Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Psoriasis pustulosa – alles über einen seltenen Verlauf der Schuppenflechte!

Psoriasis pustulosa – alles über einen seltenen Verlauf der Schuppenflechte!

Die Krätze wurde im Altertum zwar mit dem altgriechischen Wort „psora“ bezeichnet, ist mit der Psoriasis genannten Schuppenflechte aber keineswegs vergleichbar. Zwar führen bei beiden Krankheitsverläufen starke Hautreaktionen zu einem sehr unschönen Erscheinungsbild der Haut, bei der durch die Krätzmilbe verursachten Skabies aber in weitaus höherem Masse. Dank moderner Behandlungsansätze ist es heute jedoch möglich, eine Linderung oder langanhaltende Verbesserung der Hautflora herbeizuführen und Flechten sichtbar zu reduzieren. Das ist vor allen Dingen kosmetisch von sehr hoher Relevanz.

Was ist die Psoriasis für eine Erkrankung?

Bei der bereits vom griechischen Gelehrten Hippokrates beschriebenen schuppenden Hautkrankheit Psoriasis handelt es sich um eine nicht-infektiöse Erkrankung, deren Verlauf sowohl schubweise als auch entzündlich ist. Die scharf abgegrenzten und geröteten Hautareale neigen zu starken Juckreizen, was die Krankheit zum Beispiel von einer Dermatitis unterscheidet. Zu den Ursachen der Schuppenflechte zählen genetische Veranlagung und Triggerfaktoren wie:

  • Infektionen
  • Stress
  • Hautverletzungen
  • Hautreizungen
  • Medikamente

Zwar kann die Schuppenflechte bis dato noch nicht geheilt werden, dennoch werden durch moderne Behandlungsansätze die Symptome der Erkrankung bei rund 75 Prozent der Betroffenen gelindert.

Welche Formen der Psoriasis werden voneinander unterschieden?

Krankheiten wie die Psoriasis können verschiedene Verlaufsformen annehmen, die dann fachsprachlich eine andere Bezeichnung erhalten und dermatologisch andere Behandlungsformen benötigen. Die speziellen Formen der Psoriasis lauten unter anderem:

  1. Psoriasis guttata: eine der häufigsten Formen der Schuppenflechte in Form zahlreicher kleiner Flecken, die mit starkem Juckreiz verbunden sind und deren Krankheitsverlauf zumeist nach einer Infektion auftritt. Die Verlaufsform kann in eine Psoriasis vulgaris übergehen.
  2. Psoriasis vulgaris: Die häufigste klinische Form der Schuppenflechte, deren Hauptmerkmal scharf und unregelmässig abgegrenzte rötliche Plaques sind. Die Schuppung ist silbrig.
  3. Psoriasis exsudativa: Stark entzündliche Schuppenflechte mit Wundsekreten in Form gelblicher Krusten.
  4. Psoriasis inversa: Entsteht durch Scheuer- und Kontaktstellen, also mechanischer Reizung, vor allem an den Achseln, Kniekehlen oder der Analfalte.
  5. Psoriatische Erythrodermie: Seltene Form der Schuppenflechte, deren Hauptmerkmal eine stark gerötete und verdickte Haut ist. Die Haut reisst an den Gelenken auf und bildet sogenannte Schrunden.
  6. Eruptiv-exanthematische Psoriasis: Stark juckende Schuppenherde, welche vor allem nach einem Infekt auftreten.

Wie wird die Psoriasis pustulosa definiert?

Die Psoriasis pustulosa ist eine seltene Sonderform der Schuppenflechte, deren unmissverständliches Merkmal kleine mit Eiter gefüllte Bläschen sind, die sogenannten Pusteln. Diese Verlaufsform der Psoriasis tritt vor allem an den Handflächen und Fusssohlen auf. Die Symptome der Psoriasis pustulosa weichen somit stark vom Krankheitsbild anderer Schuppenflechten ab. Neben ausgeprägten Eiterpusteln sind unterschiedliche Verlaufsformen der Krankheit mit stark entzündeten Hautpartien oder starken Schmerzen verbunden. Neben den Handinnenflächen, den Fusssohlen sowie dem Nagelbett kann die Psoriasis pustulosa auch die Kopfhaut und den gesamten restlichen Körper betreffen.

Wie heissen die unterschiedlichen Verlaufsformen der Psoriasis pustulosa?

Zu den unterschiedlichen Verlaufsformen und Krankheiten der Psoriasis pustulosa zählen:

  1. Psoriasis pustulosa generalisata: Sie ist eine durch Eiterbläschen und nässende Areale potenziell lebensbedrohliche Verlaufsform, die auch „Typ Zumbusch“ genannt wird. Zu den Symptomen der Erkrankung zählen Unwohlsein, Fieber, Erythrodermie (Hautentzündung), Gelenkschmerzen und Muskelversteifungen.
  2. Psoriasis pustulosa palmoplantaris: Sie wird auch „Typ Königsbeck-Barber“ genannt und tritt durch bräunliche Verkrustungen in Erscheinung. Die Krankheit kann sowohl chronisch als auch chronisch-rezidivierend sein und wird durch Salben lokal behandelt.
  3. Akrodermatitis suppurativa ist unter der Bezeichnung „Typ Halopeau“ bekannt und durch Eiterbläschen geprägt, die sich an den Fingergliedern (Phalangen) sowie auf Nagelbetten verteilen. Sie kann zum Nagelverlust führen.
  4. Anuläre Psoriasis pustulosa bildet ringförmig ausgebildete Eiterbläschen um den Entzündungsherd aus.
  5. Impetigo herpetiformis tritt in Zusammenhang mit Schwangerschaften auf.

Was ist unter Eiter und Pusteln zu verstehen?

Im Gegensatz zu Papeln, bei denen es sich um erbsengrosse Knötchen handelt, sind Pusteln kleine mit Eiter gefüllte Hohlräume unter der Haut, die umgangssprachlich eher als Pickel bekannt sind. Eine Eiteransammlung bezeichnet man als gelbliches Exsudat (Absonderung), das als Reaktion auf eine zelluläre Entzündung entsteht. Zumeist ist der Hauptgrund eine Bakterieninfektion. Ausnahmen bilden einige Erkrankungen wie die Psoriasis pustulosa, deren Krankheitsverlauf nicht-infektiös ist. Wird die Eiteransammlung abgekapselt, so ist das Resultat ein Abszess.

Welche Risikofaktoren und Ursachen begünstigen die Psoriasis pustulosa?

Zu den Risikofaktoren und Ursachen der Psoriasis pustulosa zählen:

  • Infekte
  • Schwangerschaft
  • Psoriasis vulgaris
  • Rauchen
  • Abbruch einer Glukokortikoidtherapie

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei der Psoriasis pustulosa?

Die Behandlung einer Psoriasis pustulosa erfolgt nach der Diagnose beim spezialisierten Arzt oder Dermatologen entweder lokal oder systemisch (medikamentös). In Abhängigkeit vom Krankheitstyp lassen sich einige Verläufe lokal durch Cremes und Salben mit den Wirkstoffen Methotrexat oder Ciclosporin angehen. Andere Formen werden systemisch durch Therapiekombinationen, etwa mit Licht und Psoralen (Naturstoff Cumarin) behandelt. Des Weiteren bietet die Homöopathie einige Hausmittel und Ernährungsumstellungen, welche sich bewährt haben:

  • Verzicht auf Rauchen und Alkohol (allgemein Gesundheit)
  • Ernährung mit fettreichem Fisch (Omega-3 Fettsäuren)
  • Verzehr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten
  • Vermeidung blutdrucksenkender Präparate (ACE-Hemmer, Betablocker)
  • Verwendung entzündungshemmender Hausmittel (Aloe vera)

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ulcera cruris venosum – Was das ist und was dagegen getan werden kann

Ulcera cruris werden im Volksmund als offene Beine bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Wunde am Unterschenkel, die sehr tief sein kann und in den meisten Fällen nur schlecht abheilt. Sie wird durch Durchblutungsstörungen verursacht. Der Zusatz venosum bedeutet, dass eine Durchblutungsstörung in den Venen vorliegt. Wird ein Ulcus cruris venosum nicht behandelt, kann er chronisch werden. Damit ist auf keinen Fall zu spassen, der Zustand muss unbedingt von einem Arzt behandelt werden. Wie die Krankheit behandelt wird und wie die Risikofaktoren aussehen, die vermehrt zu dieser Erkrankung führen, erfährst du hier.

Juckende Fusssohlen – Was gegen den Juckreiz hilft

Häufig auftretender Juckreiz an den Fusssohlen kann viele Ursachen haben. Neben Fusspilz kommen auch andere Erkrankungen in Frage. In manchen Fällen verursachen Überlastung, Durchblutungsstörungen oder Allergien Hautirritationen mit Juckreiz. Vor allem im Winter sind wunde und trockene Hautstellen ein Auslöser für juckende Füsse. Kleine Entzündungen und Risse bieten Angriffspunkte für Infektionen durch Pilze und Bakterien. Wenn die Haut bei hohen Temperaturen im Sommer schwitzt, wird sie durch ausgeschiedene Salze zusätzlich belastet. Im Folgenden erfährst du mehr über die Ursachen für juckende Fusssohlen und welche Krankheiten dahinter stecken könnten.

Rote Muttermale: Infos zu Ursachen, Symptomen und Therapien

Sie zeigen sich als kleine rote Pünktchen, treten vor allem am Oberkörper auf und tun nicht weh. Die meisten Menschen kennen die roten Muttermale beziehungsweise Leberflecken, die im Laufe des Lebens immer zahlreicher werden. Einen Grund zur Sorge stellen sie jedoch nicht dar. Die Hämangiome sind fast immer ungefährlich und völlig normal. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos rund um die Blutschwämmchen, woran du sie erkennst und woher sie kommen. Wir erläutern zudem, in welchen Fällen du mit einem roten Muttermal zum Hautarzt gehen solltest und was du selbst dagegen tun kannst.

Keloide Narben – auslösende Faktoren und Behandlungsweisen in der Dermatologie

Verletzungen oder Operationen sind für jeden eine starke Belastung. Hin und wieder treten nach solchen Prozessen weitere Komplikationen auf, beispielsweise wenn die OP-Naht nicht richtig verheilt oder sich wulstige Narben bilden, die als Keloide bezeichnet werden. Selbst beim Stechen eines Ohrrings kann eine ähnliche Verletzung zustande kommen. Eine keloide Narbe wirkt wie eine Hautwucherung und kann auch gesunde Hautareale einnehmen. Eine Behandlung beim Hautarzt ist sehr langwierig, aber möglich.

Hautausschlag: Wie entsteht er und was kann dagegen unternommen werden?

Sehr viele Menschen leiden unter einem unangenehmen Hautausschlag, der in der Medizin auch als Exanthem bezeichnet wird. Er kann sich auf verschiedene Weisen zeigen und sehr viele Ursachen haben. Betroffene leiden nicht selten unter roten Flecken, schuppiger Haut oder Blasen und sind in vielen Fällen auch einem unangenehmen Juckreiz ausgesetzt. Im folgenden Beitrag beantworten wir dir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Hautausschlag.

Analherpes – Alles über die schmerzhaften, juckenden Bläschen am After

Herpes – Schon das Wort löst bei vielen Menschen Stress aus. Umso schlimmer, wenn es nicht die Lippen betrifft, sondern den After. Wie andere Herpesarten, so ist auch Analherpes nicht heilbar. Es gibt allerdings sehr wirksame Therapien, die die Symptome lindern und die Häufigkeit eines Ausbruchs deutlich reduzieren können. Alles Wissenswerte über die unangenehme Erkrankung erfährst du im folgenden Artikel.