Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Muttermal juckt: Tipps und Infos zu Ursachen und zur Behandlung

Muttermal juckt: Tipps und Infos zu Ursachen und zur Behandlung

Wenn ein Muttermal juckt, ist das unangenehm, zumal du an der Stelle lieber nicht kratzen solltest. Auch wenn die Ursache dafür harmlos sein kann, sollest du den Juckreiz dennoch nicht auf die leichte Schulter nehmen, da sich auch Hautkrebs dahinter verbergen kann. Welche möglichen Ursachen ein juckendes Muttermal hat und wann du damit zum Hautarzt gehen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir erklären dir zudem die möglichen Behandlungen beim Hautarzt und geben Tipps, wie du Hautveränderungen selbst kontrollieren kannst.

Was ist ein Muttermal?

Genauso wie Sommersprossen und Altersflecken sind Muttermale Pigmentflecken. Bei einem Muttermal handelt es sich um eine kleine Hautwucherung, die dunkel gefärbt ist und sich meist bereits in der Kindheit aus den sogenannten Melanozyten, den Hautzellen, die Pigmente produzieren, entwickeln. Die Entstehung von Muttermalen ist meist erblich bedingt und abhängig vom Hauttyp – es ist daher normal, dass der eine Mensch nur wenige Muttermale besitzt, der andere jedoch am ganzen Körper davon übersäht ist. Muttermale sind in der Regel harmlos und bleiben ein Leben lang bestehen. Da sie üblicherweise weder Schmerzen verursachen noch jucken, solltest du bei einem plötzlich auftretenden Juckreiz hellhörig werden.

Welche Ursachen hat es, wenn ein Muttermal juckt?

Wenn dein Muttermal juckt, muss das erst einmal nichts Schlimmes bedeuten – vor allem dann nicht, wenn es eine einmalige Sache ist. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass der Juckreiz von den daneben liegenden Hautzellen zum Beispiel aufgrund von Trockenheit ausgeht. Kannst du den Juckreiz jedoch als genau vom Muttermal ausgehend lokalisieren und tritt dieser immer wieder beziehungsweise regelmässig auf, kann sich im schlimmeren Fall auch Hautkrebs dahinter verbergen. Aufmerksam solltest du zudem werden, wenn du weitere Hautveränderungen an deinem Muttermal entdeckst.

Welche weiteren Symptome können mit einem juckenden Muttermal einhergehen?

Neben dem Juckreiz können sich auch weitere Symptome an deinem Muttermal zeigen. So ist es möglich, dass es zusätzlich auch zieht, schmerzt und Umständen auch nässt. Darüber hinaus sind auch optische Veränderungen in Form und Farbe möglich.

Wie kann ich Hautveränderungen bei einem juckenden Muttermal erkennen?

Wenn du dir Sorgen machst, ob der Juckreiz ein Anzeichen für eine Krebserkrankung ist, kannst du anhand der sogenannten ABCDE-Regel selbst überprüfen, ob es weitere Veränderungen an deinem Muttermal gibt, die einen Hinweis auf ein Melanom geben. Die Kontrolle erfolgt dabei entsprechend der Formel wie folgt:

  • A wie Asymmetrie: Zeigt sich das Muttermal nicht mehr rund, sondern asymmetrisch?
  • B wie Begrenzung: Ist das Muttermal an den Rändern verwaschen, rissig und uneben und hat keine klare Begrenzung mehr?
  • C wie Colour: Erkennt du bereits verschiedene Farbnuancen und sind im Muttermal sogar Punkte sichtbar?
  • D wie Durchmesser: Hat sich das Muttermal in der letzten Zeit vergrössert?
  • E wie Erhabenheit: Kannst du dein Muttermal fühlen, da es sich von der Haut mehr als einen Millimeter abhebt?

Tipp: Es lohnt sich, auch ohne Juckreiz deine Muttermale regelmässig selbst zu kontrollieren und Vorsorgeuntersuchungen beim Hautarzt wahrzunehmen.

Wann muss ich mit einem juckenden Muttermal zur Kontrolle zum Hautarzt?

Manchmal kann eine gute Hautpflege bereits ausreichen, um den Juckreiz zu lindern. Grundsätzlich ist es aber immer empfehlenswert, mit einem Muttermal, das über einen längeren Zeitraum juckt, zur Kontrolle zum Arzt zu gehen. Das gilt vor allem dann, wenn du weitere der genannten Symptome feststellst. Dann ist ein Arztbesuch für die Kontrolle dringend angeraten, um eine ernsthafte Erkrankung frühzeitig zu erkennen oder auszuschliessen.

Wie behandelt der Arzt ein juckendes Muttermal?

Für die Diagnose wird der Facharzt für den Bereich Dermatologie zunächst ein Hautscreening vornehmen und das Muttermal im wahrsten Wortsinn genau unter die Lupe nehmen. In der Folge erfolgt eine Gewebeentnahme. Die Entfernung nimmt er entweder mit einem Skalpell oder einem sogenannten Radiofrequenz-Cutter vor. Laserbehandlungen eignen sich in diesem Fall nicht, da das Gewebe hierbei zerstört wird und nicht mehr untersucht werden kann. In einem Labortest zeigt sich, ob bösartige Gewebeveränderungen vorliegen. Handelt es sich um den sogenannten schwarzen Hautkrebs, ist die wirkungsvollste Therapie die Operation, bei der der gesamte Tumor inklusive eines Sicherheitsabstands und teilweise auch die umliegenden Lymphknoten entfernt werden. Bei schweren Fällen können zusätzlich eine Strahlen- und Chemotherapie infrage kommen. Hinweis: Zu unterscheiden ist der sogenannte schwarze Hautkrebs vom weniger gefährlichen weissen Hautkrebs. Dieser zeigt sich in Form von Basaliomen, die am ganzen Körper unabhängig von Muttermalen entstehen können.

Ist es gefährlich, wenn ich mir ein juckendes Muttermal aufgekratzt habe?

Auch wenn du es möglichst nicht tun solltest, kann die Versuchung gross sein, an einem juckenden Muttermal zu kratzen. Schnell kann es dann passieren, dass du es aufkratzt und eine blutende Wunde entsteht. Sorgen, dass das aufgekratzte Muttermal krebsauslösend ist, musst du dir im Regelfall allerdings nicht machen. Berücksichtige jedoch, dass die UV-Strahlung nun ungehindert durch die Hautzellschichten eindringen kann. Meide daher eine direkte Sonneneinstrahlung und schütze die betroffene Stelle lieber mit einem Pflaster oder einen leichten Verband. Übrigens: Werden Muttermale immer wieder aufgekratzt, kann es zu unschöner Narbenbildung kommen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Stachelzellkrebs: Wenn die Haut Tumore bekommt

Ein ausgedehntes Sonnenbad tut der Seele gut – unserer Haut dagegen nicht. Die UV-Strahlung kann ungeschützte Haut krank machen. Stachelzellkrebs oder auch weisser Hautkrebs zählt heute zu den häufigen Krankheiten, die der Hautarzt als Folge von zu viel Sonneneinstrahlung diagnostiziert. Was hat es mit dieser Krankheit auf sich, welcher Hauttyp muss besonders vorsichtig sein, welche Symptome gibt es und wie sehen vernünftige Vorbeugemassnahmen aus? Wir haben uns die häufigsten Fragen rund um den Stachelzellkrebs näher angesehen.

Muttermal lasern: Vorteile und Risiken

Muttermale hat jeder Mensch, der eine mehr, der andere weniger: Sie können überall am Körper auftreten und sind in der Regel weder störend noch schmerzhaft. Manchmal werden sie aber auch als ästhetisches Manko empfunden, vor allem dann, wenn sie gehäuft und an gut sichtbaren Stellen, zum Beispiel im Gesicht, auftreten. Aus kosmetischen Gründen kannst du dir Muttermale dann weglasern lassen. Wann eine Laserbehandlung möglich und sinnvoll ist und in welchen Fällen davon abzuraten ist, darüber gibt dir der folgende Ratgeber Aufschluss. Du erfährst zudem, wie eine Laserbehandlung abläuft und welche alternativen Methoden es gibt.

Schwarzer Hautkrebs: durch regelmässige Kontrollen eine der gefährlichsten Krebsarten erkennen und behandeln

Schwarzer Hautkrebs, auch malignes Melanom genannt, ist die gefährlichste Form des Hautkrebses, denn er kann Metastasen bilden. Pro Jahr kommen in der Schweiz etwa 3.000 neue Fälle dazu. Die Sterberate liegt bei knapp zehn Prozent. Schuld an schwarzem Hautkrebs sind UV-Strahlen. In der Regel sind Pigmentmale, wie Leberflecken oder Muttermale, harmlos. Sonnen in der Freizeit sowie Solariumbesuche unterstützen aber die Mutation der Pigmentzellen. Unsere Pigmentzellen bilden den Farbstoff Melanin, um uns vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Nur in seltenen Fällen entwickelt sich aus einem Pigmentmal Hautkrebs. Was du über schwarzen Hautkrebs wissen musst, erfährst du hier.

Feuermale – Symptome, Entstehung, Therapie

Als Feuermale bezeichnet man eine Hautveränderung, die durch angeborene Fehlbildungen der Blutgefässe zustande kommt und sich durch fleckenförmige Rotfärbungen der Haut auszeichnet. Die medizinische Bezeichnung für Feuermale ist Naevus flammeus. Umgangssprachlich wird das Phänomen aufgrund der optischen Ähnlichkeit auch Portweinfleck genannt. In einer kleineren Variante, die häufig bei Neugeborenen auftritt und sich von allein wieder zurückbildet, kennt man die typisch roten Hautstellen auch als Storchenbisse oder Bossard-Flecken. Hier erfährst du, welche Formen unterschieden werden, welche Ursachen eine Rolle spielen und welche Therapien möglich sind.

Pickel im Ohr – Ursachen und Möglichkeiten der Linderung

Wenn das Ohr auf einmal schmerzt, sind oftmals Pickel in der Ohrmuschel die Ursache. Sie entstehen ähnlich wie die im Gesicht und sind die Folge verstopfter Poren. Häufiger jedoch ist zu viel Ohrenschmalz für solche Hautunreinheiten verantwortlich oder wenn Fremdkörper ins Ohr gelangen. Pickel im Ohr sollten nicht ausgedrückt, sondern lieber mit Hausmitteln oder ätherischen Ölen behandelt werden. So klingen sie relativ schnell wieder ab.

Stomatitis aphthosa – alles über die viral bedingte Mundfäule

Die Stomatitis aphthosa wird auch als aphthöse Stomatitis oder Mundfäule bezeichnet. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem griechischen Begriff „stoma“ für Mund, der Endung für Entzündung und einer Wortabwandlung von „aphthai“ für entfachen oder brennen. Bei der Erkrankung bilden sich schmerzende Bläschen auf den Mundschleimhäuten, die besonders störend bei der Nahrungsaufnahme sein können. Hinzu kommt ein charakteristischer fauliger Mundgeruch. Wie du die Stomatitis aphthosa erkennst und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.