Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Einen Ausschlag am Hals erkennst du in der Regel an roten Flecken und juckenden Pusteln, die manchmal auch Schmerzen verursachen. Meist grenzt sich der Ausschlag von der umliegenden Haut ab. Es kommt jedoch vor, dass sich ein Ausschlag später auch auf anderen Körperstellen bemerkbar macht. Als Begleitsymptom der Quaddeln auf der Haut gelten nässende Bläschen, Juckreiz sowie trockene und schuppige Hautstellen.
Leidest du unter einem Ausschlag am Hals, kommen vielfältige Gründe als Ursache dafür infrage. Dazu zählen:
Rötungen am Hals entstehen auch als Folge einer gesteigerten Durchblutung, die sich an einer Stelle bemerkbar macht. Mediziner sprechen in diesem Fall von einer sogenannten lokalen Hyperämie. Es handelt sich dabei um eine Rötung ohne Juckreiz. Das heisst, die typischen Symptome eines Ausschlags, wozu auch Juckreiz und kleine Pusteln gehören, bleiben bei einer Hyperämie aus. Eine lokal gesteigerte Durchblutung am Hals entsteht zum Beispiel, wenn du dich gestresst fühlst oder nach Alkoholkonsum, denn danach weiten sich die Blutkapillaren automatisch.
Wie die Behandlung von Ausschlag am Hals erfolgt, hängt von der Diagnose ab. Dein Arzt verschreibt dir spezielle Cremes oder Salben, wenn du unter einem juckenden Ausschlag leidest, um die Regeneration zu beschleunigen und entzündete Stellen zu beruhigen. Antibiotika und antivirale Medikamente kommen zum Beispiel bei bakteriellen und viralen Infektionen zum Einsatz. Wichtig: Möchtest du Hausmittel benutzen, sprichst du das am besten mit deinem Dermatologen ab. Wenn du auf Synthetik verzichten willst, findest du auch rein pflanzliche Mittel auf dem Markt.
Ein Ekzem am Hals deutet bei einigen Menschen auf eine Hauterkrankung oder eine Infektion hin. Handelt es sich um eine virale Infektion, kommen Scharlach und Herpes infrage. Am häufigsten tritt ausserdem eine Urtikaria, also Nesselsucht, auf. Viele Menschen leiden zudem unter einer Neurodermitis, die auch Babys treffen kann. Weitere Erkrankungen, die mit Ausschlägen am Hals auftreten können, sind:
Wichtig: Wenn du unter Ausschlägen mit Fieber leidest, empfehlen wir einen Arztbesuch, um deinen gesundheitlichen Zustand vom Fachmann abklären zu lassen. Das gilt auch für Babys und Kinder.
Einem Ausschlag am Hals beugst du mit folgenden drei Tipps vor:
Um die Haut mit Knötchen, Pusteln und Rötungen nicht zusätzlich zu reizen, entscheidest du dich am besten für Kleidung aus natürlichen Fasern. Dazu zählt zum Beispiel Baumwolle. Deine Kleidung sollte ausserdem nicht zu eng anliegen. Andernfalls kommt es zu einer Ansammlung von Schweiss und mechanischen Reibungen oder Druck, was zusätzliche Hautveränderungen provoziert oder den Ausschlag verschlimmert.
Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.
Wenn du bleibende Hautveränderungen im Bereich der Nase oder sonst im Gesicht entdeckst, handelt es sich möglicherweise um ein Basaliom, eine Unterart des weissen Hautkrebses. In der Schweiz erkranken etwa 15.000 Menschen jährlich an dieser vor allem durch Sonneneinstrahlung verursachten Tumorbildung. Welche Symptome und Ursachen Basalzellkarzinome aufweisen und welche Therapien und Früherkennungsmassnahmen durchgeführt werden können, erfährst du in diesem FAQ.
Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut und mehr: Die menschliche Haut besteht aus mehreren Schichten. Aber warum? Welche Aufgaben hat die Haut? Die Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Krankheiten hinterlassen hier ihre Spuren. Die Haut dient auch als Sinnesorgan, sie erfüllt wichtige Funktionen beim Schutz des Körpers vor Verletzungen. Unter der Haut befindet sich Fettgewebe. Wozu ist das nun wieder gut? Und warum ist Hautpflege so wichtig? Wir haben die häufigsten Fragen zu den Aufgaben der Haut zusammengetragen und für dich beantwortet.