Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hautausschlag beim Baby: Mögliche Ursachen und wie er behandelt wird

Hautausschlag beim Baby: Mögliche Ursachen und wie er behandelt wird

Wenn beim Baby am Körper oder im Gesicht plötzlich rote Flecken auftreten, ist das für die Eltern meist erst einmal erschreckend. Der Hautausschlag sieht dabei nicht nur unschön, sondern immer auch gleich bedrohlich aus, und lässt schnell an eine ernste Erkrankung denken. Hautausschlag bei Babys kann jedoch eine Vielzahl an möglichen Ursachen haben und ist in den meisten Fällen harmlos. In unserem Ratgeber erfährst du, mit welchen Symptomen sich Hautausschlag bei Babys zeigt und welche Ursachen sich dahinter verbergen können. Wir erklären zudem, wann du mit deinem Kind zum Arzt gehen solltest und welche Behandlungen es bei Hautausschlag gibt.

Was ist Hautausschlag?

Bei Hautausschlag handelt es sich um eine zeitweise entzündliche Veränderung der Haut, die dann als Schutzschicht des Körpers eine Abwehrreaktion zum Beispiel auf virale oder bakterielle Erreger oder bestimmte äussere Einflüsse zeigt. Besonders häufig von Hautausschlag betroffen sind Säuglinge und Babys, die aufgrund ihres noch wenig ausgereiften Immunsystems noch besonders anfällig sind. Der Hautausschlag an Körper und Gesicht selbst stellt dabei immer nur ein Symptom dar – die möglichen Ursachen beziehungsweise Auslöser dafür sind vielfältig.

Mit welchen Symptomen äussert sich Hautausschlag bei Babys?

Hautausschlag kann sich bei Babys in den unterschiedlichsten Formen zeigen. Meist sind es kleine rote Flecken, die entweder punktuell, partiell oder am gesamten Körper auftreten. Diese können sich abhängig von der Ursache auch als Pickel, Pusteln, Bläschen, Quaddeln und Knötchen zeigen und unter Umständen auch nässen oder eitern. Wenn auch ein besonders augenfälliges, so ist der Hautausschlag bei Neugeborenen und Babys meist nicht das einzige Symptom, das sich zeigt. Nicht selten gehen die Flecken auch einher mit Symptomen und Erscheinungen wie:

  • Fieber
  • Schmerzen und Unwohlsein
  • Juckreiz
  • Durchfall
  • geschwollene Lymphknoten

Welche Ursachen haben Flecken bei Babys im Gesicht und am Körper?

Hautausschlag bei Babys ist nicht ungewöhnlich. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Babyakne
  • Windeldermatitis
  • Hitze- oder Kältepickel
  • Allergien und Unverträglichkeiten, zum Beispiel durch die Ernährung oder Medikamenteneinnahme
  • Neurodermitis
  • Flechte
  • Pfeiffersches Drüsenfieber

Welche Kinderkrankheiten äussern sich mit Hautausschlag?

Treten bei deinem Baby sichtbare Hautveränderungen auf, können diese auch auf eine Infektion durch Viren oder Bakterien zurückzuführen sein. Kinderkrankheiten, die typischerweise auch mit Hautausschlag einhergehen, sind:

  • Masern: purpurrote bis braune Flecken, die leicht erhaben sind
  • Röteln: teils erhabene rote oder rosafarbige Flecken
  • Windpocken: rote Flecken, die auch eitern können
  • Scharlach: gelblich bis rote feine Flecken, die leicht erhaben sind
  • Ringelröteln: girlandenförmige Flecken, die meist im Gesicht beginnen
  • Dreitagefieber: Flecken, die blassrosa erscheinen
  • Hand-Mund-Fuss-Krankheit: kleine rote Flecken an den genannten drei Körperstellen

Wann sollte ich mit meinem Baby bei Hautausschlag zum Kinderarzt?

Wenn du dir nicht sicher bist, welche Ursache der Hautausschlag hat und was du dagegen tun kannst, solltest du unbedingt einen Kinderarzt konsultieren. Vor allem dann, wenn eine Viruserkrankung nicht ausgeschlossen werden kann, ist allein aufgrund des Ansteckungsrisikos eine ärztliche Untersuchung unbedingt notwendig. Der Kinderarzt wird das Kind zunächst gründlich untersuchen. Für eine Diagnose benötigt er zudem weitere Informationen, zum Beispiel

  • ob weitere Symptome vorhanden sind
  • wie alt das Kind ist
  • seit wann die Beschwerden bestehen
  • wo der Hautausschlag zuerst aufgetreten ist

Unter Umständen und im Zweifel können zusätzlich Blutentnahmen, Abstriche oder Gewebeproben zur Analyse im Labor notwendig sein.

Welche Behandlungen gibt es für Hautausschlag bei Babys?

Kinderkrankheiten, die durch einen Virus verursacht werden, lassen sich ausschliesslich symptomatisch behandeln. So verschreibt der Arzt meist nur fiebersenkende Mittel und unter Umständen hautberuhigende Salben. Des Weiteren solltest du darauf achten, dass der kleine Patient ausreichend trinkt. Aufgrund der Ansteckungsgefahr musst du dein Baby während der Krankheitsdauer zudem vom sozialen Umfeld isolieren. Bei durch Bakterien hervorgerufenen Erkrankungen ist dagegen ein Antibiotikum das Mittel der Wahl. Bei Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen gilt es, den möglichen Auslöser zu finden und ihn dann möglichst zu meiden. Salben mit abhängig von der Ursache entsprechenden Wirkstoffen können den Heilungsprozess zudem bei den meisten Hautausschlägen beschleunigen – im Regelfall ist das bei Babys aber nicht nötig.

Was kann ich vorbeugend gegen Hautausschlag beim Baby tun?

Um dein Kind vor einer infektiösen und nicht immer ganz ungefährlichen Viruserkrankung zu schützen, kannst du es bereits in den ersten Lebensmonaten impfen lassen. Der Schweizer Impfplan empfiehlt dabei eine Reihe an Basisimpfungen, zu denen unter anderem auch Masern, Röteln und Windpocken gehören. Gegen einen nicht krankheitsbedingten Hautausschlag gibt es in der Regel keine wirksamen Präventivmassnahmen. Wohl aber kannst du mit einer guten Ernährung, Hautpflege sowie viel frischer Luft zur Stärkung des Immunsystems deines Kindes beitragen. Ein Hinweis: Übertriebene Vorsichtsmassnahmen, um das Kind vor Krankheitserregern zu schützen, können schnell das Gegenteil bewirken und Kinder erst recht anfällig werden lassen. Für eine gesunde Entwicklung dürfen und sollten Babys deshalb auch mit anderen Personen Kontakt haben oder auch mal auf dem dreckigen Boden krabbeln oder im Sandkasten buddeln.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kreisrunder roter Fleck auf der Haut: Was kann dahinter stecken?

Viele Formen eines Hautausschlags sehen schlimmer, aus als sie sind. Ein sogenanntes Exanthem tritt meistens plötzlich auf und kann verschiedene Ursachen haben. Ausserdem kann ein sehr kleiner Körperbereich befallen sein, aber auch grössere Areale oder der gesamte Körper. Anhand des Erscheinungsbilds ist es möglich, den Ausschlag bestimmten Hautkrankheiten zuzuordnen oder eine allergische Reaktion zu erkennen. Wenn es sich um rote und kreisrunde Flecken handelt, ist der Ausschlag in der Regel unproblematisch. Bei einem hinzukommenden Juckreiz handelt es sich oft um Virusinfektionen.

Hautausschlag durch Stress – Ursachen und Behandlung

Jeden Tag sind Menschen enormen Belastungen ausgesetzt. Ständige steigende Anforderungen im Job, Herausforderungen im privaten Leben, Verlustängste und eine gestörte Work-Life-Balance führen zu anhaltendem Stress. Andauernde psychische Belastung hat fatale Folgen für die Gesundheit: Sie macht krank. Menschen reagieren unterschiedlich,

Amyloidose: Wenn sich Serumproteine in Organen, Gefässen und Nerven ablagern

Die Diagnose Amyloidose ist heute kein Todesurteil mehr: Die Mehrzahl der Erkrankungen ist effektiv behandelbar. Allerdings muss die Diagnostik schnell und umfassend erfolgen und die Therapie an die individuelle Ausprägung der Patienten angepasst werden. Wird die Erkrankung nicht behandelt, kann sie lebensbedrohlich sein. Wir kennen heute verschiedene Formen der Amyloidose. Abhängig davon, wo genau sich die fehlgefalteten Amyloid-Proteine bilden und ansammeln, werden verschiedene Organe geschädigt. Das können Nieren Herz oder auch die Nerven sein. Die Symptome unterscheiden sich daher stark, und die von den Fibrillen ausgelösten Krankheiten ebenfalls.

Juckreiz auf der Kopfhaut: Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten, Hausmittel

Juckreiz auf der Kopfhaut ist sehr unangenehm und kann den Alltag der Betroffenen stark einschränken. Umso wichtiger ist es daher, schnell zu handeln und den Juckreiz mithilfe geeigneter Wirkstoffe und Hausmittel zu lindern. Einen Überblick über die häufigsten Ursachen für das lästige Jucken sowie viele hilfreiche Tipps zur Bekämpfung von Juckreiz auf der Kopfhaut findest du im nachfolgenden Artikel.

Flecken im Gesicht – Auslöser, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Eine reine und strahlende Gesichtshaut ist nicht umsonst ein Schönheitsideal. Leider können sich die wenigsten Menschen langfristig über einen gesunden Teint freuen. Irritationen, Rötungen, Hautunreinheiten treten häufig auf, aber auch Pigmentstörungen und Flecken, die verschiedene Ursachen haben können. Bei Flecken im Gesicht ist eine Behandlung sinnvoll, damit der Hautarzt überhaupt deren Auslöser feststellen kann. Stress ist oftmals eine genauso häufige Ursache wie verschiedene Unverträglichkeiten.

Hautausschlag beim Kleinkind – was tun bei Kinderkrankheiten mit Hautausschlag?

Neben den allseits bekannten Symptomen wie Schnupfen, Husten und Fieber warten einige Kinderkrankheiten mit kleinen Pusteln, Flecken oder Pickeln an verschiedenen Körperteilen auf. Zu den klassischen Krankheiten mit Ausschlag gehören beispielsweise Windpocken, Masern, Röteln und Scharlach. Sie werden durch Bakterien und Viren ausgelöst und über Husten und Niesen übertragen. Da viele dieser Krankheiten ansteckend sind, ist zunächst ein Arztbesuch sinnvoll. Mittlerweile gibt es sogar Vierfach-Impfungen gegen Mumps, Röteln, Masern und Windpocken. Grund für den Hautausschlag bei Kleinkindern und Babys können allerdings auch Allergien oder ein Befall mit Milben sein.