Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Flecken im Gesicht – Auslöser, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Flecken im Gesicht – Auslöser, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Eine reine und strahlende Gesichtshaut ist nicht umsonst ein Schönheitsideal. Leider können sich die wenigsten Menschen langfristig über einen gesunden Teint freuen. Irritationen, Rötungen, Hautunreinheiten treten häufig auf, aber auch Pigmentstörungen und Flecken, die verschiedene Ursachen haben können. Bei Flecken im Gesicht ist eine Behandlung sinnvoll, damit der Hautarzt überhaupt deren Auslöser feststellen kann. Stress ist oftmals eine genauso häufige Ursache wie verschiedene Unverträglichkeiten.

Was sind die Pigmente der Haut?

Die Farbe der Haut hängt immer davon ab, wie viel Melanin enthalten ist. Melanin ist das Pigment, das für verschiedene Schattierungen sorgt. Das betrifft nicht nur die Haut, sondern auch die Augen- oder Haarfarbe. Würde deine Haut kein Melanin enthalten, wäre sie blass und leicht rosafarbig, da die darunter liegenden Blutgefässe sichtbar würden. Je mehr Melanin deine Haut enthält, desto dunkler wirkt sie. Auch sind oftmals bestimmte Hautbereiche mit mehr Pigmenten versehen. Diese führen zu Sommersprossen oder Altersflecken. Melanin entsteht in speziellen Zellen, den Melanozyten. Diese liegen in den tieferen Schichten deiner Haut und befördern die Verteilung des Melanins. Erfolgt sie unregelmässig oder zu stark, entstehen vom üblichen Hautton abweichende Flecken im Gesicht und auch an anderen Körperstellen. Der Hautarzt spricht dann von Pigmentflecken oder einer Hyperpigmentierung. Diese sind in der Regel harmlos.

Durch welche Ursachen entstehen Pigmentflecken und Rötungen?

Stellst du Flecken, Rötungen oder andere Pigmentstörungen fest, können die Ursachen für die Hautveränderung vielseitig sein. Der Arzt unterscheidet zwischen:

  • Depigmentierung (vollständiger Verlust der Pigmente)
  • Hypopigmentierung (zu niedrige Melaninkonzentration mit sehr weisser Haut)
  • Hyperpigmentierung (zu hohe Melaninkonzentration mit meist dunkleren Flecken und Verfärbungen)

Die Ursachen für Pigmentstörungen finden sich in einer übermässigen Bildung von Melanin. Das kann infolge einer zu hohen Sonnenbestrahlung, aber auch durch Veranlagung geschehen. Andere mögliche Ursachen sind

  • Haut- und Hormonveränderungen
  • Stress
  • diverse Erkrankungen
  • Verbrennungen
  • falsche Pflege
  • Medikamente

Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Pigmentstörungen und Hautausschlag?

Pigmentflecken sind bräunliche, rötliche oder ockerfarbige Flecken, die du mit der Hand nicht ertasten kannst. Sie zeichnen sich auf deiner Haut ab und sind dort einheitlich verteilt. Ein Hautausschlag sieht anders aus und zeigt oftmals weitere Auswirkungen, etwa Jucken, Brennen oder eine starke Erhitzung, Pickeln und Pusteln oder Rötungen und Reizungen. Ein Hautausschlag kann auch Flecken auf dem Gesicht bewirken, wenn du allergisch auf etwas reagierst. Bei solchen Anzeichen solltest du unbedingt einen Hautarzt aufsuchen. Ebenso empfiehlt sich das, wenn du Pigmentflecken entdeckst, die asymmetrisch oder verschieden gefärbt sind.

Welche Behandlung ist bei Flecken im Gesicht notwendig?

Pigmentflecken im Gesicht kannst du vorbeugen, indem du einen guten Sonnenschutz benutzt. Neben Sonnencremes bieten sich hierfür Pflegprodukte mit Lichtschutzfaktor für den täglichen Bedarf an. Flecken im Gesicht sind zwar meistens harmlos, sehen aber unschön aus. Krankheiten mit Fleckenbildung oder ein Hautausschlag benötigen immer eine Behandlung. Du kannst beim Hautarzt aber auch Pigmentstörungen aus ästhetischen Gründen entfernen lassen. Möglich ist das beispielsweise durch eine Laserbehandlung, ein Peeling oder die Kältetherapie. Auch das Abschleifen der Pigmente mit dem Skalpell ist üblich.

Welche Hausmittel helfen gegen Flecken im Gesicht?

Pigmentflecken solltest du nicht mit im Handel erhältlichen Bleichmitteln behandeln, sondern lieber auf Hausmittel zurückgreifen, die keine weiteren Hautirritationen verursachen. Schon Vitamin A oder bestimmte Fruchtsäuren helfen, Flecken aufzuhellen oder zu reduzieren. Es empfiehlt sich, vorab deinen Hautarzt zu fragen. Bekannte Hausmittel sind:

  • Zitrone: Die Zitronensäure hat einen aufhellenden Effekt auf der oberen Hautschicht.
  • Papaya: Der in der Frucht enthaltene Wirkstoff Papain unterstützt den Körper, Stoffwechselprodukte schneller abzubauen. Dadurch verschwinden Hautflecken schneller.
  • Blutorange: Die Fruchtsäure sorgt dafür, die Haut gegen Sonneneinstrahlung widerstandsfähiger zu machen. Das verhindert eine Entstehung von Flecken oder verringert sie.

Wie reagiert empfindliche Haut bei Stress?

Stress hat einen sehr negativen Einfluss auf den Körper und wirkt sich auch auf die Haut aus oder kann Krankheiten verursachen. Wenn du dich unwohl fühlst, nicht zur Ruhe kommst und dich deine Sorgen überwältigen, leidet oft auch deine Gesundheit und die Spuren davon zeigen sich im Gesicht. Allergien, Akne oder Hautirritationen haben ihre Ursache häufig in Hormonveränderungen. Bei Stress schüttet dein Körper Hormone aus, die auch Pickel, Flecken oder rote Äderchen bewirken können. Sie zeigen sich grösstenteils an den Wangen, auf der Stirn sowie an Kinn und Hals.

Was ist ein Melasma und wie entsteht es?

Ein Melasma ist eine Hyperpigmentierung bei Frauen, die mit einer starken Einlagerung von Melanin einhergeht und an bestimmten Stellen eine hohe Konzentration an Pigmenten erscheinen lässt. Diese sind dunkler als die restliche Haut. Mit zunehmendem Alter entstehen bei vielen Frauen Melasmen, die sich besonders oberhalb der Lippe, aber auch auf der Stirn und auf den Wangen abzeichnen. Sie sind die Folge von einer zu hohen Sonneneinstrahlung. Ein Melasma kann aber auch durch hormonelle Schwankungen während der Schwangerschaft oder durch die Einnahme der Anti-Baby-Pille ausgelöst werden. Melasmen sind nicht gefährlich und ein rein kosmetisches Problem. Je stärker und dunkler sie auftreten, desto schwieriger lassen sie sich kaschieren oder überschminken. Es ist daher besser, wenn du vorbeugend handelst und Cremes mit Lichtschutzfaktor verwendest. Die richtige Hautpflege mit Sonnenschutz ist nicht nur am Strand oder im Hochsommer wichtig, sondern sollte immer oberste Priorität haben. Melasmen können, wie andere Pigmentstörungen auch, durch den Hautarzt behandelt und entfernt werden, darunter durch ein chemisches Peeling oder eine Laserbehandlung.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ausschlag um den Mund behandeln und vorbeugen

Ein Hautausschlag im Bereich von Nase und Mund ist störend und unangenehm. Er kann zu Rötungen und Juckreiz führen. Periorale Dermatitis ist als Krankheit relativ weit verbreitet und nicht ansteckend. Mundrose kann viele verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören unter anderem die Überpflegung und Reizung der Haut durch Kosmetika. So entstehen juckende Stellen sowie kleine Bläschen und Knötchen. Gehäuft treten die Symptome im Mundbereich auf. Aber auch Nase, Stirn und Augenbereich können betroffen sein. Im Folgenden erfährst du mehr über Ursachen, Symptome und Behandlung von Mundrose.

Chloasma – Wissenswertes über die Schwangerschaftsflecken, die durch Östrogene entstehen

Hautveränderungen sind für viele Menschen eine Belastung, besonders wenn sie die sichtbare Fläche des Gesichts umfassen. Neben schwerwiegenderen Erkrankungen gibt es jedoch auch harmlose, die lediglich ein ästhetisches Problem darstellen und durch eine Therapie behandelbar sind. Dazu gehören Hyperpigmentierungen wie das Melasma und das Chloasma. Sie treten durch Hormonveränderungen auf und verschwinden in der Regel wieder von selbst. Ist das nicht der Fall, stehen beim Hautarzt mehrere Behandlungsformen zur Verfügung.

Aknenarben entfernen: So verschwinden die lästigen Pickelmale!

Akne ist schwer zu behandeln und die Entzündungen der Haut hinterlassen dauerhaft unschöne Narben. Trotzdem wünscht sich natürlich jeder ein angenehm ebenmässiges Hautbild im Gesicht. Das Narbengewebe sieht uneben und unrein aus, sodass auch die psychische Belastung durch die Pickelnarben recht gross sein kann. Kann man Aknenarben entfernen? Immerhin sind zum Teil recht grosse Hautpartien von der Narbenbildung betroffen. Wir haben uns für dich schlau gemacht und die wichtigsten Fragen zum Thema „Aknenarben entfernen“ beantwortet.

Hauterneuerung: Tipps und Behandlungen für eine jüngere Haut

Unser Organismus produziert regelmässig neue Haut, die als Schutzschicht unseres Körpers lebensnotwendig ist. Die Hauterneuerung ist daher ein ganz natürlicher Prozess, der mit zunehmenden Lebensjahren jedoch immer langsamer abläuft und sich in sichtbaren Alterserscheinungen zeigt. In unserem Ratgeber erfährst du, was bei der Hauterneuerung im Körper passiert, welche Kosmetikprodukte und Behandlungen der Dermatologie es für die optische Hautverjüngung gibt und mit welchen Lebensmitteln und praktischen Tipps du der Hautalterung entgegenwirken kannst.

Hautausschlag beim Baby: Mögliche Ursachen und wie er behandelt wird

Wenn beim Baby am Körper oder im Gesicht plötzlich rote Flecken auftreten, ist das für die Eltern meist erst einmal erschreckend. Der Hautausschlag sieht dabei nicht nur unschön, sondern immer auch gleich bedrohlich aus, und lässt schnell an eine ernste Erkrankung denken. Hautausschlag bei Babys kann jedoch eine Vielzahl an möglichen Ursachen haben und ist in den meisten Fällen harmlos. In unserem Ratgeber erfährst du, mit welchen Symptomen sich Hautausschlag bei Babys zeigt und welche Ursachen sich dahinter verbergen können. Wir erklären zudem, wann du mit deinem Kind zum Arzt gehen solltest und welche Behandlungen es bei Hautausschlag gibt.

Der Aufbau der Haut: Anatomie und Aufgaben der verschiedenen Hautschichten

Die Haut ist ein bemerkenswertes Organ mit vielen Funktionen und Eigenschaften. Sie bietet Schutz, indem sie den Körper umhüllt, von der Aussenwelt abschottet und vor allerhand Gefahren wie Krankheiten und schädlichen Umwelteinflüssen bewahrt. Dabei ist sie ausserdem sehr elastisch und belastbar. Wie das grösste Organ des Menschen all diese Aufgaben bewältigt, hängt zum Teil auch vom Aufbau der Haut ab. Spannende Informationen über die Anatomie der Haut und ihre Aufgaben erhältst du hier.