Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Lipom ist im Prinzip ein gutartiger Tumor. Einzelne Fettzellen vermehren sich und wachsen an. Dabei können sie nur wenige Millimeter gross sein, aber auch den Umfang einer Melone annehmen. Lipome kommt ausgesprochen oft an verschiedenen Stellen des Körpers vor, insbesondere an
Das Lipom am Rücken liegt knapp unter der Hautoberfläche. Die Struktur kann hart oder weich sein und es lässt sich leicht verschieben. Es tritt sehr häufig auf, schon ab dem 20. Lebensjahr. Lipome wachsen langsam, bleiben zumeist harmlos und lösen keine Beschwerden aus. Dabei gibt es auch Sonderformen wie:
Lipome treten bei Frauen und Männern, Jüngeren und Älteren auf. Weshalb sich Lipome im Rücken bilden, ist noch nicht wissenschaftlich geklärt. Soweit bisher bekannt, haben jedoch folgende Faktoren keinen Einfluss darauf:
Ärzte vermuten, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen. Treten mehrere Lipome nebeneinander auf, sprechen Mediziner von einer Lipomatose. Auch hier sind die Ursachen nicht klar. Festzustellen sind sie häufig bei Patienten mit
In der Regel diagnostiziert der Hautarzt ein Lipom anhand der Symptome. Charakteristisch sind die augenscheinlichen Schwellungen unter der Haut. An der verschiebbaren und klar abgegrenzten Geschwulst erkennt der Hautarzt das Lipom. In der Regel genügt das Abtasten der Beule. Nur bei grossen, tiefer liegenden Lipomen sind möglicherweise zusätzliche Untersuchungen notwendig. Dann führt der Facharzt eine MRI (Magnetresonanztomographie), Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung durch. Dadurch schliesst der Hautarzt Zysten oder Fibrome aus. Zudem erkennt er, wie gross der Knoten tatsächlich ist. Für den Fall, dass eine MRI oder Röntgenuntersuchung kein zuverlässiges Ergebnis liefert, entnimmt der Arzt eine Gewebeprobe (Biopsie). Sie bringt endgültige Sicherheit.
Lipome wachsen sehr langsam und bleiben meist kleiner als fünf Zentimeter. Allerdings können sie auch entarten und überdurchschnittlich gross werden. Zudem wachsen sie in die Tiefe, was eine Bestimmung ihres Umfangs erschwert. Durch verschiedene diagnostische Verfahren schliesst der Hautarzt ernsthafte Krankheiten aus. In seltenen Fällen kann die Geschwulst bösartig sein. Symptome sind dann vor allem:
Triftt dies zu, handelt es sich unter Umständen um ein Liposarkom. Sie treten vorwiegend am Rücken auf.
Unter normalen Umständen ist eine Behandlung der Lipome nicht notwendig. In manchen Fällen wachsen sie jedoch extrem, sodass sie als kosmetisch störend empfunden werden. Es kann auch vorkommen, dass sie einwachsen und Beschwerden auslösen. Bei einem Lipom am Rücken können dadurch Muskelverspannungen auftreten. Drückt das Lipom auf einen Nerv, kommt es zu Gefühlsstörungen. Dann ist eine operative Entfernung des Lipoms angeraten.
Stört das Lipom oder verursacht es Schmerzen, kann eine Behandlung Therapie oder zumindest Linderung bringen. Eine Möglichkeit ist ein operativer Eingriff unter Lokalanästhesie (örtliche Betäubung). Dabei achtet der Chirurg darauf, dass die Geschwulst mit der Bindegewebskapsel beseitigt wird. Andernfalls kann sich an gleicher Stelle ein neues Lipom bilden. Die Wunde wird mehrschichtig vernäht, damit unter der Haut keine Hohlräume entstehen. Bei zahlreichen Lipomen setzt der Chirurg eventuell eine Vollnarkose ein, da sie aufwändig zu entfernen sind. Weitere Behandlungsmöglichkeiten sind:
Wirksame Medikamente gegen Lipome gibt es nicht. Der Hautarzt berät dich, welches Verfahren am besten geeignet ist. Eines muss allerdings von vornherein klar sein: Keine Behandlung garantiert ein endgültiges Verschwinden der ungeliebten Beulen. Sie können jederzeit wieder auftreten.
Wenn du ein Lipom entdeckst und Klarheit haben möchtest, ob es harmlos ist, wendest du dich am besten an einen Facharzt für Dermatologie. Stört dich dein Lipom, weil es sehr gross ist und ins Auge sticht, suchst du am besten einen Chirurgen auf. Da Operationen aus ästhetischen Gründen erfolgen, sind auch Plastische Chirurgen geeignete Ansprechpartner. Auf unserer Online-Plattform findest du sicherlich einen geeigneten Hautarzt oder ein Zentrum für Ästhetische Chirurgie in deiner Nähe. Profitiere dabei auch von den Erfahrungen anderer Patienten. Zudem kannst du dabei Preise und Leistungen vergleichen. So findest du leicht die geeignete Vertrauensperson.
Du plagst dich schon seit einer Weile mit störenden juckenden und schuppenden Hautveränderungen an Armen und Beinen. Du hast keine bekannten Allergien und trotz sorgfältiger Hautpflege mit milden Mitteln für sensible Haut bessert sich nichts. Im Gegenteil: Die Hautläsionen scheinen eher noch zuzunehmen. Du fühlst dich nicht mehr wohl in deiner Haut und die Läsionen belasten dich auch psychisch. Doch keine Angst: Der Hautarzt hat eine Diagnose für dich. Er spricht vom „nummulären Ekzem“. Was das ist und wie du es wieder loswirst, erklären wir dir hier.
Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut und mehr: Die menschliche Haut besteht aus mehreren Schichten. Aber warum? Welche Aufgaben hat die Haut? Die Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Krankheiten hinterlassen hier ihre Spuren. Die Haut dient auch als Sinnesorgan, sie erfüllt wichtige Funktionen beim Schutz des Körpers vor Verletzungen. Unter der Haut befindet sich Fettgewebe. Wozu ist das nun wieder gut? Und warum ist Hautpflege so wichtig? Wir haben die häufigsten Fragen zu den Aufgaben der Haut zusammengetragen und für dich beantwortet.
Beim Lichen sclerosus handelt es sich um eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die nicht ansteckend ist, die Patienten aber stark belastet. Brennen und Juckreiz im Genitalbereich schränken die Betroffenen ein und können einen negativen Einfluss auf ihr Sexualleben nehmen. Dabei beschreibt der Begriff "Lichen" die Verdickung der Oberhaut und "Sklerose" deutet auf eine Verhärtung des Gewebes hin. Beides ist eine Reaktion des Körpers auf Entzündungsprozesse. Vor allem der Juckreiz ist sehr störend. Zudem steigt bei Nichtbehandeln das Risiko für Krebs. Eine frühzeitige Behandlung hilft, diese chronische Erkrankung gut zu kontrollieren. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema.