Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wie es der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei Mischhaut um einen gemischten Hauttyp. Sie weist sowohl Merkmale der trockenen als auch der fettigen beziehungsweise öligen Haut auf. Während Stirn, Kinn und Nase (die sogenannte T-Zone) häufig fettig glänzen, sind Wangen und Schläfen eher trocken. Menschen mit Mischhaut haben zudem häufig mit Hautunreinheiten zu kämpfen. Mischhaut entsteht, wenn die Talgdrüsen zu viel Talg produzieren. Sie basiert meist auf genetischer Veranlagung, kann aber auch durch die Verwendung falscher Pflegeprodukte entstehen. Darüber hinaus solltest du auf eine gesunde Ernährung achten, denn auch eine fettreiche Ernährung kann die Entwicklung von Mischhaut begünstigen.
Neben der Mischhaut gibt es noch folgende Hauttypen:
Als Optimum gilt die normale Haut, denn bei ihr ist das Hautbild ausgeglichen. Sie hat weder einen unschönen fettigen Glanz noch sichtbare trockene Stellen. Auch Hautunreinheiten und Rötungen sind der normalen Haut fremd; vielmehr erscheint sie prall und rosig. Hast du normale Haut, musst du dir auch keine Gedanken um die richtigen Pflegeprodukte machen. Normale Haut verträgt im Gegensatz zu empfindlicher Haut beinahe alle Cremes gut. Ist deine Haut sehr sensibel, reagierst du vielleicht empfindlich auf äussere Einflüsse wie die UV-Strahlen der Sonne oder trockene Heizungsluft. Auch verträgst du dann nicht alle Kosmetikprodukte gleich gut. Verzichte bei empfindlicher Haut am besten auf Cremes und Lotionen mit Duft- und Konservierungsstoffen.
Verstopfte Poren sind bei der Mischhaut ein häufiger Auslöser von Pickeln. Auch Mitesser sind bei Mischhaut keine Seltenheit. Daher solltest du dann besonders grossen Wert auf deine Hautpflege legen. Am besten entscheidest du dich für Naturkosmetik, die speziell auf deine Hautbedürfnisse zugeschnitten ist.
Erstes Ziel bei der Hautpflege ist es, den unschönen Glanz von Mischhaut auf Kinn, Stirn und Nase zu mildern. Wie aber schminkst du dich, wenn du Mischhaut hast? Im Handel sind sogenannte Primer erhältlich. Sie dienen als Grundlage für das Make-up. Ein Primer sorgt dafür, dass grosse Poren verdeckt werden und dein Make-up länger hält. Damit dein Gesicht nicht schon nach wenigen Stunden einen unschönen Fettglanz bekommt, verwendest du am besten einen transparenten Puder. Trage ihn aber nur dezent auf, damit dein Gesicht nicht maskenhaft wirkt. Achte beim Kauf deines Make-ups auf den Zusatz "nicht komedogen": Diese Produkte werden von Mischhaut am besten vertragen. Auf eine ölhaltige Grundierung verzichtest du lieber, da sie den Fettglanz der Haut noch verstärkt.
Widme dich bei deiner Hautpflege vor allem den fettigen Partien. Stirn, Kinn und Nase reinigst du morgens und abends gründlich. Für diese Stellen verwendest du am besten ein mildes Gesichtswasser. Vermeide aggressive Reinigungsprodukte mit Alkohol. Sie könnten die Talgproduktion zusätzlich anregen und so für weitere Unreinheiten sorgen. Auch zu heftiges Rubbeln könnte deine Haut irritieren. Für die Wangen, die bei einer Mischhaut häufig trocken sind oder sogar spannen, verwendest du am besten rückfettende Cremes. Mit pH-neutralen Produkten machst du keinen Fehler.
Neben dem Fettglanz sind die immer wieder auftretenden Hautunreinheiten eines der grössten Probleme von Mischhaut. Sie entstehen durch verstopfte Talgdrüsen. Regelmässige Peelings wirken Pickeln ebenso entgegen wie ein Dampfbad: Halte dabei dein Gesicht etwa zehn Minuten lang über eine Schüssel mit heissem Wasser. So werden deine Poren geöffnet und das Hautbild wird sichtlich strahlender. Nach einem Dampfbad kannst du zusätzlich eine Maske auftragen. Eine Gesichtsmaske mit Tonerde hat sich bei Mischhaut besonders bewährt, denn sie reduziert den Glanz sichtbar.
Mischhaut benötigt eine andere Pflege als die meisten anderen Hauttypen. Ist die Mischhaut sehr ausgeprägt, kann es sogar sein, dass du für T-Zone und Wangen unterschiedliche Pflegeprodukte benutzen musst. Meist genügt aber ein mildes Reinigungswasser. Folgende Pflegeschritte sind bei Mischhaut unverzichtbar:
Rote Haut und juckende Bläschen im Gesicht, besonders rund um den Mund, am Kinn und an der Nase: Die Stewardessenkrankheit ist unangenehm und auch für die Psyche belastend. Aber sie ist vergleichsweise harmlos, hat meist klar erkennbare Ursachen und lässt sich gut behandeln. Wie das geht, wie du selbst zur Heilung beitragen kannst und welche Symptome überhaupt für eine Stewardessenkrankheit sprechen, das beantwortet dir der folgende Artikel.
Juckreiz, gerötete Hautveränderungen im Gesicht: Was wir umgangssprachlich „Sonnenallergie“ nennen, heisst beim Experten polymorphe Lichtdermatose. Damit sind verschiedene Erkrankungen gemeint, die eines gemeinsam haben: Betroffene zeigen mitunter schmerzhafte Hauterscheinungen als Reaktion auf Sonnenlicht. Welche Symptome genau für die polymorphe Lichtdermatose sprechen, wie Diagnostik und Therapie ablaufen und was du selbst tun kannst, um den Verlauf zu beeinflussen: Diesen wichtigen Fragen gehen wir in unserem Artikel nach.
Sie treten häufig völlig unerwartet auf: Auf der Haut zeigen sich plötzlich viele rote Flecken, die teilweise sogar noch unangenehm jucken. Meist kannst du dir gar nicht erklären, woher sie auf einmal kommen. Für Hautausschlag gibt es viele mögliche Ursachen – die meisten sind harmlos, aber nicht alle. Mit welchen Symptomen sich der Hautausschlag zeigt und welche Krankheiten, Allergien und weitere Auslöser sich hinter dem Hautausschlag verbergen können, erklärt dir unser Ratgeber. Erfahre zudem, wann du mit den roten Flecken zum Arzt gehen solltest und wie der Hautausschlag behandelt wird.
Eine reine und strahlende Gesichtshaut ist nicht umsonst ein Schönheitsideal. Leider können sich die wenigsten Menschen langfristig über einen gesunden Teint freuen. Irritationen, Rötungen, Hautunreinheiten treten häufig auf, aber auch Pigmentstörungen und Flecken, die verschiedene Ursachen haben können. Bei Flecken im Gesicht ist eine Behandlung sinnvoll, damit der Hautarzt überhaupt deren Auslöser feststellen kann. Stress ist oftmals eine genauso häufige Ursache wie verschiedene Unverträglichkeiten.
Viele Menschen stören sich an Hautflecken, daher lassen sich einige Patienten aus ästhetischen Gründen auch Leberflecken entfernen. Aber auch aus medizinischen Gründen kann eine Behandlung von Altersflecken und Co. ratsam sein. Die Möglichkeiten zur Entfernung sind vielfältig. Im folgenden Artikel erfährst, was ein Leberfleck ist, wie er entsteht und wie du ihn entfernen lassen kannst.
Mit ihren fast zwei Quadratmetern ist die Haut das grösste Organ deines Körpers. Als Flächenorgan mit einer Gesamtoberfläche von durchschnittlich 1,8 Quadratmetern wird es zu oft als selbstverständlich angenommen. Dabei ist die Haut lebenswichtig. Das zeigt sich in der Tatsache, dass bereits ein Verlust von 20 Prozent der Hautoberfläche für einen Menschen tödlich sein können. Die wichtigsten Funktionen der Haut, insbesondere der einzelnen Hautschichten, und welche gesundheitlichen Folgen Hauterkrankungen oder Verletzungen der Haut haben können, erfährst du hier.