Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Humane Papillomviren: gefährliche Erreger per Impfung bekämpfen

Humane Papillomviren: gefährliche Erreger per Impfung bekämpfen

In der Schweiz genau wie auf der ganzen Welt sind sie die häufigste Ursache, wenn sexuell übertragbare Infektionen auftreten: die humanen Papillomviren. Sie können Genitalwarzen oder Feigwarzen, aber auch Krebsvorstufen und Krebs auslösen. Was es mit den HP-Viren und ihren verschiedenen Stämmen auf sich hat, warum gerade Frauen sich frühzeitig vor Ansteckung schützen können und weitere Fragen rund um HPV beantworten wir in diesem Text.

Was sind humane Papillomviren?

Unter diesem Namen, abgekürzt als HPV, sammeln Forscher eine Reihe von unterschiedlichen Virustypen. Sie alle können sich in der Haut oder in Schleimhäuten festsetzen. Die meisten HP-Viren sind harmlos und fast jeder Mensch infiziert sich im Laufe seines Lebens mit dem einen oder anderen Virustyp. Einige wenige aber sind gefährlich: Sie setzen sich in den Schleimhäuten fest und werden mit der Entstehung von Krebsvorstufen oder Krebs in Verbindung gebracht. Bösartige Veränderungen an Gebärmutterhals, den Schamlippen oder der Vulva, in der Scheide, am Penis und After oder im Mund-Rachen-Bereich wurden bereits beobachtet. Der Gebärmutterhalskrebs ist die häufigste bösartige Veränderung, die im Zusammenhang mit den HP-Viren aufgetreten ist.

HPV-Erreger und ihre Übertragung: Wie bekomme ich humane Papillomviren?

Die Viren werden von Mensch zu Mensch übertragen, darauf weist schon das Wörtchen „human“ in ihrer Bezeichnung hin. Manchmal reicht für die Ansteckung ein einfacher Hautkontakt aus, zum Beispiel bei Feigwarzen und anderen Warzen der Haut, die durch ein Papillomvirus ausgelöst wurden. Die genitalen Viren in der Schleimhaut übertragen sich beim Geschlechtsverkehr, auch Oralverkehr kann schon ausreichen. Selten, aber doch möglich ist auch die Übertragung der genitalen HP-Viren bei der Geburt: So kann eine Mutter ihr Neugeborenes durch den Schleimhautkontakt unter der Geburt anstecken. Die Folge in diesem seltenen Fall kann eine vergleichsweise harmlose Wucherung etwa am Kehlkopf sein. Ob die genitalen Erreger auch über gemeinsam genutzte Gegenstände, zum Beispiel Handtücher oder Toiletten, übertragen werden, ist noch nicht wissenschaftlich erwiesen.

Diagnostik und Symptome: Wie zeigt sich die Infektion mit HPV?

In zwei Drittel aller Fälle zeigt sich die Infektion überhaupt nicht: Sie verläuft asymptomatisch, zeigt also keinerlei Symptome und heilt unbemerkt wieder ab. Zeigen sich doch Symptome, können dies Genitalwarzen sein oder Wucherungen im Genitalbereich und am After. Da du diese Symptome unter Umständen gar nicht selbst bemerkst, sind regelmässige Kontrolluntersuchungen zur Früherkennung sinnvoll.

Infektion mit HPV: Was tun?

Wer eine Infektion mit einem Hochrisiko-Typ des HP-Virus unbehandelt lässt, setzt sich damit der Gefahr aus, eine Krebsvorstufe und anschliessend Krebs zu bekommen. In der Schweiz diagnostizieren Ärzte jährlich etwa 250 Fälle, in denen der Gebärmutterhals von Krebs betroffen ist. Bei weiteren 5.000 Frauen werden Vorstufen davon festgestellt. Diese Vorstufen kann der Arzt, genauso wie die Feigwarzen, mit einem chirurgischen Verfahren entfernen. Je früher dieser Schritt erfolgt, desto besser sind die Erfolgsaussichten der Behandlung. Medikamente, die gegen die Krebsvorstufen helfen, gibt es bisher nicht, deshalb bleibt nur der chirurgische Eingriff.

HPV bei Männern: Können Männer sich infizieren und HPV übertragen?

Auch wenn schwerwiegende Erkrankungen, die auf HPV zurückgeführt werden, bei Frauen häufiger beobachtet werden: Grundsätzlich kann sich jeder Mensch mit den Papillomviren infizieren. Für Männer sind daher genau wie für Frauen die nötigen Schutzmassnahmen beim Sexualverkehr ebenso wichtig wie regelmässige Routineuntersuchungen auf bereits vorhandene Infektionen.

Schutz vor Feigwarzen und Krebs am Gebärmutterhals: Was bringt die HPV-Impfung?

Die kantonalen Impfprogramme umfassen heute gleich mehrere Impfstoffe, die Schutz vor unterschiedlichen Virustypen und deren Folgen bieten sollen. Um den bestmöglichen Schutz zu erreichen, werden mehrere Impfungen in Folge vor dem 15. Geburtstag empfohlen. Ziel dieser Massnahme ist es, das Auftreten von Krebsvorstufen und Krebserkrankungen sowie Todesfällen durch diese zu vermeiden. Auch können Impfstoffe helfen, chirurgische Eingriffe zum Entfernen von Feigwarzen oder Krebsvorstufen zu vermeiden. Regelmässige Untersuchungen sollten aber weiterhin zum Standardprogramm für die eigene Gesundheit gehören, weil mit den heute bekannten und verwendeten Impfstoffen noch nicht alle krebsauslösenden Viren unterdrückt werden können. Weitere Fragen zu den Impfungen, zu Diagnostik, Behandlung und der Nachsorge von Erkrankungen rund um HPV kann dir der Gynäkologe oder auch der Hausarzt beantworten.

Wer sollte den Schutz durch die Impfung nutzen?

Die HPV-Impfung bietet den besten Schutz, wenn sie schon vor der ersten sexuellen Erfahrung gegeben wurde. Deshalb empfehlen die EKIF und das BAG, alle Jugendliche im Alter zwischen elf und 14 Jahren impfen zu lassen. Frauen sind von Erkrankungen, die auf das Virus zurückgehen, häufiger betroffen als Männer. Deshalb empfehlen Wissenschaftler die Impfung für Mädchen als Basisimpfung und für Jungen als ergänzende Impfung. Auch nach dem 14. Lebensjahr kann eine Nachholimpfung noch sinnvoll sein: Dazu fragst du am besten den Kinderarzt oder Hausarzt deines Kindes. Die Impfung ist übrigens von den kantonalen Impfprogrammen abgedeckt: Lässt du dein Kind in dem genannten Zeitraum impfen, ist die Impfung kostenlos. Die Vorbeugemassnahmen im Überblick:

  • Impfungen mit den bekannten Impfstoffen im Alter von elf bis 14 Jahren
  • regelmässige Kontrolluntersuchungen durch den Gynäkologen
  • ausreichend Schutzmassnahmen beim Sexualverkehr
  • Jugendliche im entsprechenden Alter über die Gefahren und notwendigen Vorbeugemassnahmen aufklären

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aktinische Keratose – rechtzeitig handeln, um Hautkrebs zu vermeiden

Bestimmte Hautveränderungen sollten immer ernstgenommen werden. So lassen sich Vorstufen für schwere Krankheiten rechtzeitig behandeln. Dazu gehört auch die aktinische Keratose. Sie ist die Vorstufe einer bestimmten Hautkrebsart und wird durch eine genetische Veränderung der Hautzellen durch UV-Strahlung hervorgerufen. Damit der Übergang zum gefährlichen Hautkrebs gar nicht erst stattfindet, solltest du bei den ersten Symptomen einen Hautarzt aufsuchen, der eine Therapie einleitet.

Schamlippenverkleinerung: Wann ist der Eingriff sinnvoll?

Bei der Schamlippenverkleinerung werden die inneren oder die äusseren Schamlippen mit unterschiedlichen Methoden in der Grösse reduziert. Häufig wird dieser Eingriff in der Intimchirurgie mit Skalpell, elektrochirurgisch oder mit einem speziellen Laser durchgeführt. Je nach Methode kommen bei der Schamlippenverkleinerung unterschiedliche Kosten auf dich zu. Alles zum Thema gibt es hier.

Hautpilz im Gesicht: Ursachen, Symptome und Tipps zur Behandlung

An seinen unschönen kreisrunden roten Flecken und an dem unangenehmen Juckreiz erkennst du einen Hautpilz im Gesicht. Zwar sind Hautpilze, vor allem der Fusspilz, als Infektionserkrankung weit verbreitet, an einem Gesichtspilz leiden jedoch nur wenige Menschen. Welche Ursachen der Hautpilz im Gesicht hat, durch welchen Erreger er ausgelöst wird und mit welchen Symptomen er einhergeht, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps und Infos, wie der Pilz richtig behandelt wird und welche Hausmittel jetzt helfen, um die Gesundheit wieder herzustellen.

Rote Flecken am Körper, die nicht jucken: Mögliche Ursachen und Therapien der Symptome

Wenn am Körper plötzlich rote nichtjuckende Flecken auftreten, sieht das nicht nur wenig schön aus, sondern ist für viele Menschen auch erst einmal beunruhigend. Grund zur Sorge gibt der Hautausschlag in den meisten Fällen jedoch nicht. Die möglichen Ursachen, die sich dahinter verbergen, sind dabei vielfältig. Mit welchen Symptomen und an welchen Körperstellen die roten Flecken auftreten können, wodurch sie ausgelöst werden, wann du damit zum Arzt solltest und wie sie behandelt werden – das alles erfährst du in unserem Ratgeber.

Wann bringen Kinderkrankheiten Ausschlag mit sich?

Heutzutage können Kinder glücklicherweise gegen die meisten Kinderkrankheiten geimpft werden. Erkrankungen wie Masern, Scharlach oder Röteln können in schweren Verläufen nämlich drastische Folgen haben. Unter anderem verursachen viele der gängigen Kinderkrankheiten Hautausschläge, an denen du die betreffende Krankheit optisch gut erkennen kannst. Welche Kinderkrankheiten Ausschlag hervorrufen, wie diese aussehen und wodurch Hautveränderungen bei Kindern sonst noch verursacht werden können, liest du im folgenden FAQ nach.

Stachelzellkrebs: Wenn die Haut Tumore bekommt

Ein ausgedehntes Sonnenbad tut der Seele gut – unserer Haut dagegen nicht. Die UV-Strahlung kann ungeschützte Haut krank machen. Stachelzellkrebs oder auch weisser Hautkrebs zählt heute zu den häufigen Krankheiten, die der Hautarzt als Folge von zu viel Sonneneinstrahlung diagnostiziert. Was hat es mit dieser Krankheit auf sich, welcher Hauttyp muss besonders vorsichtig sein, welche Symptome gibt es und wie sehen vernünftige Vorbeugemassnahmen aus? Wir haben uns die häufigsten Fragen rund um den Stachelzellkrebs näher angesehen.