Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Varizella Zoster Viren – Was macht sie so gefährlich?

Varizella Zoster Viren – Was macht sie so gefährlich?

„Varizellen" ist eine andere Bezeichnung für Windpocken, die auch als Wilde Blattern, Wasserpocken oder Schafblattern bezeichnet werden. Windpocken sind eine harmlose Kinderkrankheit, die allerdings hochansteckend ist. Durch Tröpfcheninfektion können die Viren über einen längeren Zeitraum selbst weiter entfernte Personen infizieren. Nach drei bis fünf Tagen Krankheit genesen die Kinder meistens problemlos. Wer aber glaubt, Varizella-Zoster-Viren seien unproblematisch, irrt sich leider. Bei Menschen in höherem Alter und insbesondere bei schwangeren Frauen, die weder die Krankheit durchgemacht haben noch geimpft sind, ist der Krankheitsverlauf meistens schwerer. Gefährliche Komplikationen wie Varizellen-Lungenentzündung (Varizella-Pneumonie) oder Hirnhautentzündung (Meningitis) treten häufiger auf.

Wie stecke ich mich mit dem Varizella-Zoster-Virus an?

Der Verursacher der Windpocken ist das Varizella-Zoster-Virus (VZV). Das Virus gehört zur Familie der Herpesviren. Es wird hauptsächlich über feinste virushaltige Tröpfchen durch die Luft übertragen. Du kannst dich bereits infizieren, bevor der Betroffene überhaupt die typischen Symptome wie Bläschen entwickelt. Auch bis zu zehn Tagen, nachdem der Hautausschlag aufgetreten ist, bleibt die erkrankte Person ansteckend. Ausserdem können Ansteckungen über Schmierinfektionen durch direkten Kontakt mit infektiösen Substanzen erfolgen.

Wie verlaufen Erkrankungen mit Windpocken?

Windpocken gehören zu den Infektionskrankheiten. Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit, beträgt beim Varizella-Zoster-Virus zwölf bis 21 Tage. Gegebenenfalls verspürst du erhöhte Temperatur und ein leichtes Krankheitsgefühl. Danach entwickeln sich am ganzen Körper rote Punkte auf der Haut, meistens verstärkt im Bereich des Kopfes und des Rumpfes. Diese Punkte werden zu Papeln, kleinen mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen, die auch jucken können. Die Bläschen brechen auf, verkrusten und heilen dann ohne Narben ab, wenn sie nicht aufgekratzt werden. Auch die Schleimhäute im Bereich von Gaumen, Rachen und Wangen sind häufig betroffen. Das Krankheitsgeschehen dauert etwa eine bis zwei Wochen. Die Stadien der roten Punkte, Bläschen und der trockenen Krusten können gleichzeitig auftreten. Spezielle ärztliche Untersuchungen sind wegen des typischen Erscheinungsbildes der Krankheit meistens so wenig erforderlich wie eine Therapie.

Wie sieht die Therapie bei Erkrankungen wie Windpocken aus?

Windpocken gehören zu denjenigen Infektionskrankheiten, die sich in der Regel von selbst zurückbilden. Hauptsächliche Aufgabe einer Behandlung ist daher, die Symptome zu lindern.

  • Äusserlich aufgetragene Mittel mit Zink fördern das Austrocknen der Bläschen.
  • Gegen den Juckreiz helfen feucht-kühle Kompressen sowie den Juckreiz stillende Cremes und Lotionen.
  • Bei höherem Fieber sind Wadenwickel als Therapie manchmal schon ausreichend. Fiebersenkend wirkt Paracetamol. Achtung: Acetylsalicylsäure (ASS) darf bei Kindern auf keinen Fall angewendet werden!
  • Bei besonders gefährdeten Patienten werden Virostatika wie Aciclovir eingesetzt.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Infektionskrankheiten Varizella Zoster und Herpes Zoster ?

Mit "Herpes Zoster" ist eine andere Art von Erkrankung gemeint, die ebenfalls durch den Erreger Varizella Zoster hervorgerufen wird. Sie tritt nur in einem ganz bestimmten Segment der Haut auf, das von den Fasern eines Rückenmarksnervs versorgt wird. Nach überstandener Krankheit bist du nämlich zwar gegen Windpocken immun, das Virus verschwindet aber nicht gänzlich aus dem Körper. Im Bereich der Nerven von Gehirn und Wirbelsäule verbleibt Virus-Erbgut in Form ringförmiger Strukturen. Bei einer Reaktivierung, oft erst nach Jahrzehnten, verbreitet sich das bisher "schlafende" Virus entlang dieser Nervenbahnen, daher auch der Ausdruck "Gürtelrose" für die Krankheit. Als Symptom zeigt sich an diesen Stellen ein Hautausschlag mit Bläschen, die stark schmerzen können. Für die Diagnostik ist unter anderem diese Verteilung der Hauterscheinungen im Vergleich zu den Windpocken ausschlaggebend.

Welche Personen sind besonders anfällig für einen schweren Verlauf der Windpocken?

Bei Erwachsenen verläuft die Erkrankung im Allgemeinen schwerer, als dies bei Kindern der Fall ist. Auch gefürchtete Komplikationen, wie eine Varizellen-Lungenentzündung (Varizella-Pneumonie) oder eine durch das Virus verursachte Hirnhautentzündung (Meningitis) treten bei Erwachsenen häufiger auf als bei Kindern. Menschen mit geschwächtem Immunsystem (alte Menschen, Menschen mit Krebserkrankung oder HIV) sowie Schwangere sollten deshalb Kontakt mit an Windpocken Erkrankten vermeiden.

Welchen Personen wird die Impfung gegen Infektionskrankheiten wie Windpocken empfohlen?

In der Schweiz wird die Varizellenimpfung für Jugendliche und Erwachsene empfohlen, die bisher nicht an Windpocken erkrankt waren. Andere Länder befürworten eine Impfung bereits bei kleinen Kindern. Man ist dann zwar nicht 100-prozentig geschützt, nachfolgende Erkrankungen laufen aber deutlich milder ab. Das gilt auch für die Gürtelrose. Folgende Personen ohne Immunität gegen Windpocken sollten sich impfen lassen, sofern keine Immunität besteht:

  • Frauen mit Kinderwunsch, denn es bestehen Risiken für die Gesundheit des Ungeborenen. Übrigens; Nach der Impfung mit dem Lebendimpfstoff ist einen Monat lang Empfängnisverhütung notwendig.
  • Menschen mit Immunschwäche und gegebenenfalls ihre Angehörigen.

Gibt es gegen Herpes Zoster eine Impfung?

Statistiken besagen, dass in Europa ungefähr jeder Dritte im Laufe des Lebens an Gürtelrose erkrankt. Bei über 85-jährigen besteht das Risiko sogar für jede zweite Person. Die Gürtelrose-Impfung ist ein wirksames Verfahren, um sich hiervor zu schützen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hautkrebs an der Nase – Wie er entsteht, wie er verhindert wird

Wenn du bleibende Hautveränderungen im Bereich der Nase oder sonst im Gesicht entdeckst, handelt es sich möglicherweise um ein Basaliom, eine Unterart des weissen Hautkrebses. In der Schweiz erkranken etwa 15.000 Menschen jährlich an dieser vor allem durch Sonneneinstrahlung verursachten Tumorbildung. Welche Symptome und Ursachen Basalzellkarzinome aufweisen und welche Therapien und Früherkennungsmassnahmen durchgeführt werden können, erfährst du in diesem FAQ.

Schuppenflechte: Krankheitsbild, Ursachen und Behandlung der Psoriasis vulgaris

Wenn sich auf deiner Haut viele glänzende Schuppen bilden, die von roten Flecken umrahmt werden, ist das ein typisches Anzeichen für Schuppenflechte. Die Betroffenen leiden häufig sehr unter der nicht heilbaren Erkrankung. Zu schaffen macht dabei nicht nur der Juckreiz, sondern auch die mangelnde Ästhetik. Aufgrund der teils sehr unansehnlichen Hautveränderungen entstehen häufig Schamgefühle und damit verbunden psychische Belastungen. Welche Ursachen Schuppenflechte hat und in welchen Symptomen sich die Erkrankung äussert, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erklären wir dir die wichtigsten Behandlungsmethoden und geben zudem Tipps, wie du selbst deine Beschwerden lindern kannst.

Nummuläres Ekzem – die wichtigsten Fragen und Antworten

Du plagst dich schon seit einer Weile mit störenden juckenden und schuppenden Hautveränderungen an Armen und Beinen. Du hast keine bekannten Allergien und trotz sorgfältiger Hautpflege mit milden Mitteln für sensible Haut bessert sich nichts. Im Gegenteil: Die Hautläsionen scheinen eher noch zuzunehmen. Du fühlst dich nicht mehr wohl in deiner Haut und die Läsionen belasten dich auch psychisch. Doch keine Angst: Der Hautarzt hat eine Diagnose für dich. Er spricht vom „nummulären Ekzem“. Was das ist und wie du es wieder loswirst, erklären wir dir hier.

Fieberblase – in der Zeit von Lippenherpes ist Küssen verboten

Ein Virus verursacht nicht immer eine sofortige Infektion. Das ist etwa bei Herpes der Fall, bei dem zwischen dem Infizieren und dem ersten Auftreten der Symptome auch viele Jahre vergehen können. Daher bemerken viele Menschen nicht, dass sie sich mit Herpes angesteckt haben, andere wiederum sind dagegen immun und bilden Antikörper. Herpes zeigt sich durch kleine Fieberblasen, die häufig an den Lippen und um den Mund herum entstehen und mit einer darauf abgestimmten Behandlung wieder verschwinden.

Muttermal aufgekratzt: Tipps und Infos, was jetzt zu tun ist

Der Schreck ist zunächst gross, wenn versehentlich ein Muttermal aufgekratzt wurde. Viele Menschen befürchten jetzt, dass dies gesundheitsschädigend ist und sogar Hautkrebs auslösen könnte. Die Sorge ist in den meisten Fällen allerdings unbegründet. Wir erklären dir, warum du dir in der Regel keine Sorgen machen musst. Ausserdem erfährst du, was du selbst tun kannst, wenn du ein Muttermal aufgekratzt hast, in welchen Fällen du zum Arzt solltest und welche medizinische Behandlung dann erfolgt.

Ekzem am Fuss – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Haut ist der Fläche nach das grösste Organ des Menschen. Sie ist unter anderem für den Stoffwechsel und die Wärmeregulation unabdingbar. Ist sie erkrankt, empfindest du oft einen Juckreiz oder nimmst Rötungen wahr. Zu den häufigsten Hautkrankheiten gehören statistisch gesehen Ekzeme. Sie suchen einen Menschen im Laufe des Lebens nahezu sicher heim. Eine solche entzündliche Reaktion der Haut kann auch am Fuss vorkommen. Tritt sie ausschliesslich hier oder an einer Hand auf, sprechen Ärzte von einer Dyshidrose beziehungsweise einem dyshidrotischem Ekzem. Im Folgenden erfährst du Wissenswertes zum Ekzem am Fuss, beispielsweise zu Allergien als Auslöser und zur Diagnose.