Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rote Muttermale: Infos zu Ursachen, Symptomen und Therapien

Rote Muttermale: Infos zu Ursachen, Symptomen und Therapien

Sie zeigen sich als kleine rote Pünktchen, treten vor allem am Oberkörper auf und tun nicht weh. Die meisten Menschen kennen die roten Muttermale beziehungsweise Leberflecken, die im Laufe des Lebens immer zahlreicher werden. Einen Grund zur Sorge stellen sie jedoch nicht dar. Die Hämangiome sind fast immer ungefährlich und völlig normal. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos rund um die Blutschwämmchen, woran du sie erkennst und woher sie kommen. Wir erläutern zudem, in welchen Fällen du mit einem roten Muttermal zum Hautarzt gehen solltest und was du selbst dagegen tun kannst.

Was sind rote Muttermale und sind sie gesundheitsschädigend?

Rote Muttermale werden aufgrund ihres Aussehens auch als Rubinflecke oder Kirschangiome bezeichnet. In der medizinischen Fachsprache heissen diese kleinen Hautveränderungen tardive Hämangiome. Ein rotes Muttermal tritt dann auf, wenn sich die Blutgefässe, die sich oberflächlich unter der Haut befinden, erweitern. Die Gefässschlingen, die sich daraufhin bilden, füllen sich mit Blut und zeigen sich dann als rote Flecken oder Knötchen. Rote Muttermale sind in der Regel völlig harmlos, sie schmerzen nicht und verursachen auch keinen Juckreiz.

An welchen Körperstellen treten die roten Muttermale bevorzugt auf?

Die kleinen roten Muttermale sind vorzugsweise an Hautstellen am Oberkörper zu finden, zum Beispiel

  • am Rücken
  • am Bauch
  • am Dekolleté
  • auf der Brust
  • an den Armen

In selteneren Fällen sind auch das Gesicht mit der Nasen- und Kinnpartie sowie auch der Genitalbereich betroffen.

Woran erkenne ich die roten Muttermale?

Rote Muttermale verändern sich im Laufe der Zeit. In ihrem Frühstadium zeigen sie sich noch als kleinste hellrote Flecken, die einen Durchmesser von einem bis maximal vier Millimetern aufweisen. Im weiteren Verlauf wächst das Blutschwämmchen zu einem kleinen Knötchen, das das Hautniveau bereits etwas überragt und einen etwas dunkleren roten Farbton annimmt. Meist bleiben die Muttermale in dieser Form bestehen. Gelegentlich entsteht aber auch ein grösserer Knoten, der bis zu einem Zentimeter gross werden kann und dessen Oberflächenstruktur an einen Pflasterstein erinnert.

Welche Ursachen gibt es für die Blutschwämmchen?

Blutschwämmchen können bei jedem Menschen im Laufe des Lebens entstehen. Im Gegensatz zu Leberflecken und Sommersprossen treten sie häufig jedoch erst relativ spät auf und zeigen sich erstmalig im mittleren Erwachsenenalter (zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr). Frauen und Männer sind dabei gleichermassen von den Blutschwämmchen betroffen. Teilweise entstehen die roten Muttermale aber auch schon im Kindesalter. Die erbliche Veranlagung spielt dabei für das Auftreten eine wesentliche Rolle. Aber auch weitere Faktoren nehmen Einfluss auf die Bildung von roten Muttermalen. Vor allem eine übermässige Sonneneinstrahlung und UV-Licht begünstigen die Blutschwämmchen. Darüber hinaus können auch eine unausgewogene Ernährung sowie eine Überbelastung der Leber und hormonelle Störungen eine Rolle bei der Entstehung der Flecken und Knötchen spielen.

Wann muss ich mit den roten Flecken oder Knötchen zum Arzt?

Grundsätzlich ist eine medizinische Behandlung nicht notwendig, da die Blutschwämmchen harmlos und nicht gesundheitsgefährdend oder gar krebsauslösend sind. Sollten sie dich jedoch aus ästhetischen Gesichtspunkten stören, da sie beispielsweise verstärkt im Gesicht auftreten, kannst du sie dir von einem Hautarzt weglasern lassen. Grössere Knoten müssen mit einem Skalpell weggeschnitten werden. Wenn du an einem roten Muttermal jedoch eine Veränderung feststellen solltest, ist ein Arztbesuch immer empfehlenswert. Bei den roten Flecken und Knötchen muss es sich nicht unbedingt um ein rotes Muttermal handeln, sondern sie können auch andere Ursachen haben und unter Umständen sogar auf Krankheiten hinweisen. Nach einem Hautscreening und gegebenenfalls einer Gewebeprobe kann der Mediziner eine exakte Diagnose stellen.

Was bedeutet es, wenn sich mein rotes Muttermal schwarz verfärbt?

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass sich die roten Knötchen plötzlich schwarz verfärben. Auch wenn durch die farblichen Hautveränderungen der Eindruck entstehen könnte, dass es sich um ein Melanom, sprich um schwarzen Hautkrebs handelt, ist die Sorge meist unbegründet: Die dunkle Verfärbung entsteht durch kleine Blutgerinnsel, die sich in den Gefässschlingen bilden. Ausgelöst werden können diese mechanische Reize von aussen, zum Beispiel durch einen Sturz oder Schlag.

Was kann ich selbst gegen die roten Muttermale tun?

Wenn dich die Flecken und Knötchen stören und du bereits ärztlich abgeklärt hast, dass es sich dabei tatsächlich um rote Muttermale handelt, kannst du versuchen, sie auf natürlichem Weg selbst zu entfernen, ohne dabei deine Gesundheit zu schädigen. Folgende Hausmittel sind hierfür geeignet:

  • Apfelessig mit Honig
  • Oliven- und Teebaumöl
  • Knoblauch
  • Jojobaöl
  • Rizinusöl

Träufele die jeweiligen Substanzen vorsichtig auf ein Wattepad und reibe damit vorsichtig das rote Muttermal ein. Schütze die umliegende Haut unter Umständen mit Vaseline. Kleb am besten ein Pflaster darauf und lasse das Ganze einwirken. Sofern die Haut keine negativen Reaktionen zeigt, wiederholst du die Prozedur über mehrere Tage oder Wochen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Altersflecken entfernen: Diese Methoden sind besonders erfolgreich

Zu viel Sonneneinstrahlung ist nicht nur schädlich für die Haut und kann zu Hautkrebs führen. Du solltest auch immer auf einen umfassenden Sonnenschutz achten, um Hautveränderungen und Pigmentstörungen vorzubeugen. Eine der Hauterscheinungen, die durch die Sonne entstehen kann, sind die Pigment- oder auch Altersflecken. Sie entstehen meist an Stellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, also im Gesicht und an den Armen und Händen. Um Altersflecken zu entfernen, stehen dir verschiedene Methoden zur Auswahl.

Seborrhoe: Wenn die Talgdrüsen in der Haut zu aktiv sind

Unsere Haut ist ein Organ, das viele Aufgaben erfüllt. Talgdrüsen in der Haut produzieren Fett – unter Umständen allerdings zu viel davon. Wenn die Talgproduktion aus dem Ruder läuft, kann eine Seborrhoe entstehen. Wie diese Hautkrankheit sich äussert, was du zur Vorbeugung tun kannst und welche Medikamente es dagegen gibt: Wir beantworten häufige Fragen rund um das seborrhoische Ekzem.

Ausschlag am Bauch – mögliche Ursachen, Krankheitsbilder und Erste Hilfe bei Hautveränderungen

Ausschlag am Bauch wirkt erschreckend und ist meist mit unangenehmem Juckreiz verbunden. Die Ursachen können vielfältig sein. Nicht selten steckt Stress dahinter oder Allergien lösen die Quaddeln, Pusteln und Rötungen aus. Viele Infektionskrankheiten gehen mit Hautveränderungen einher. Hier ist der Arzt gefragt, wenn es um eine genaue Diagnose geht. Sind die Flecken mit Fieber und starken Schmerzen verbunden oder zeigen sich andere gravierende Symptome, ist umgehend ein Mediziner zu konsultieren. Insbesondere Kinder sollten grundsätzlich einem Arzt vorgestellt werden, um die Ursachen genau abzuklären. Beim Einsatz von Hausmitteln ist Vorsicht geboten, solange nicht bekannt ist, woher der Ausschlag am Bauch kommt.

Periorale Dermatitis: die Folgen von zu viel Kosmetika auf empfindsamer Haut

Gesundheitsprobleme mit der Haut sind oft auch ein ästhetisches Problem. Abgesehen von den medizinischen Aspekten ist eine Hautkrankheit also auch für die Psyche eine echte Belastung. Ein hartnäckiger Hautausschlag rund um den Mund, Rötungen und eventuell kleine Knötchen gehören zum Krankheitsbild der perioralen Dermatitis. Die vergleichsweise harmlose Erkrankung decken viele mit Make-up ab. Warum das keine gute Idee ist, welche Auslöser zur sogenannten „Stewardessenkrankheit“ führen können und wie Diagnose und Therapie ablaufen, erfährst du in diesem Ratgeber.

Schwarzer Hautkrebs: durch regelmässige Kontrollen eine der gefährlichsten Krebsarten erkennen und behandeln

Schwarzer Hautkrebs, auch malignes Melanom genannt, ist die gefährlichste Form des Hautkrebses, denn er kann Metastasen bilden. Pro Jahr kommen in der Schweiz etwa 3.000 neue Fälle dazu. Die Sterberate liegt bei knapp zehn Prozent. Schuld an schwarzem Hautkrebs sind UV-Strahlen. In der Regel sind Pigmentmale, wie Leberflecken oder Muttermale, harmlos. Sonnen in der Freizeit sowie Solariumbesuche unterstützen aber die Mutation der Pigmentzellen. Unsere Pigmentzellen bilden den Farbstoff Melanin, um uns vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Nur in seltenen Fällen entwickelt sich aus einem Pigmentmal Hautkrebs. Was du über schwarzen Hautkrebs wissen musst, erfährst du hier.

Pityriasis rosea gibert: Wenn die Haut juckt und Flecken bekommt

Irgendwo auf der Haut, meist am Rumpf, zeigt sich ein roter Fleck. Diesem „Primärmedaillon“ folgen weitere Hautrötungen, die jucken und einen schuppigen Ausschlag bilden. Flecken überall am Körper – das kann eine Pityriasis rosea gibert sein. Was sich hinter diesem Namen verbirgt, welche Therapie es gegen die Hauterkrankung gibt und wie der Verlauf aussieht: Diese und weitere häufige Fragen zur sogenannten Röschenflechte beantwortet dir unser FAQ.