Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Begriff „Lichen ruber planus“ kommt teilweise aus dem Griechischen. Lichen steht dort für Flechte. Ruber und planus kommen aus dem Lateinischen. Ruber bedeutet rot und planus steht für flach. Also ist Lichen ruber planus eine flache rötliche Hautflechte. Sie zählt zu den entzündlichen Hauterkrankungen. Häufig tritt sie an Handgelenken, Unterschenkeln, am Fuss und in der Knöchelregion auf – sie kann sich aber auch wie ein Ausschlag über den ganzen Körper erstrecken. Manchmal befällt Lichen ruber planus auch Kopfhaut, Nägel oder Schleimhäute. Die typischen Knötchen sind bläulich-rosa gefärbt und weisen häufig an ihrer Oberfläche eine helle netzartige Zeichnung auf. Bei einem Grossteil der Patienten verursachen diese Hauterscheinungen keine weiteren Beschwerden. Etwa 20 Prozent der Betroffenen klagen jedoch über Juckreiz und Schmerzen. Unbehandelt verschwinden bei den meisten Patienten die Symptome nach einem halben Jahr bis zwei Jahren von selbst.
An der Genital- und Mundschleimhaut erkennst du einen Befall mit Lichen ruber planus hauptsächlich an den weissen, netzförmig angeordneten Streifen auf der Hautoberfläche. Diese sogenannten „Wickham-Streifen“ bilden sich zumeist auf der Schleimhaut von Zunge und Wange. Im Ärztejargon wird diese Variante der Erkrankung auch „Lichen ruber mucosae“ genannt. Bei Frauen kommt Lichen ruber mucosae drei Mal häufiger vor als bei Männern.
Die Dermatologie unterscheidet verschiedene Formen von Lichen ruber planus. Je nach Lokalisierung kann die Knötchenflechte unterschiedliche Läsionen hervorrufen. Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Symptome:
Für den Hautarzt ist die Diagnostik von Knötchenflechte relativ einfach: Zumeist reichen die typischen äusseren Hautveränderungen für eine vorläufige Diagnose aus. Um sicher zu gehen, kann er noch weitere Untersuchungen vornehmen. Eine feingewebliche Untersuchung zeigt unter der Oberhaut des betroffenen Gewebes T-Zellen, die für die Entzündungsreaktion verantwortlich sind. Durch das Einfärben einer entnommenen Gewebeprobe kann der Hautarzt auch Immunglobuline – spezifische Antikörper – sichtbar machen. Die oberste Hautschicht eines Knötchens ist charakteristisch verdickt, während sich in der Körnerschicht ebenfallls fleckenförmige Verdickungen zeigen. Diese Verdickungen bilden im Verbund die typischen netzförmigen Streifen bei Lichen ruber planus.
In der Dermatologie sind die zugrunde liegenden Ursachen für das Auftreten von Lichen ruber planus weitgehend unbekannt. Als Auslöser für die Symptome fungiert die zugrunde liegende Entzündungsreaktion. Spezifische Zellen des Immunsystems – die T-Lymphozyten – greifen die Basalzellen unterhalb der Oberhaut an und zerstören sie. Bisher hat die Wissenschaft noch nicht herausfinden können, was genau diese Entzündung auslöst. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Knötchenflechte zu den Krankheiten gehört, bei denen das Immunsystem den eigenen Körper angreift. Lichen ruber planus ist also wahrscheinlich eine Autoimmunerkrankung. Die genauen Ursachen für solche Krankheiten sind oft schwer zu finden. Erfahrungsgemäss können Medikamente, Viruserkrankungen, mechanische Reizungen, der Kontakt mit Chemikalien und andere Reize Krankheitsschübe auslösen. Es kommt aber auch vor, dass die Gesundheitsprobleme ohne offensichtlichen Auslöser auftreten.
Nur etwa 20 Prozent aller Patienten mit Knötchenflechte haben Beschwerden. Deshalb wird in den meisten Fällen auf eine Therapie verzichtet. Falls der Auslöser für deine Hauterscheinungen bekannt ist, kannst du ihn so weit wie möglich ausschalten. Solltest du zu den Menschen gehören, die wegen des Lichen ruber planus Schmerzen oder starken Juckreiz haben, wird der Hautarzt die Symptome behandeln. Zur Therapie der Symptome werden häufig cortisonhaltige Salben oder Pflaster verwendet. Auch Antihistaminika können eine Erleichterung der Beschwerden bewirken. Lichttherapie wie Bade-PUVA kann ebenso dazu beitragen, dass sich die Symptome bessern. In bestimmten Fällen sind auch teerhaltige Präparate wirksam. Gegen starken Juckreiz hilft vor allem nicht zu kratzen und die betroffene Zone mit Gelkissen oder Eiswürfeln zu kühlen. Eine wirksame Therapie, die das Übel an der Wurzel packt, gibt es bisher noch nicht.
Glücklicherweise zeigt bei Lichen ruber planus in den meisten Fällen einen günstigen Verlauf. Oft klingen die Entzündungen innerhalb von sechs bis 24 Monaten von selbst wieder ab, auch ohne jede Behandlung. Vorübergehend können braune Flecken – eine Hyperpigmentierung – an den abgeheilten Stellen auftreten. Sie verschwinden aber im Laufe der Zeit. Allerdings neigt die Erkrankung auch noch nach Jahren zu spontanem Wiederauftreten.
Es fängt mit einem leichten Kribbeln an, hinzu kommen kleine Verfärbungen und Rötungen auf der Lippe – viele Menschen kennen diese Symptome. Lippenherpes ist eine weit verbreitete Virusinfektion, die sich nach den ersten Anzeichen mit einer schmerzhaften Bläschenbildung zeigt. Wie Krankheiten wie Lippenherpes entsteht, was die Ursachen dafür sind und woran du ihn erkennst, darüber gibt dir der folgende Ratgeber Aufschluss. Du erfährst zudem, wie du Herpes an den Lippen effektiv behandeln kannst, wann eine medizinische Versorgung notwendig wird und was zu tun kannst, damit Herpes gar nicht erst entsteht.
Wenn es überall juckt, kann es einen in den Wahnsinn treiben. Man möchte sich die ganze Zeit kratzen, aber dadurch macht man es nur noch schlimmer. Warum die Haut juckt, kann das verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind es einfach nur Stress oder eine allergische Reaktion, die das Phänomen auslösen, es kann aber auch eine innere Erkrankung dahinterstecken. Hier erfährst du, wodurch ein Juckreiz am ganzen Körper ausgelöst werden kann und wie du deine Beschwerden linderst. Auch Infos über die häufigsten Hauterkrankungen sollen hier nicht fehlen.
Eine Akne vermuten wir meist bei Kindern und Jugendlichen während der Pubertät. Eitrige Pusteln, Pickel und Entzündungen der Haut machen nicht nur Gesundheitsprobleme, sondern auch psychischen Stress. Doch es gibt nicht nur die Akne der Jugendzeit. Eine schwere Form dieser Hautkrankheit betrifft hauptsächlich erwachsene Männer: die zystische Akne muss schnellstmöglich vom Hautarzt behandelt werden. An welchen Symptomen du die Krankheit erkennst, wie Diagnose und Therapie aussehen und was du sonst noch tun kannst, um die Heilung zu unterstützen: Diesen und anderen Fragen gehen wir in unserem Ratgeber nach.
Aknemedikamente sind keine einfachen Cremes für die Hautpflege, sondern gehören zur medizinischen Hautpflege. Die Salben, Cremes und Tinkturen enthalten oft Antibiotika, die die Aknebehandlung unterstützen sollen. Stellt sich der Hormonhaushalt des Körpers während der Pubertät um, sieht man das oft im Gesicht: Das Hautbild verschlechtert sich, Pusteln und Entzündungen sind jetzt normal. Diese Hauterscheinungen sind nicht ganz harmlos, denn Aknenarben können ein Leben lang bleiben. Welche Wirkstoffe helfen gegen Akne? Was sollten Aknemedikamente enthalten? Wir haben die Antworten zu den häufigsten Fragen zum Thema Akne für dich recherchiert.
Gesundheitsprobleme mit der Haut sind oft auch ein ästhetisches Problem. Abgesehen von den medizinischen Aspekten ist eine Hautkrankheit also auch für die Psyche eine echte Belastung. Ein hartnäckiger Hautausschlag rund um den Mund, Rötungen und eventuell kleine Knötchen gehören zum Krankheitsbild der perioralen Dermatitis. Die vergleichsweise harmlose Erkrankung decken viele mit Make-up ab. Warum das keine gute Idee ist, welche Auslöser zur sogenannten „Stewardessenkrankheit“ führen können und wie Diagnose und Therapie ablaufen, erfährst du in diesem Ratgeber.
Zu den häufigsten Hautkrankheiten gehört das so genannte seborrhoische Ekzem. Es tritt bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen auf. Die Erkrankung ist nicht ansteckend und verläuft in der Regel harmlos. Die Ekzeme bilden sich als fettige und gelbliche Schuppen auf der Gesichts- und Kopfhaut aus. Auch Rötungen unter den Schuppen treten auf. Die Ursache der Ekzeme ist nicht bekannt, wird aber in einer Entzündung sowie einer Infektion durch Hefepilze vermutet. Ekzeme auf der Kopfhaut lassen sich medikamentös und mit bewährten Hausmitteln behandeln. Erfahre im Folgenden mehr über seborrhoische Ekzeme und welche Mittel dagegen helfen.