Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Fachbegriff für Schrunden lautet Rhagaden. Es handelt sich um schmale, spaltförmige Risse, die meistens an den Fersen auftreten. Schrunden sind jedoch nicht nur auf die Füsse beschränkt. Auch an den Mundwinkeln, den Ellenbogen, den Händen und sogar an den Schleimhäuten können schmerzhafte Schrunden entstehen. Rhagaden entwickeln sich sehr langsam. Zuerst bildet sich ein feiner Riss, der sich nach und nach in die Tiefe ausbreitet. Häufige Symptome sind Schmerzen, die das Gehen beeinträchtigen, und bei tiefen Schrunden auch Blutungen.
Trockene, spröde und raue Haut ist besonders anfällig für Schrunden. Denn: Mangelt es der Haut an Feuchtigkeit und Fett, verliert sie an Elastizität, spannt und neigt zu Rissen. Personen mit trockener Haut haben also ein erhöhtes Risiko für Rhagaden, das im Winter durch trockene Heizungsluft, Kälte und dickes Schuhwerk zusätzlich ansteigt. Zudem kann falsches Schuhwerk dazu führen, dass die Haut an bestimmten Stellen zu intensiv belastet wird. Die Folge ist eine verstärkte Hornhautbildung, die ebenfalls zu Schrunden führen kann. Hier weitere Ursachen und Risikofaktoren für Schrunden für dich im Überblick:
Mit der richtigen Fusspflege kannst du Schrunden gut selbst behandeln. Sind die Schrunden sehr schmerzhaft, bluten sie oder treten sie immer wieder auf, ist allerdings ein Besuch in einer Praxis für Dermatologie angeraten. Denn: Schrunden können auch auf eine unentdeckte Grunderkrankung hinweisen, etwa auf Diabetes mellitus oder auf die Darmerkrankung Morbus Crohn. Oftmals verbirgt sich hinter einer vermeintlich harmlosen Schrunde auch eine Pilzinfektion. Des Weiteren solltest du beachten, dass tiefe Schrunden Infektionen oder sogar Abszesse zur Folge haben können, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Der Hautarzt ist bei Schrunden der erste Ansprechpartner. Bei Bedarf wird er dich an einen anderen Arzt überweisen – etwa, um einen Eisen- oder Vitaminmangel auszuschliessen.
Schrunden heilen nur sehr langsam ab – vor allem, weil die Hautstellen durch das Laufen immer wieder gereizt werden. Du benötigst also ein wenig Geduld und viel Konsequenz. Am besten behandelst du die betroffenen Hautareale zweimal täglich mit einer Schrundensalbe. Sie dringt bis in tiefere Hautschichten vor und versorgt die Haut mit wertvoller Feuchtigkeit und wichtigen Fetten. Auf diese Weise pflegst du deine Haut geschmeidig und förderst die Wundheilung. In der Regel heilen Schrunden durch diese Behandlung vollständig und ohne Narben zu bilden ab. Stellst du keine Besserung fest, suche einen Hautarzt auf.
Am besten ist es natürlich, du lässt Schrunden gar nicht erst entstehen, um Schmerzen und einen langwierigen Heilungsprozess von vornherein zu vermeiden. Eine sorgfältige Hautpflege ist dabei besonders wichtig, denn je besser du deine Haut mit Feuchtigkeit und Fetten versorgst, umso geschmeidiger und widerstandsfähiger wird sie. Ganz nebenbei reduzierst du so die Hornhautbildung und beugst der Entstehung von Hühneraugen vor. Darüber hinaus solltest du auf eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung achten und viel trinken, um die Hautgesundheit auch von innen heraus zu fördern. Eine weitere wichtige vorbeugende Massnahme ist gut sitzendes Schuhwerk.
Für eine intensive Hautpflege cremst du deine Füsse am besten jeden Abend vor dem Zubettgehen mit einer reichhaltigen Fusscreme oder mit einer speziellen Schrundensalbe ein. Ziehe danach Socken an, damit die Wirkstoffe über Nacht in die Haut einwirken können. Auch nach jedem Duschen oder Baden solltest du die Haut an den Füssen mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion oder Creme einreiben, um ihre Elastizität zu verbessern und Hautprobleme zu vermeiden. Zusätzlich zur täglichen Fusspflege kannst du regelmässig eine Pediküre machen, um überschüssige Hornhaut an den Fersen zu entfernen.
Neben der richtigen Fusspflege können auch Hausmittel Schrunden vorbeugen oder die Wundheilung bei bereits bestehenden Rhagaden und auch bei Hühneraugen fördern. Gönne dir zum Beispiel ein- bis zweimal wöchentlich ein Fussbad mit Milch und Olivenöl und creme deine Haut anschliessend mit Sheabutter oder Kokosöl ein. Alternativ kannst du auch aus einer reifen Avocado und einer Banane einen Brei anrühren und diesen für eine halbe Stunde auf der Haut einwirken lassen. Ein weiteres beliebtes Hausmittel bei Schrunden ist das Haferpeeling. Dazu Öl und Hafermehl zu einer Paste verrühren und die Masse zehn Minuten lang in die betroffenen Hautstellen einmassieren.
Die Bezeichnung Dyshidrose geht auf die griechischen Wörter „Dys“ (schlecht) und „Hidros“ (Schweiss) zurück. Früher vermutete man, dass diese Hauterkrankung, die besonders häufig im Sommer und in warmen Klimaregionen auftritt, durch eine Fehlfunktion der Schweissdrüsen hervorgerufen wird. Diese Annahme ist mittlerweile widerlegt. Was eine Dyshidrose wirklich ist, woher sie kommt und wie du dagegen vorgehst, erfährst du im folgenden Text.
Bei Pigmentstörungen ist die Pigmentierung der Haut durch das Farbpigment Melanin gestört. Es kommt zu dunklen oder hellen Pigmentflecken, die sowohl im Gesicht als auch am gesamten Körper auftreten können. Pigmentstörungen sind in der Regel harmlos, werden von vielen Betroffenen jedoch als optischer Makel empfunden. Welches die Symptome und Ursachen einer Pigmentstörung sind, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und vieles mehr kannst du hier nachlesen.
Es gibt Krankheiten, die Schmerzen verursachen und es gibt jene, die aus kosmetischer Sicht für viele Betroffene ein Martyrium darstellen. Eine dieser Erkrankungen ist der Hautausschlag, das Seborrhoische Ekzem. Da sich dieser bevorzugt im Gesichtsbereich und auf der Kopfhaut ausbreitet, kann das Ekzem psychischen Leidensdruck bei der betroffenen Person hervorrufen. Der als Kopfgneis beziehungsweise Grind bekannte Milchschorf bei Neugeborenen ist in vielerlei Hinsicht mit dem Seborrhoischen Ekzem verwandt. Bei Babys bildet sich der unschöne Hautausschlag jedoch wieder zurück. Ursache und Verlauf der Krankheit im Erwachsenenalter stellen auch erfahrene Hautärzte oft vor ein Rätsel.
Es fängt mit einem leichten Kribbeln an, hinzu kommen kleine Verfärbungen und Rötungen auf der Lippe – viele Menschen kennen diese Symptome. Lippenherpes ist eine weit verbreitete Virusinfektion, die sich nach den ersten Anzeichen mit einer schmerzhaften Bläschenbildung zeigt. Wie Krankheiten wie Lippenherpes entsteht, was die Ursachen dafür sind und woran du ihn erkennst, darüber gibt dir der folgende Ratgeber Aufschluss. Du erfährst zudem, wie du Herpes an den Lippen effektiv behandeln kannst, wann eine medizinische Versorgung notwendig wird und was zu tun kannst, damit Herpes gar nicht erst entsteht.
Syphilis ist eine der am häufigsten vorkommenden Geschlechtskrankheiten, bei der es neben anderen Symptomen auch zu einem lästigen Hautausschlag kommt. Männer und Frauen sind gleichermassen von der Erkrankung betroffen. Wie du dich vor einer Ansteckung schützen kannst, welche Anzeichen und Beschwerden zu erwarten sind und wie die Erkrankung behandelt wird, erfährst du in diesem FAQ.
Nicht nur Babys leiden oft unter einem Ausschlag am Po. Auch Erwachsene trifft es manchmal. So macht der Ausschlag sich bemerkbar: Deine Haut rötet sich, es bilden sich Pusteln und Quaddeln, alles juckt und nässt. Bildet sich der Hautausschlag ausgerechnet an unserem Po, erschwert das Hautproblem häufig unseren Alltag. Wir zeigen, was du dagegen unternehmen kannst, auf welche Mittel du besser verzichtest und wie ein Ausschlag am Po überhaupt entsteht.