Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ein Hautausschlag wird medizinisch Exanthem genannt. Er kann an ganz verschiedenen Körperstellen auftreten, dabei akut oder chronisch erfolgen. Du kannst einen Ausschlag aufgrund einer allergischen Reaktion bekommen oder infolge von Haut- und Infektionskrankheiten. Oft bilden sich als Begleitsymptome:
Die Ursachen für einen Hautausschlag, der keinen Juckreiz bewirkt, sind verschieden und werden medizinisch auch in mehrere Kategorien eingeteilt. Einerseits können Ausschläge infektiöser Natur sein und durch bestimmte Erreger hervorgerufen werden. Andererseits sind sie eine mögliche Begleiterscheinung von allergischen und toxischen Reaktionen. Ein Hautausschlag ohne Juckreiz kann auch durch zu viel Sonneneinwirkung, durch Stress, durch Fieber oder Medikament- und Nahrungsunverträglichkeit entstehen. Er zeigt sich häufig im Gesicht, an den Armen und Beinen, Händen und Füssen, am Bauch und Rücken.
Besonders häufig sind Infektionskrankheiten die Ursache für einen Hautausschlag, bei dem kein Juckreiz auftritt. Gerade bei Kindern ist das der Fall, wobei heutzutage eine Impfung die meisten Kinderkrankheiten verhindert. Typische Krankheiten mit Hautausschlag sind:
Bei Masern zeigt sich der Ausschlag erst nach einigen Tagen im Gesicht und auf der Mundschleimhaut und verteilt sich dann auf dem gesamten Körper. Der Ausschlag ohne Juckreiz bildet sich nach etwa fünf Tagen zurück. Auch Scharlach geht mit Rötungen einher, die weder Schmerz noch Juckreiz verursachen. Zusätzlich kann der Pilz Malassezia furfur einen Hautausschlag verursachen, der ohne Juckreiz auftritt. Die Folge ist ein seborrhoisches Ekzem mit Schuppen und Rötungen, oft im Bereich der Nasenflügel und des Haaransatzes. Dieser Pilz befällt zumeist männliche Personen und tritt im Kindesalter auf. Autoimmunkrankheiten lösen Ausschlag ohne Juckreiz aus, wenn es sich um SLE, systemischen Lupus Erythematodes, handelt. Er bildet sich im Gesicht und hat die Form von Schmetterlingen. Bei einer Therapie verschwindet der Hautausschlag wieder, kann aber auch Rötungen an anderen Stellen verursachen, die ebenfalls nicht jucken. Infektionen durch bestimmte Bakterien oder durch einen Zeckenbiss bewirken Ausschlag mit Wangenröte.
Gegenüber Hautausschlägen ohne Juckreiz gibt es auch viele Erkrankungen, die einen Ausschlag mit Juckreiz und Schmerzen bewirken. Sie betreffen Stellen wie Arme, Beine, Gesicht, Bauch oder Rücken. Dazu gehören:
Die Haut reagiert auf alle äusseren und inneren Einflüsse. Das ist auch der Fall, wenn du sehr gestresst bist. Hautveränderungen zeigen sich, wenn dein Hormonhaushalt durcheinander gerät oder du psychisch stark belastet bist. Das hat eine Auswirkung auf alle Organe und wird auf der Haut sichtbar. Stress löst verschiedene Symptome aus. Das können Pickel oder unreine Haut sein, aber auch andere Formen eines Ausschlags, der an vielen Körperstellen ohne Juckreiz auftritt und nicht unbedingt spezifisch sein muss. Hautausschläge durch Stress klingen ab, wenn du dich wieder entspannst. Der Arzt kann Hautausschlag durch Stress gut behandeln. Häufig entsteht er in der Bauchregion, da diese empfindlich auf den Hormonausstoss reagiert und mit Bauchschmerzen reagiert. Bei einigen Ausschlägen kommt Juckreiz hinzu, bei anderen nicht. Wie du auf diese Situation reagierst, hat in der Regel genetische Voraussetzungen. Generell gilt: Stress ist allgemein ungesund, wenn er länger andauert.
Ein Hautausschlag ist eine gleichförmige und oft auch grossflächige Hautveränderung, die eine immunologische Reaktion deines Körpers auf bestimmte Reizwirkungen ist. Dabei wird deine Haut stärker in den bestimmten Arealen durchblutet, wodurch sich Rötungen ergeben. Wenn Erkrankungen dagegen den Hautausschlag auslösen, ist dieser nur ein Teil der eigentlichen Symptome. Die Ursache muss dann geklärt werden. Akute Infektionskrankheiten etwa verursachen zusätzlich oft ein generelles Krankheitsgefühl und Fieber.
Wenn der Hautausschlag nicht verschwindet oder wieder abklingt, solltest du einen Arzt aufsuchen, damit dieser die Ursache klären und gegebenenfalls auf die Symptome reagieren kann. Die häufigsten Auslöser für solche Formen des Ausschlags sind Allergien. Das können Kosmetikprodukte, Medikamente oder Nahrung sein. So reagieren manche Menschen beispielsweise allergisch auf Antibiotika wie Penicillin, sodass bei ihnen ein Ausschlag am Bauch entsteht. Das Medikament muss dann sofort abgesetzt werden. Beim Hautarzt findet ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch statt, bevor eine Behandlung angegangen wird. Dadurch kann er Vorerkrankungen oder bestimmte Reaktionen in Bezug auf Ausschläge besser einschätzen. Daraufhin findet eine Untersuchung statt, bis die Ursache gefunden und die Diagnose gestellt ist. Eine Behandlung betrifft den auslösenden Faktor, der beseitigt werden muss. Lediglich bei einem Zeckenbiss oder bei dem seborrhoischen Exanthem helfen Medikamente und Salben. Ansonsten wirken Hautcremes oder pflanzliche Wirkstoffe, die entzündungshemmend sind und die Haut widerstandsfähiger machen.
Akne ist schwer zu behandeln und die Entzündungen der Haut hinterlassen dauerhaft unschöne Narben. Trotzdem wünscht sich natürlich jeder ein angenehm ebenmässiges Hautbild im Gesicht. Das Narbengewebe sieht uneben und unrein aus, sodass auch die psychische Belastung durch die Pickelnarben recht gross sein kann. Kann man Aknenarben entfernen? Immerhin sind zum Teil recht grosse Hautpartien von der Narbenbildung betroffen. Wir haben uns für dich schlau gemacht und die wichtigsten Fragen zum Thema „Aknenarben entfernen“ beantwortet.
Kleine Pickel, die nicht verschwinden wollen, und das, obwohl die Pubertät lange vorbei ist: Nicht nur tritt die Fungal Akne nicht nur bei Jugendlichen auf, sie ist auch überhaupt keine Akne. Häufige Fragen rund um die Fungal Akne, was dagegen hilft und wie du der Krankheit vorbeugen kannst: All das erfährst du in diesem Artikel.
An seinen unschönen kreisrunden roten Flecken und an dem unangenehmen Juckreiz erkennst du einen Hautpilz im Gesicht. Zwar sind Hautpilze, vor allem der Fusspilz, als Infektionserkrankung weit verbreitet, an einem Gesichtspilz leiden jedoch nur wenige Menschen. Welche Ursachen der Hautpilz im Gesicht hat, durch welchen Erreger er ausgelöst wird und mit welchen Symptomen er einhergeht, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps und Infos, wie der Pilz richtig behandelt wird und welche Hausmittel jetzt helfen, um die Gesundheit wieder herzustellen.
Die menschliche Haut ist etwa 1,5 bis vier Millimeter dick und nimmt bei einem ausgewachsenen Menschen eine Fläche von fast 1,8 Quadratmeter ein. Damit ist sie das grösste und mit zehn bis 14 Kilogramm Gewicht auch das schwerste Organ des Menschen. Hier kannst du alles über die Struktur und den Aufbau der Haut und die Funktionen der einzelnen Hautschichten nachlesen.
Ausschlag am Bauch wirkt erschreckend und ist meist mit unangenehmem Juckreiz verbunden. Die Ursachen können vielfältig sein. Nicht selten steckt Stress dahinter oder Allergien lösen die Quaddeln, Pusteln und Rötungen aus. Viele Infektionskrankheiten gehen mit Hautveränderungen einher. Hier ist der Arzt gefragt, wenn es um eine genaue Diagnose geht. Sind die Flecken mit Fieber und starken Schmerzen verbunden oder zeigen sich andere gravierende Symptome, ist umgehend ein Mediziner zu konsultieren. Insbesondere Kinder sollten grundsätzlich einem Arzt vorgestellt werden, um die Ursachen genau abzuklären. Beim Einsatz von Hausmitteln ist Vorsicht geboten, solange nicht bekannt ist, woher der Ausschlag am Bauch kommt.
Stressbedingter Hautpilz kommt recht häufig vor, auch wenn das den wenigsten Menschen bekannt ist. Die am weitesten verbreitete Form des Hautpilzes ist der Fusspilz. Werbespots für Medikamente gegen Fuss- und Nagelpilz sind aus dem täglichen Fernsehprogramm gar nicht mehr wegzudenken. Wer nie eine Pilzerkrankung hatte, wird das vielleicht seltsam finden. Doch tatsächlich hat fast ein Drittel aller Erwachsenen einmalig oder regelmässig Pilzinfektionen. Viele Betroffene sind sich darüber gar nicht im Klaren, denn oft verlaufen die Erkrankungen symptomfrei oder ähneln unbedeutenden Hautirritationen. Zu Verwechslungen kommt es insbesondere, weil sowohl Hautpilz als auch harmlose Pusteln oder Juckreiz im Zusammenhang mit Stress auftreten.