Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ulcera cruris venosum – Was das ist und was dagegen getan werden kann

Ulcera cruris venosum – Was das ist und was dagegen getan werden kann

Ulcera cruris werden im Volksmund als offene Beine bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Wunde am Unterschenkel, die sehr tief sein kann und in den meisten Fällen nur schlecht abheilt. Sie wird durch Durchblutungsstörungen verursacht. Der Zusatz venosum bedeutet, dass eine Durchblutungsstörung in den Venen vorliegt. Wird ein Ulcus cruris venosum nicht behandelt, kann er chronisch werden. Damit ist auf keinen Fall zu spassen, der Zustand muss unbedingt von einem Arzt behandelt werden. Wie die Krankheit behandelt wird und wie die Risikofaktoren aussehen, die vermehrt zu dieser Erkrankung führen, erfährst du hier.

Was ist Ulcus cruris venosum?

Ulcus cruris ist lateinisch und bezeichnet auf Deutsch Unterschenkelgeschwür. Ein Ulcus cruris venosum ist die Folge einer chronisch-venösen Insuffizienz. Das bedeutet, dass die Venen an dieser Stelle nicht mehr normal funktionieren. Durch defekte Venenklappen kommt es in den Venen zu einer Druckerhöhung. Der Druck steigt nicht nur in den grossen Venen in den Beinen, sondern auch in den kapillaren Gefässen. Dies führt zu Ödemen und letztlich zu offenen Beinen.

Welche Symptome treten bei Ulcus cruris venosum auf?

Eines der typischen Symptome bei Ulcus cruris venosum sind die tiefen Wunden an den Unterschenkeln, die nicht von selbst verheilen, wie das bei anderen Wunden der Fall ist. Sie durchdringen nicht nur mehrere Hautschichten. Sie können sogar bis zu den Knochen reichen. Meistens sind diese Wunden feucht und nässen ständig. Es tritt oft eine klare, leicht schleimige Flüssigkeit aus. Sie weicht die umgebende Haut auf. Grundsätzlich gilt: Bei einer Wunde, die schlecht verheilen will, solltest du immer mit einem Arzt Kontakt aufnehmen. Er kann sagen, welche Krankheiten im Einzelfall vorliegen und eine entsprechende Diagnose stellen.

Welche Behandlung erfolgt bei Ulcus cruris venosum?

Die Behandlung eines Ulcus cruris venosum ist oft langwierig und gestaltet sich als schwierig. Das vorrangige Ziel der Therapie ist in erster Linie, die Ursachen zu beseitigen. Das bedeutet, zuerst muss der gestörte Blutfluss verbessert werden. Um einer zusätzlichen Infektion vorzubeugen, muss aber auch die Wunde versorgt werden, denn sie sollte so schnell wie möglich abheilen. Die eigentliche Therapie dauert in den meisten Fällen mehrere Wochen. Doch auch danach sollten regelmässig Kontrolluntersuchungen stattfinden.

Wie erfolgt die Wundbehandlung?

Ein Arzt führt vor der Behandlung zunächst eine Säuberung der Wunde durch. Die Wunde regelmässig zu reinigen und zu desinfizieren, ist bei dieser Erkrankung das A und O. Dafür stehen folgende Möglichkeiten zur Wahl:

  • Auftragen von speziellen Salben, durch die die Beläge auf der Wunde aufgelöst werden –sogenannte fibrinolytische Salben
  • Kürettage – dabei wird der Belag mit einem scharfen Löffel abgetragen und danach die Wunde gereinigt. Mit Umschlägen mit antiseptischen Mitteln wird die Wunde danach keimfrei gehalten
  • Wenn die Wunden stark nässen, werden teils auch Umschläge mit Kochsalzlösung aufgelegt

Leider führt die Wundbehandlung nicht immer zum Erfolg. Bei manchen Patienten kommt es nicht zu einer vollständigen Heilung der Wunden. Diese müssen natürlich ständig versorgt und gesäubert werden, damit sich nicht Bakterien einnisten und Infekte entstehen können.

Welche Therapie verspricht bei einer chronisch-venösen Insuffizienz Erfolg?

Meistens versucht der Arzt zunächst, den Blutdurchfluss durch Kompressionsverbände zu verbessern. Durch den erhöhten Druck in den Venen soll das Blut beginnen, wieder schneller zu fliessen. Solche Verbände können Patienten auch selbst anlegen, wenn es sie einmal gelernt haben. Bewegung ist neben der Kompressionstherapie auch hilfreich. Sie regt den Blutfluss an und führt dazu, dass sich das Blut weniger in den Unterschenkeln staut.

Was sind die Ursachen für die Wunden?

Venen sind die Blutgefässe, die das Blut vom Körper zurück zu Herzen leiten. Liegt eine chronische Venenschwäche vor, können die Venen sich erweitern und verlängern. Dadurch entstehen die bekannten Krampfadern. Diese gehören zu den häufigsten Ursachen für offene Wunden an den Beinen. Es kommt durch die Krampfadern zu einer Stauung des Blutes in den Venen. Wasser sammelt sich an und es gibt Ödeme. Das Gewebe wird nicht mehr mit genügend Sauerstoff und mit Nährstoffen versorgt und es treten Geschwüre auf. Gibt es durch die Geschwüre offene Wunden, spricht ein Mediziner von Ulcus cruris venosum. Es gibt noch weitere Formen von Ulcus cruris. Sind die Ursache für die offenen Wunden etwa Durchblutungsstörungen in den Arterien, spricht man von Ulcus cruris arteriosum.

Welche Risikofaktoren begünstigen Ulcus cruris venosum?

Folgende Risikofaktoren können Ulcus cruris venosum begünstigen oder beschleunigen:

  • zu wenig Bewegung durch häufige Tätigkeiten im Sitzen und Stehen
  • ungesunde Ernährung mit zu viel Fett und zu viel Zucker
  • Übergewicht
  • Rauchen
  • Alter
  • Hormone (davon sind Frauen häufiger betroffen als Männer)
  • genetische Veranlagung

Wer die beeinflussbaren Faktoren im Auge behält und diese soweit wie möglich vermeidet, kann auch bei einer bestehenden Erkrankung einen wesentlichen Beitrag zur Therapie leisten.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aktinische Keratose – rechtzeitig handeln, um Hautkrebs zu vermeiden

Bestimmte Hautveränderungen sollten immer ernstgenommen werden. So lassen sich Vorstufen für schwere Krankheiten rechtzeitig behandeln. Dazu gehört auch die aktinische Keratose. Sie ist die Vorstufe einer bestimmten Hautkrebsart und wird durch eine genetische Veränderung der Hautzellen durch UV-Strahlung hervorgerufen. Damit der Übergang zum gefährlichen Hautkrebs gar nicht erst stattfindet, solltest du bei den ersten Symptomen einen Hautarzt aufsuchen, der eine Therapie einleitet.

Mischhaut: Optimale Reinigung und Pflege bei Problemhaut

Nase, Stirn und Kinn glänzen häufig unschön, während andere Bereiche eher trocken sind? Dann hast du eine sogenannte Mischhaut, die im Gegensatz zu normaler oder reifer Haut eigene Pflegebedürfnisse hat. Wichtig ist die intensive Reinigung: Schmutz und Make-up sollten regelmässig entfernt werden, damit die Poren nicht verstopfen. Allerdings solltest du es auch nicht übertreiben und deinen Teint nicht überpflegen. Damit er in die richtige Balance kommt, verwende am besten spezielle Pflegeprodukte für Mischhaut.

Pickel am Po loswerden – so funktioniert es

Ob im Sommer am Strand oder während des Liebesspiels mit dem Partner – einen Pickel am Hintern wünscht sich niemand. Wer jedoch einen Pickel am Po loswerden möchte, steht vor einer Herausforderung: Es handelt sich um eine ungünstige Stelle, die du nicht so einfach erreichst. Leidest du unter einem besonders hartnäckigen Pickel, bleibt dieser meist über mehrere Wochen. Lies nach, welche Ursachen die unschönen Hautunreinheiten haben und wie du einen Pickel am Po schnell wieder loswirst.

Die wichtigsten Funktionen der Haut und ihre Bedeutung für die Gesundheit

Mit ihren fast zwei Quadratmetern ist die Haut das grösste Organ deines Körpers. Als Flächenorgan mit einer Gesamtoberfläche von durchschnittlich 1,8 Quadratmetern wird es zu oft als selbstverständlich angenommen. Dabei ist die Haut lebenswichtig. Das zeigt sich in der Tatsache, dass bereits ein Verlust von 20 Prozent der Hautoberfläche für einen Menschen tödlich sein können. Die wichtigsten Funktionen der Haut, insbesondere der einzelnen Hautschichten, und welche gesundheitlichen Folgen Hauterkrankungen oder Verletzungen der Haut haben können, erfährst du hier.

Krätzeausschlag – Woher kommen der Juckreiz und die heftigen Hautreaktionen?

Ein Krätzeausschlag ist eine sehr unangenehme Hautkrankheit. Verantwortlich hierfür sind Krätzmilben, die sich in die obere Hautschicht eingraben und dort einen heftigen Juckreiz verursachen. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Massnahmen lassen sich die Parasiten gut bekämpfen. Ohne eine angemessene Behandlung nimmt der Befall aber oft einen chronischen Verlauf. Wissenswertes zur Krätze und zum Krätzeausschlag gibt es hier.

Stachelzellkrebs: Wenn die Haut Tumore bekommt

Ein ausgedehntes Sonnenbad tut der Seele gut – unserer Haut dagegen nicht. Die UV-Strahlung kann ungeschützte Haut krank machen. Stachelzellkrebs oder auch weisser Hautkrebs zählt heute zu den häufigen Krankheiten, die der Hautarzt als Folge von zu viel Sonneneinstrahlung diagnostiziert. Was hat es mit dieser Krankheit auf sich, welcher Hauttyp muss besonders vorsichtig sein, welche Symptome gibt es und wie sehen vernünftige Vorbeugemassnahmen aus? Wir haben uns die häufigsten Fragen rund um den Stachelzellkrebs näher angesehen.