein Hautarzt untersucht deine Haut, sieht sich die Akne-Symptome genau an und fragt bestehende Allergien und andere Erkrankungen ab. Abhängig vom Hauttypen und deinen Lebensumständen, kann er dir dann sagen, welche Medikamente für die Behandlung von Akne und Mitessern geeignet sind.
Viele Hautärzte bieten das Entfernen von Narben aller Art an. Wenn du aber „nur“ Aknenarben entfernen lassen willst, kannst du dich auch an ein Kosmetikinstitut wenden. Die ausgebildeten Fachkräfte dort behandeln natürlich nicht nur Altersflecken, Pigmentstörungen und Hautunreinheiten, sondern eben auch kleinere Narben. Eine kurze Suche im Internet zeigt dir, wo in deiner unmittelbaren Umgebung ein solches Institut sitzt. Per Microneedling kannst du deine Aknenarben entfernen, ohne das Haus zu verlassen. Die dafür benötigten Dermaroller kannst du im Internet bestellen. Allerdings ist auch in diesem Fall eine Untersuchung deiner Aknenarben durch Fachpersonal und eine genaue Beurteilung sinnvoll – denn du weisst als Laie nicht, welche Produkte für dich am besten geeignet sind.
Aknenarben werden mit dem CO2-Laser oder mit dem Fraxel-Laser entfernt. Welche Methode für dich in Frage kommt, hängt von den Narben ab. Beachte: Nicht jeder Arzt bietet jede Methode an. Beim CO2-Laser reichen im Normalfall ein bis zwei Sitzungen aus, beim Fraxel-Laser sind mehrere Sitzungen nötig. Dafür ist die Entfernung mit dem Fraxel-Laser deutlich weniger kostenintensiv. Das kann wichtig sein, denn die Krankenkassen tragen die Kosten nicht. Sitzungen finden jeweils im Abstand von mehreren Tagen oder Wochen statt.