Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Viele Krankheiten können mit einem Ausschlag im Bauchbereich verbunden sein. Unterscheiden lassen sich im Wesentlichen drei Gruppen:
Die Krankheiten unterscheiden sich gravierend. Während stressbedingte Rötungen leicht abklingen, können Infektionskrankheiten einen harmlosen oder schweren Verlauf nehmen. Auch bei allergischen Reaktionen solltest du aufmerksam reagieren. Auch sie können leicht abklingen oder mit schwereren Komplikationen verbunden sein. Um genau zu wissen, um welche Art des Hautausschlags es sich handelt, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Die Ursachen für Hautausschläge sind ebenso vielfältig wie die Krankheitsbilder, die mit einem Ausschlag am Bauch einhergehen können. Stress schwächt das Immunsystem und wirkt sich auch auf das Hautbild aus. Durchblutung und Versorgung sind nicht mehr im erforderlichen Mass gegeben. Dadurch ist die Haut anfälliger für Keime und Infektionen. Eine typische Stresskrankheit ist Akne bei Erwachsenen. Permanenter Stress führt zu einem laufenden Anstieg der Stoffe Noradrenalin und Adrenalin, die Entzündungsprozesse in der Haut begünstigen. Die Folge sind Pickel und Pusteln im Gesicht, am Bauch und in den Hautfalten. Die weitverbreitete Gürtelrose wird durch einen Herpes-Virus ausgelöst, der auch für Windpocken verantwortlich ist. In der Regel wehrt ein gesunder Körper die durch Luft und Schmierinfektion verbreiteten Viren ab. Ein durch Stress oder Krankheit geschwächter Organismus entwickelt den streifenförmigen Ausschlag am Hals oder am Bauch.
Diverse Kinderkrankheiten sind mit Flecken, Knötchen, Pusteln und Rötungen verbunden. Die Haut zeigt primäre Symptome oder sekundäre Begleiterscheinungen durch Fieber oder Schwitzen. Tritt ein starker Juckreiz auf, handelt es sich in der Regel um direkt mit der Erkrankung verbundene Symptome. Häufige Kinderkrankheiten mit Hautausschlägen im Bauchbereich sind:
Hautkrankheiten werden durch Stress begünstigt. Während etwa die Ursachen für Neurodermitis nicht vollständig geklärt sind wird das Ekzem eindeutig durch Stressfaktoren begünstigt. Psychische Belastungen können zu Herpes, Nesselsucht oder Gürtelrose beitragen. Der eigentliche Auslöser ist dabei nur bedingt der Stress selbst. Die anhaltende Überlastung schwächt aber das Immunsystem und trägt auch zum Entstehen von Hauterkrankungen bei.
Die Behandlung von Ausschlägen hängt von der Art der Erkrankung ab. Treten Symptome wie hohes Fieber, Schmerzen und Schwellungen hinzu, ist ein Arzt zu konsultieren. Kinder sollten generell einem Mediziner vorgestellt werden. Du vermeidest damit, dass eine Krankheit verschleppt wird oder mit Komplikationen verläuft. Mit der Diagnose erstellt der Arzt einen Behandlungsplan. Leichte Erkrankungen werden meist mit desinfizierenden, beruhigenden Lotionen und Salben behandelt, die den Juckreiz mindern.
Kinder und Risikopatienten sind einem Arzt vorzustellen, wenn Unregelmässigkeiten, Schmerzen oder Fieber auftreten. Der Mediziner stellt eine Diagnose und kann rasch eingreifen. Dabei spielt auch die Ansteckungsgefahr eine Rolle: Hat ein Kind Röteln, sollten Schwangere im Familienumfeld gewarnt werden. Sind die Ursachen bekannt und ein leichter Verlauf absehbar, kann ein gesunder Erwachsener mit einer leichten Salbe den partiell auftretenden Ausschlag behandeln. Tritt nach sieben Tagen keine Besserung ein, ist der Besuch beim Arzt anzuraten.
Allergien können erblich bedingt sein, entstehen jedoch auch durch ungesunde Lebensführung. Mit einer gesunden Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung an frischer Luft sowie achtsamer Körperpflege kann die Haut gesund erhalten und das Risiko einer Erkrankung gesenkt werden.
Ein ausgedehntes Sonnenbad tut der Seele gut – unserer Haut dagegen nicht. Die UV-Strahlung kann ungeschützte Haut krank machen. Stachelzellkrebs oder auch weisser Hautkrebs zählt heute zu den häufigen Krankheiten, die der Hautarzt als Folge von zu viel Sonneneinstrahlung diagnostiziert. Was hat es mit dieser Krankheit auf sich, welcher Hauttyp muss besonders vorsichtig sein, welche Symptome gibt es und wie sehen vernünftige Vorbeugemassnahmen aus? Wir haben uns die häufigsten Fragen rund um den Stachelzellkrebs näher angesehen.
Unser Organismus produziert regelmässig neue Haut, die als Schutzschicht unseres Körpers lebensnotwendig ist. Die Hauterneuerung ist daher ein ganz natürlicher Prozess, der mit zunehmenden Lebensjahren jedoch immer langsamer abläuft und sich in sichtbaren Alterserscheinungen zeigt. In unserem Ratgeber erfährst du, was bei der Hauterneuerung im Körper passiert, welche Kosmetikprodukte und Behandlungen der Dermatologie es für die optische Hautverjüngung gibt und mit welchen Lebensmitteln und praktischen Tipps du der Hautalterung entgegenwirken kannst.
Wenn das Ohr auf einmal schmerzt, sind oftmals Pickel in der Ohrmuschel die Ursache. Sie entstehen ähnlich wie die im Gesicht und sind die Folge verstopfter Poren. Häufiger jedoch ist zu viel Ohrenschmalz für solche Hautunreinheiten verantwortlich oder wenn Fremdkörper ins Ohr gelangen. Pickel im Ohr sollten nicht ausgedrückt, sondern lieber mit Hausmitteln oder ätherischen Ölen behandelt werden. So klingen sie relativ schnell wieder ab.
Körper, Seele und Geist bilden eine harmonische Einheit. Das hat auch die Schulmedizin erkannt und nutzt das Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin, um bei zahlreichen Erkrankungen ergänzende Behandlungen zu integrieren. Auch im normalen Alltag erweist sich der ganzheitliche Ansatz als effektiv. So ist Stress ein häufiger Auslöser für Allergien und Hautveränderungen: Die Psyche wirkt auf den Körper, die innere Anspannung führt zu Hautausschlag oder sogar zu chronischen Erkrankungen. Wie Hautausschlag durch Stress entsteht und wie du das verhindern kannst, sagen wir dir hier.
Einen schmerzhaften Hautausschlag sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn es könnte sich dabei um eine Gürtelrose handeln. Diese durch das Varizella-Zoster-Virus verursachte Erkrankung verläuft in vielen Fällen harmlos. Allerdings hat sie auch das Potenzial, bleibende Nervenschäden zu hinterlassen. Hier erfährst du, wie du eine Gürtelrose rechtzeitig erkennst, wodurch sie ausgelöst wird und wie die Behandlung erfolgt.
Viele Menschen stören sich an Hautflecken, daher lassen sich einige Patienten aus ästhetischen Gründen auch Leberflecken entfernen. Aber auch aus medizinischen Gründen kann eine Behandlung von Altersflecken und Co. ratsam sein. Die Möglichkeiten zur Entfernung sind vielfältig. Im folgenden Artikel erfährst, was ein Leberfleck ist, wie er entsteht und wie du ihn entfernen lassen kannst.