Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Nasenherpes ist nicht weniger lästig als Lippenherpes – ganz im Gegenteil

Nasenherpes ist nicht weniger lästig als Lippenherpes – ganz im Gegenteil

Nasenherpes (medizinisch: Herpes nasalis) kennt kaum jemand, der nicht daran leidet; Lippenherpes kennt jeder. Selbst wer nicht zu den Betroffenen gehört, die sich in regelmässigen Abständen damit plagen, hat die Bläschen an der Lippe und anderen Stellen im Gesicht bei anderen Personen schon einmal gesehen. Deutlich weniger offensichtlich und deshalb auch weniger bekannt ist die Variante, bei der die Symptome vorwiegend im Inneren der Nase auftreten. Nasenherpes ist für die Patienten äusserst unangenehm, denn die Entzündungen schmerzen bei jeder Bewegung und Berührung. Auch ist Nasenherpes nicht heilbar: Er kommt und geht. Behandeln lassen sich nur die entzündeten Bläschen.

Wann muss ein Arzt Nasenherpes behandeln?

Wenn du eine Herpesinfektion hast, solltest du sie einmal grundsätzlich mit einem Hautarzt besprechen. Auch wenn Lippen- und Nasenherpes nicht heilbar sind, ist es doch wichtig, die Erkrankung unter Kontrolle zu halten. Gerade bei Nasenherpes besteht die Gefahr, dass sich die Entzündung auf das Gehirn ausdehnt. In diesem Fall hast du zeitgleich mit dem ausgebrochenen Nasenherpes weitere Symptome, die Alarmzeichen sind und sofort ärztliche Behandlung erfordern. Stellst du eines oder mehrere der folgenden Symptome fest, bleibt keine Zeit mehr für Hausmittel oder alternativmedizinische Behandlungen:

  • Grippeähnliche Symptome
  • Hohes Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Benommenheit
  • Epileptische Anfälle

Welche Hausmittel helfen gegen Nasenherpes?

Es gibt eine ganze Reihe von Hausmitteln gegen Herpesbläschen, die insgesamt aber weniger wirksam sind als eine Behandlung mit Medikamenten wie Aciclovir. Auch Hausmittel können nicht die Ursache, sondern nur die Bläschen heilen. Gerade im Fall des Nasenherpes ist es allerdings kaum möglich, etwas auf die Nasenschleimhaut aufzutragen, ohne die Viren aus den Bläschen weiter zu verteilen. Deshalb sind alle lokal wirksamen Hausmittel nur ausgesprochen vorsichtig zu verwenden. Gründliches Händewaschen ist anschliessend ein Muss. Hilfreich sind alle Massnahmen, die das Immunsystem stärken, wie beispielsweise die Einnahme von Vitamin C und Zink. Mahlzeiten, die mit Sternanis oder Curcuma gewürzt sind, schaden ebenfalls nicht. Häufig verwendete Hausmittel sind:

  • Teebaumöl
  • Honig
  • Zinksalbe
  • Sternanis
  • Curcuma

Wie lange bleiben die schmerzhaften Bläschen?

In der Regel heilen die mit Flüssigkeit gefüllten Blasen an und in der Nase innerhalb von sechs bis zehn Tagen ab. Es kommt allerdings vor, dass mehrere entzündete Stellen nebeneinander zeitversetzt ausbrechen, sodass der akute Prozess ausnahmsweise auch zwei bis drei Wochen dauern kann. Möglich sind ausserdem sogenannte Superinfektionen, bei denen sich zusätzlich eine bakterielle Entzündung entwickelt, die die Dauer der Heilung verlängert.

Was hilft gegen die Viren?

Vollständig heilbar ist eine Herpeserkrankung nicht. Die Viren verbleiben im Körper und die Symptome treten in unterschiedlichen Intervallen immer wieder auf. Nur diese Ausbrüche, deren Auslöser unbekannt ist, sind behandelbar. Wenn du eine Herpesinfektion hast, tust du gut daran, auf dein Immunsystem zu achten. Denn anders als bakterielle Infektionen lassen sich Viruserkrankungen nicht einfach mit Medikamenten unterdrücken. Ärzte verordnen gegen Nasenherpes das Medikament Aciclovir, das antiviral wirkt. Inzwischen haben einige Herpesviren allerdings eine Resistenz gegen den Wirkstoff Aciclovir entwickelt. Gegen Infektionen mit diesen Viren setzen Ärzte andere virenhemmende Medikamente ein.

Was ist die Ursache der Erkrankung?

Grund jedes Ausbruchs von Herpesbläschen ist eine vorherige Infektion mit Viren vom Typ Herpes Simplex 1. In der jüngeren Vergangenheit entdeckten Ärzte ausserdem öfter Infektionen mit Viren vom Typ 2. Die Ansteckung können die Betroffenen häufig gar nicht mehr nachvollziehen. Die meisten Patienten dürften sich bereits als Kinder mit dem Virus infiziert haben. Ein grosser Teil der Infizierten bleibt danach ein Leben lang symptomfrei, andere hingegen haben die Beschwerden regelmässig. Wann und wie es genau zu einer Reaktivierung der Viren im Körper kommt, ist nicht abschliessend geklärt. Oft folgt ein Ausbruch, wenn das Immunsystem wegen anderer Belastungen wie Krankheiten oder Stress geschwächt ist. Nasenherpes verursacht besonders unangenehme Beschwerden, weil er häufig einen Schnupfen begleitet.

Wie wirken sich Herpesviren auf den Körper aus?

Die Erreger der Bläschenkrankheit können Entzündungen an verschiedenen Stellen verursachen. Treten die Symptome an Lippen oder Genitalien auf, ist das weniger gefährlich. Gerade Nasenherpes kann jedoch ein Grund dafür sein, dass die Virusinfektion sich bis in das Gehirn ausbreitet. Die Viren gelangen über die Nasenschleimhaut und den Riechnerv direkt dorthin. Die Folge kann eine Hirnentzündung (Enzephalitis) sein, die jeder fünfte Patient trotz ärztlicher Behandlung nicht überlebt. Ein Drittel der Behandelten leidet nach einer herpesbedingten Gehirnentzündung an Spätfolgen wie Sprachstörungen oder Lähmungen.

Wann ist Nasenherpes ansteckend?

Die Viren, deren Übertragung auf andere Menschen zu einer Ansteckung führt, befinden sich in den entzündeten Bläschen. Insbesondere, wenn diese aufplatzen, sind die entsprechenden Stellen hochinfektiös. Direkter Kontakt mit Schleimhäuten an Mund, Auge und Nase ist unbedingt zu vermeiden. Vergiss nicht, dass das auch für das Kuscheln und Spielen mit Kindern gilt. Viele Patienten fassen sich ausserdem oft unbewusst an die juckenden Hautpartien. Deshalb ist häufiges Händewaschen unbedingt erforderlich. Das gilt vom ersten Anzeichen eines Ausbruchs (meist ein Brennen oder Kribbeln der Nasenschleimhaut) bis zum vollständigen Abklingen aller Symptome. Die Gefahr einer Ansteckung trifft auch Haustiere. Bei Hunden und Katzen ist eine Behandlung möglich, Kaninchen und Chinchillas sterben jedoch an einer Herpesinfektion.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Varizella Zoster Viren – Was macht sie so gefährlich?

„Varizellen" ist eine andere Bezeichnung für Windpocken, die auch als Wilde Blattern, Wasserpocken oder Schafblattern bezeichnet werden. Windpocken sind eine harmlose Kinderkrankheit, die allerdings hochansteckend ist. Durch Tröpfcheninfektion können die Viren über einen längeren Zeitraum selbst weiter entfernte Personen infizieren. Nach drei bis fünf Tagen Krankheit genesen die Kinder meistens problemlos. Wer aber glaubt, Varizella-Zoster-Viren seien unproblematisch, irrt sich leider. Bei Menschen in höherem Alter und insbesondere bei schwangeren Frauen, die weder die Krankheit durchgemacht haben noch geimpft sind, ist der Krankheitsverlauf meistens schwerer. Gefährliche Komplikationen wie Varizellen-Lungenentzündung (Varizella-Pneumonie) oder Hirnhautentzündung (Meningitis) treten häufiger auf.

Stachelzellkrebs: Wenn die Haut Tumore bekommt

Ein ausgedehntes Sonnenbad tut der Seele gut – unserer Haut dagegen nicht. Die UV-Strahlung kann ungeschützte Haut krank machen. Stachelzellkrebs oder auch weisser Hautkrebs zählt heute zu den häufigen Krankheiten, die der Hautarzt als Folge von zu viel Sonneneinstrahlung diagnostiziert. Was hat es mit dieser Krankheit auf sich, welcher Hauttyp muss besonders vorsichtig sein, welche Symptome gibt es und wie sehen vernünftige Vorbeugemassnahmen aus? Wir haben uns die häufigsten Fragen rund um den Stachelzellkrebs näher angesehen.

Hautausschlag durch Stress – Ursachen und Behandlung

Jeden Tag sind Menschen enormen Belastungen ausgesetzt. Ständige steigende Anforderungen im Job, Herausforderungen im privaten Leben, Verlustängste und eine gestörte Work-Life-Balance führen zu anhaltendem Stress. Andauernde psychische Belastung hat fatale Folgen für die Gesundheit: Sie macht krank. Menschen reagieren unterschiedlich,

Ophthalmicus Zoster – 7 wichtige Fragen zur Entstehung und Therapie der Gesichtsrose

Der Ophthalmicus Zoster ist eine Infektionserkrankung, die durch den Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird. Die allermeisten Menschen kommen mit diesem Virus, der zur Familie der Herpesviren gehört, bereits in ihrer Kindheit in Kontakt. Bei Erstinfektion löst der Varizella-Zoster-Virus die Kinderkrankheit Windpocken aus. Allerdings verschwindet der Virus nicht aus dem Körper, sondern überdauert ein Leben lang im Körper. Ist nun dein Immunsystem geschwächt oder dein Körper extremem Stress ausgesetzt, kann sich der schlummernde Virus wieder reaktivieren. Neben der Gürtelrose ist die Gesichtsrose, der sogenannten Ophthalmicus Zoster, eine mögliche Auswirkung dieses tückischen Erregers. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen und Behandlung.

Analherpes – Alles über die schmerzhaften, juckenden Bläschen am After

Herpes – Schon das Wort löst bei vielen Menschen Stress aus. Umso schlimmer, wenn es nicht die Lippen betrifft, sondern den After. Wie andere Herpesarten, so ist auch Analherpes nicht heilbar. Es gibt allerdings sehr wirksame Therapien, die die Symptome lindern und die Häufigkeit eines Ausbruchs deutlich reduzieren können. Alles Wissenswerte über die unangenehme Erkrankung erfährst du im folgenden Artikel.

Entzündete Talgdrüsen – mit der richtigen Behandlung Infektionen vorbeugen

In der Dermatologie ist auch die Behandlung von Talgdrüsenentzündungen weit verbreitet. Auch wenn solche Infektionen eher harmlos sind, können Komplikationen entstehen, die Krankheiten verursachen und Untersuchungen beim Arzt erforderlich machen. Wie du entzündeten Talgdrüsen vorbeugen kannst und eine Behandlung aussieht, erklären wir dir im folgenden Text.