Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hautpilz im Gesicht: Ursachen, Symptome und Tipps zur Behandlung

Hautpilz im Gesicht: Ursachen, Symptome und Tipps zur Behandlung

An seinen unschönen kreisrunden roten Flecken und an dem unangenehmen Juckreiz erkennst du einen Hautpilz im Gesicht. Zwar sind Hautpilze, vor allem der Fusspilz, als Infektionserkrankung weit verbreitet, an einem Gesichtspilz leiden jedoch nur wenige Menschen. Welche Ursachen der Hautpilz im Gesicht hat, durch welchen Erreger er ausgelöst wird und mit welchen Symptomen er einhergeht, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps und Infos, wie der Pilz richtig behandelt wird und welche Hausmittel jetzt helfen, um die Gesundheit wieder herzustellen.

Was ist Hautpilz und welche Formen gibt es?

Hautpilz gehört zu einer weit verbreiteten Infektionskrankheit, die durch Pilzerreger ausgelöst wird und unabhängig vom Alter und Geschlecht eines Menschen auftreten kann. Fast immer handelt es sich bei Hautpilz um einen Befall von sogenannten Fadenpilzen (medizinisch: Dermatophyten). Aber auch Hefen und Schimmelpilze können Hautpilz auslösen. Es gibt verschiedene Formen des Hautpilzes. Mit Abstand am weitesten verbreitet ist der Fusspilz. Aber auch Nagelpilz an den Fuss- und Fingernägeln kommt nicht selten vor. Darüber hinaus gibt es zudem den Pilz, der vorzugsweise Körperstellen mit behaarter Haut befällt. Besonders anfällig sind Bereiche mit Hautfalten, an denen es feucht ist, zum Beispiel unter den Achseln oder in der Leistengegend.

Durch welchen Erreger wird der Pilz im Gesicht ausgelöst?

Betroffen von der Infektion mit einem Pilzerreger können alle behaarten Körperstellen sein. Dazu gehört auch das Gesicht, das mit einem feinen Haarflaum bedeckt ist und dem Pilz damit eine potenzielle Angriffsfläche bietet. Gesichtspilz kommt jedoch vergleichsweise selten vor. Typischerweise dringt dieser Pilz über die Haarfollikel ein und entzündet dort den Haarbalg. Diese lokale Entzündung zeigt sich in der Folge mit Rötungen, die nicht selten ringförmig verlaufen. Erfolgt keine Behandlung, kann sich der Pilz weiter ausbreiten und weitere Haarfollikel befallen.

Welche Symptome zeigen sich bei Hautpilz im Gesicht?

Leidest du unter Hautpilz im Gesicht, geht dies in der Regel mit einigen typischen Symptomen an den betroffenen Hautpartien einher. Folgende Anzeichen weisen auf einen Gesichtspilz hin:

  • kreisförmig gerötete Hautareale
  • Juckreiz
  • Schuppen
  • Bläschenbildung
  • Nässen
  • Einrisse in der Haut
  • Bläschen

Welche Ursachen gibt es für Hautpilz im Gesicht und wie wird er ausgelöst?

Eine Pilzinfektion entsteht in der Regel durch Ansteckung – entweder durch direkten Hautkontakt zu einer infizierten Person oder durch eine Schmierinfektion beziehungsweise ein indirekte Übertragung. Dabei kann es sich etwa um den Kontakt mit befallenen Oberflächen handeln. Meist geschieht bei Hautpilz im Gesicht die Übertragung von Mensch zu Mensch. Die Infektion verläuft in der Regel harmlos. Bei den selteneren Übertragungen von Tier zu Mensch (zum Beispiel vom Rind) breiten sich die Entzündungen meist deutlich tiefer aus und der Krankheitsverlauf ist schwerwiegender. Ein erhöhtes Risiko, sich mit einem Fadenpilz im Gesicht zu infizieren, besteht bei einem ohnehin geschwächten Immunsystem sowie bei einer Beeinträchtigung des Gleichgewichts der Hautflora. Auch starke Lichteinstrahlung kann Hautpilz im Gesicht begünstigen.

Mit welchen Cremes und Medikamenten erfolgt bei einer Pilzinfektion im Gesicht die Behandlung?

Grundsätzlich solltest du Hautpilz im Gesicht schnellstmöglich behandeln, um eine Ausbreitung zu vermeiden und den Befall zu stoppen. Mit einer äusseren Behandlung werden dabei in der Regel in Form von Salben, Cremes oder Sprays Wirkstoff aus dem Bereich der Antimykotika auf die betroffenen Hautareale aufgetragen. Zwar sind entsprechende Produkte frei in Apotheken verkäuflich, ein Besuch bei einem Arzt des Fachbereichs Dermatologie ist jedoch angeraten. Der Hautarzt verschreibt dir das individuell passende Medikament. Ausserdem kann er zunächst anhand einer eingehenden Diagnose und der Untersuchung einer Hautprobe genau erkennen, ob es sich überhaupt um einen Pilz handelt. Denn auch andere Hauterkrankungen, wie beispielsweise Schuppenflechte oder Neurodermitis, können die mögliche Ursache für die Symptome sein. Bei einem starken Pilzbefall verschreibt der Dermatologe die Antimykotika nicht in Creme-, sondern in Tablettenform.

Welche Hausmittel helfen bei einem Gesichtspilz?

Unterstützend kannst du einen Pilz im Gesicht mit einigen Hausmitteln behandeln. Als effektiv erweisen sich:

  • Apfelessig
  • Teebaumöl
  • ätherische Öle, wie Lavendelöl
  • Knoblauch
  • Naturjoghurt

Tipps zur richtigen Anwendung der Hausmittel: Die flüssigen Substanzen träufelst du auf ein Wattepad und betupfst damit vorsichtig die betroffenen Hautstellen. Den Knoblauch schneidest du einfach auf und reibst ihn mit der offenen Seite vorsichtig über den Hautpilz im Gesicht. Den Naturjoghurt kannst du einfach zum Beispiel mit einem Löffel auftragen und dann leicht eincremen.

Wie vermeide ich eine Infektion?

Um eine Pilzinfektion im Gesicht oder an anderen Stellen am Körper zu verhindern, ist eine gute Hygiene unerlässlich. Wasche dir deshalb regelmässig gründlich die Hände und vermeide es, dir ins Gesicht zu fassen. Wenn du Kenntnis darüber hast, dass eine andere Person infiziert ist, solltest du einen direkten Hautkontakt meiden. Auch ein gutes und starkes Immunsystem trägt präventiv dazu bei, dich nicht mit einem Hautpilz zu infizieren. Achte deshalb auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmässige Bewegung und wenig Stress.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anzeichen für Hautkrebs – die 7 wichtigsten Antworten für einen umfangreichen Überblick!

Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.

Hautkrebs an der Nase – Wie er entsteht, wie er verhindert wird

Wenn du bleibende Hautveränderungen im Bereich der Nase oder sonst im Gesicht entdeckst, handelt es sich möglicherweise um ein Basaliom, eine Unterart des weissen Hautkrebses. In der Schweiz erkranken etwa 15.000 Menschen jährlich an dieser vor allem durch Sonneneinstrahlung verursachten Tumorbildung. Welche Symptome und Ursachen Basalzellkarzinome aufweisen und welche Therapien und Früherkennungsmassnahmen durchgeführt werden können, erfährst du in diesem FAQ.

Die Aufgaben der Haut: Welche Funktionen erfüllt die Epidermis des Menschen?

Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut und mehr: Die menschliche Haut besteht aus mehreren Schichten. Aber warum? Welche Aufgaben hat die Haut? Die Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Krankheiten hinterlassen hier ihre Spuren. Die Haut dient auch als Sinnesorgan, sie erfüllt wichtige Funktionen beim Schutz des Körpers vor Verletzungen. Unter der Haut befindet sich Fettgewebe. Wozu ist das nun wieder gut? Und warum ist Hautpflege so wichtig? Wir haben die häufigsten Fragen zu den Aufgaben der Haut zusammengetragen und für dich beantwortet.