Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pigmentflecken entfernen: Die besten Methoden und Hausmittel

Pigmentflecken entfernen: Die besten Methoden und Hausmittel

Ungleichmässige Hautveränderungen im Gesicht oder am Körper sind nicht nur störend, sondern oftmals auch ein Hinweis auf Krankheiten. Unbehandelt verstärken sich die Pigmentstörungen mit zunehmendem Alter, weshalb eine regelmässige Kontrolle Pflicht ist. Dabei lassen sich Pigmentflecken heutzutage sehr einfach entfernen. Je nach Art der Veränderung und dem gewünschten Ergebnis stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Doch welche Option eignet sich für wen und mit welchen Methoden lassen sich die besten Resultate erzielen?

1. Pigmentflecken unterscheiden lernen

Die Bezeichnung Pigmentfleck gilt als Sammelbegriff für die unterschiedlichsten Arten von Pigmentstörungen. Die unschönen Farbveränderungen lassen die Haut älter erscheinen, wodurch viele Patienten unter psychischen Belastungen leiden. Zu den häufigsten Pigmentstörungen zählen:

  • Sommersprossen
  • Muttermale
  • Altersflecken
  • Melasmen
  • Vitiligo

Dunkle Flecken, wie Muttermale oder Melasmen, treten überwiegend bei Menschen mit weisser Haut auf. Von Vitiligo, auch Weissfleckenerkrankung genannt, sind jedoch auch Menschen mit dunkler Haut betroffen. Die Krankheit ist derzeit nicht heilbar. Die Symptome lassen sich jedoch durch eine gezielte Bestrahlung mit UV-Licht mildern.

2. Die Ursachen von Pigmentstörungen im Gesicht kennen

Im Gegensatz zu Sommersprossen sind dunkle Pigmentstörungen im Gesicht oder auf dem Dekolleté für viele Patienten ein optisches Problem. Die überwiegenden Ursachen der Hyperpigmentierung sind einer Kombination aus genetischer Veranlagung und einem übermässigen Konsum an UV-Licht geschuldet. Wird die Haut jahrelang der Sonne ausgesetzt, begünstigt dies die Entstehung von Pigmentflecken. Zudem beeinflussen auch hormonelle Störungen sowie die Einnahme von Medikamenten oder die Wechseljahre die Pigmentierung der Haut. Bei leichten Pigmentstörungen im Gesicht erzielen spezielle Cremes oftmals gute Ergebnisse. Diese sorgen nicht nur für ein Verblassen der Flecken, sondern pflegen zudem die Haut, wodurch die Haut ebenmässiger und frischer wirkt.

3. Entfernung mittels Laser durchführen lassen

Eine der wirkungsvollsten Methoden, um Pigmentstörungen nachhaltig zu entfernen, ist die sogenannte Lasertherapie. Hierbei nutzt der Hautarzt einen Laser, der auf das Melanin trifft und die störenden Pigmentablagerungen zertrümmert. Dies gibt der Haut die Möglichkeit, neue und gesunde Zellen zu bilden. Das Ergebnis der Therapie ist abhängig von der Art und Grösse des Pigmentflecks sowie von den persönlichen Ansprüchen und Wünschen des Patienten. So lassen sich kleine und oberflächliche Pigmentstörungen oftmals mit nur einer Sitzung entfernen. Grosse oder tiefe Pigmentstörungen lassen sich mit einer Behandlung meist jedoch nur aufhellen. Zur vollständigen Entfernung gilt es daher, die Sitzungen in regelmässigen Abständen zu wiederholen. Die Laserbehandlung eignet sich besonders gut für die Entfernung von Altersflecken. Ärzte empfehlen hierbei, die Therapie in den dunklen Wintermonaten durchzuführen, da die Haut einige Wochen bis Monate braucht, um sich vollständig von der Behandlung zu erholen.

4. Therapien mit Aufhellern und Bleichcremes machen

Pigmentflecken lassen sich durch spezielle Cremes oder Gels deutlich aufhellen. Dadurch sind sie einfacher durch Make-up zu kaschieren. Die Cremes beinhalten hierbei oftmals Wirkstoffe wie Kojisäure, Thiamidol, Arbutin, Azelainsäure oder Hydrochinol. Je nach Zusammensetzung sind die Cremes entweder rezeptfrei oder rezeptpflichtig in Apotheken und Drogeriemärkten erhältlich. Die Schwierigkeit liegt jedoch in der Anwendung. So gilt es besonders bei sehr hoch dosierten Bleichcremes, die Emulsion mit der Hilfe eines Applikators oder Wattestäbchens nur auf der betroffenen Stelle aufzutragen und gesunde Haut vor dem Aufheller zu schützen.

5. Behandlung mit Zitronensaft versuchen

Zitronensäure ist nicht nur eine Wunderwaffe im Haushalt, sondern hilft auch dabei, Pigmentflecken zu entfernen. Zur Behandlung teilst du die Frucht einfach in zwei Hälften und presst die Zitrone aus. Mit einem Wattestäbchen oder einem Wattepad lässt sich die Flüssigkeit passgenau auf die betroffenen Stellen auftragen. Die ideale Einwirkzeit beträgt 20 bis 30 Minuten. Im Gegensatz zu anderen Hausmitteln stellen sich die ersten sichtbaren Erfolge in der Regel schon nach wenigen Anwendungen ein.

6. Peelings anwenden

Die regelmässige Anwendung von Peelings entfernt abgestorbene Hautschüppchen und sorgt für einen rosigen Teint. Besonders gute Ergebnisse lassen sich hierbei mit Fruchtsäure-Peelings erzielen. Diese strapazieren jedoch die Haut, weshalb zwischen den Peelings immer mehrere Tage liegen sollten. Für noch bessere Resultate lohnt sich der Gang zum Fachmann. Spezialisierte Kosmetikstudios sowie Ärzte bieten oftmals chemische Peelings, welche die obersten Hautschichten gezielt abtragen. Die Haut ist nach solch einem Peeling für einige Tage meist überaus empfindlich, wobei eine nicht fachgerechte Anwendung die Gefahr von Nebenwirkungen, wie beispielsweise Hautirritationen, erhöht.

7. Die besten Hausmittel kennen

Es gibt eine Reihe von Hausmitteln, die sich im Kampf gegen die unschönen Flecken bewährt haben. So gelten Apfelessig, Backpulver oder Jojobaöl als Geheimtipps zur Entfernung von Pigmentflecken. Zudem helfen auch Knoblauch und Petersilie dabei, die Haut aufzuhellen. Die Anwendung ist überaus einfach. So musst du den Knoblauch lediglich in zwei Teile schneiden und auf die betroffene Hautstelle legen. Petersilie entfaltet wiederum als Aufguss mit heissem Wasser ihre volle Wirkung. Zusätzlich helfen auch Löwenzahnblätter in Rizinusöl dabei, die störenden Pigmente abzubauen. Für alle Hausmittel gilt jedoch, dass die Anwendung Zeit in Anspruch nimmt. So hellen sich braune Flecken meist erst nach mehreren Wochen regelmässiger Anwendung auf, wobei die Haut während der Therapie guten Sonnenschutz benötigt.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ophthalmicus Zoster – 7 wichtige Fragen zur Entstehung und Therapie der Gesichtsrose

Der Ophthalmicus Zoster ist eine Infektionserkrankung, die durch den Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird. Die allermeisten Menschen kommen mit diesem Virus, der zur Familie der Herpesviren gehört, bereits in ihrer Kindheit in Kontakt. Bei Erstinfektion löst der Varizella-Zoster-Virus die Kinderkrankheit Windpocken aus. Allerdings verschwindet der Virus nicht aus dem Körper, sondern überdauert ein Leben lang im Körper. Ist nun dein Immunsystem geschwächt oder dein Körper extremem Stress ausgesetzt, kann sich der schlummernde Virus wieder reaktivieren. Neben der Gürtelrose ist die Gesichtsrose, der sogenannten Ophthalmicus Zoster, eine mögliche Auswirkung dieses tückischen Erregers. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu Symptomen und Behandlung.

Fungal Akne: Wenn natürliche Hefepilze zur Infektion auf Gesicht und Körper führen

Kleine Pickel, die nicht verschwinden wollen, und das, obwohl die Pubertät lange vorbei ist: Nicht nur tritt die Fungal Akne nicht nur bei Jugendlichen auf, sie ist auch überhaupt keine Akne. Häufige Fragen rund um die Fungal Akne, was dagegen hilft und wie du der Krankheit vorbeugen kannst: All das erfährst du in diesem Artikel.

Psoriasis pustulosa – alles über einen seltenen Verlauf der Schuppenflechte!

Die Krätze wurde im Altertum zwar mit dem altgriechischen Wort „psora“ bezeichnet, ist mit der Psoriasis genannten Schuppenflechte aber keineswegs vergleichbar. Zwar führen bei beiden Krankheitsverläufen starke Hautreaktionen zu einem sehr unschönen Erscheinungsbild der Haut, bei der durch die Krätzmilbe verursachten Skabies aber in weitaus höherem Masse. Dank moderner Behandlungsansätze ist es heute jedoch möglich, eine Linderung oder langanhaltende Verbesserung der Hautflora herbeizuführen und Flechten sichtbar zu reduzieren. Das ist vor allen Dingen kosmetisch von sehr hoher Relevanz.

Melanom erkennen und die Hautveränderungen behandeln lassen

Hautkrebs wird in zwei Arten unterschieden, den häufiger auftretenden Weissen Hautkrebs und den deutlich aggressiveren Schwarzen Hautkrebs. Letztgenannte Erkrankung wird auch als Malignes Melanom bezeichnet. Dieser Tumor tritt in beinahe allen Fällen an diversen Hautstellen auf. Nur sehr selten sind Schleimhäute oder gar die Hirnhaut betroffen. Ein Melanom zu erkennen ist für den Laien nicht einfach, da es sich im frühen Stadium kaum von einem normalen Leberfleck unterscheidet. Eine Früherkennung der Symptome ist aber bei dieser Krebsart von entscheidender Bedeutung: Je eher der Krebs durch die Onkologie therapiert wird, desto besser sind die Chancen auf Heilung.

Bösartige Muttermale rechtzeitig erkennen und behandeln!

Muttermale sind angeborene Hautwucherungen, die jeder Mensch an irgendeiner Körperstelle hat und die in den meisten Fällen gutartig sind. Manchmal können sich daraus jedoch bösartige Hauttumore entwickeln. Ein normales Muttermal besteht aus einer Ansammlung von Pigmentzellen, den sogenannten Melanozyten. Bestimmte Ursachen lassen die Hautzellen entarten. Bei intensiver UV-Strahlung können sich beispielsweise Muttermale zu malignen Melanomen entwickeln. Diese werden auch als schwarzer Hautkrebs bezeichnet. Im Gegensatz dazu steht der weisse Hautkrebs. In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Hautkrebserkrankungen in der Schweiz stark gestiegen. Vor allem, wenn sich Grösse, Farbe oder Form von Muttermalen verändern, gilt dies als Alarmsignal.

Ekzem am Augenlid – alles zu Symptomen, Auslösern und Behandlungformen

Rötungen, Schwellungen oder Entzündungen am Auge sind unangenehm und erfordern oft auch eine langwierige Behandlung. Bestimmte Risikofaktoren lösen ein Ekzem am Augenlid aus, das dann trocken, schuppig, rissig und gerötet ist, Juckreiz oder Schmerz verursacht oder auch nässen kann. Verschwindet ein Ekzem nicht von allein wieder, wird der Gang zum Arzt notwendig.