Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rhagaden – was die Hautrisse verursacht und was dagegen hilft

Rhagaden – was die Hautrisse verursacht und was dagegen hilft

Rhagaden – so der Fachausdruck für bis in die Lederhaut reichende Einrisse der Haut – sind lästig und zuweilen sehr schmerzhaft. Vor allem in den Mundwinkeln bringen sie mehr oder minder gravierende Beschwerden im Alltag mit sich. So werden das Lachen, Sprechen und Essen schmerzhaft und die Lebensqualität leidet. An anderen Körperstellen, etwa an den Füssen, können Rhagaden auch zu schmerzhaften Wunden werden, da Krankheitserreger leicht eindringen können und die entsprechenden Hautstellen stark belastet sind. Rhagaden können aus einer ganzen Reihe von Gründen auftreten, lassen sich aber zumeist schnell und mit einfachen Mitteln behandeln.

Welche Ursachen haben Rhagaden?

Rhagaden sind Einrisse der Haut und werden oftmals durch eine geschwächte Haut verursacht. Besonders häufige Gründe dafür, dass es zu kleinen, sich dann vertiefenden Hautrissen kommt, sind:

  • Kälte
  • Trockenheit
  • Verletzungen

Entsprechend häufig sind gerade Mundwinkelrhagaden deshalb im Winter, wenn es trocken und kalt ist. Die Ursachen von Rhagaden an exponierten Stellen liegen häufig in solchen externen Faktoren. Die Haut trocknet schlichtweg aus und reisst ein. Der Riss vertieft sich – beispielsweise durch Belastung – und es kommt zu einer richtigen Rhagade. Aber auch andere Ursachen sind denkbar. Insbesondere kranke und wenig elastische Haut reisst oftmals ein. An Stellen, an denen eine hohe Belastung und eine kaputte Haut zusammenkommen, kommt es deshalb auch oft zu Einrissen. Typische Orte hierfür sind neben den Mundwinkeln die Fusssohlen, da hier die Haut besonders stark belastet wird.

Welche Krankheiten stehen mit Rhagaden in Verbindung?

Eine ganze Reihe von Erkrankungen kann das Entstehen von Rhagaden begünstigen. Ganz vorne mit dabei sind Durchblutungsstörungen und Hautkrankheiten. Zu den Leiden, die die Hauteinrisse wahrscheinlicher machen, gehören:

  • Diabetes
  • Neurodermitis
  • diverse Hautkrankheiten
  • Hautpilz
  • Stoffwechselstörungen

Auch Mangelerscheinungen, wie beispielsweise Eisenmangel und Vitamin-B-12-Mangel, können zu Hautrissen führen. Grundsätzlich ist bereits durch Krankheiten angegriffene Haut auch empfindlicher für das Entstehen von Rhagaden. Die Risse selbst können zudem auch gesundheitliche Folgen haben. Insbesondere dann, wenn sie beispielsweise an den Fusssohlen sind und lange nicht behandelt werden, können sie sich zu grossen Infektionen auswachsen. Diese können durch Bakterien oder Pilze bedingt sein.

Welche Symptome entstehen durch die Hauteinrisse?

Die Symptome sind bei Rhagaden vom Ort ihres Auftretens abhängig. Bei Mundwinkeleinrissen kommt es beispielsweise zu folgenden Symptomen, die mit jeder Mundbewegung auch verstärkt werden können:

  • brennende Schmerzen
  • Spannungsgefühl
  • leichte Blutungen

Es kann auch zu Entzündungen kommen, die sich verschiedenartig äussern. Sind deine Mundwinkel einmal eingerissen, kann auch Speichel zu Reizungen führen. Insgesamt sind eingerissene Hautpartien empfindlicher für äussere Reize, wie etwa Wind, unachtsame Berührungen und Kälte. Es kommt auch zu Rötungen. Bei Rhagaden an den Füssen hast du vor allem beim Laufen oder beim Stehen Beschwerden. Je nach Position und Tiefe spürst du neben einem stechenden Schmerz oder auch ein Gefühl, als stündest du auf Glas. Hautrisse an anderen Stellen machen sich vor allem bei Berührungen und bei Spannung der entsprechenden Hautareale bemerkbar.

Warum kommen Rhagaden oft in den Mundwinkeln vor?

Die Mundwinkel sind bei vielen Menschen hochsensibel. Sie werden durch Sprechen, Kauen und Lachen permanent beansprucht und sind andauernd in Bewegung. Bei Menschen mit viel Speichelfluss wird die dort dünne Haut zusätzlich gereizt. Ein Teil des natürlichen Schutzmantels wird so abgetragen und es kommt noch eher zu Trockenheit. Die Ursachen für Mundwinkelrhagaden sind also oftmals eine Kombination aus den ohnehin empfindlichen Hautstellen und einer unzureichenden Pflege der Lippen und Mundwinkel. Zusätzlich ist es so, dass du Mundwinkelrhagaden am ehesten überhaupt wahrnimmst. Während kleine Hautrisse an nicht stark belasteten Stellen (wie etwa am Ohrläppchen oder zwischen den Zehen) manchmal auch unbemerkt auftauchen und abheilen, entzünden sich Rhagaden in den Mundwinkeln besonders oft.

Wo können Rhagaden überall vorkommen?

Rhagaden können grundsätzlich überall dort vorkommen, wo deine Haut einreissen kann. Das heisst, sie sind theoretisch überall denkbar. Praktisch kommen sie aber vor allem an folgenden Orten vor:

  • im Mundwinkel
  • an den Ohren
  • zwischen den Zehen und Fingern
  • in Gelenkbeugen
  • in der Analregion

Dabei sind Rhagaden an anderen Stellen als den Füssen und den Mundwinkeln deutlich seltener. Häufig ist dann auch eine Hautkrankheit oder eine Mangelerscheinung ursächlich für die Hautrisse.

Wie behandle ich Rhagaden?

Die Behandlung von Rhagaden kannst du, insofern sie noch nicht lange bestehen und keine grossen Beschwerden verursachen, selbst in die Hand nehmen. Empfohlen werden allgemein Salben. Die Wirkstoffe, die bei Rhagaden gut angewendet werden können, sind:

  • Dexpanthenol
  • Harnstoff
  • Zink

Die betroffenen Stellen sollten gut trocken gehalten werden. Dies gilt besonders für die Mundwinkel: Tupfe sie einfach mit einem sauberen Taschentuch ab. Die Salben sollten zumeist über Nacht aufgetragen werden. Sind die Rhagaden ein häufiges Problem oder entzünden sie sich stark, solltest du hingegen einen Arzt aufsuchen. Ein Dermatologe ist hier der Facharzt der Wahl. Gegebenenfalls sollte neben der symptomatischen Behandlung auch Ursachenforschung betrieben werden. Eventuell ist eine Krankheit für wiederkehrende Hauteinrisse mit verantwortlich.

Kann ich Rhagaden vorbeugen?

Rhagaden kannst du nur bedingt vorbeugen. Bei trockener Kälte solltest du deine Haut gut eincremen und generell schützen. Dies gilt für Areale, an denen du zu Einrissen neigst. Auch die Ernährung spielt eine Rolle. So sind Eisen und Vitamine als auch Flüssigkeit besonders wichtig für eine gesunde Haut. Ganz vorbeugen kannst du Hauteinrissen aber nicht, nur ihr Auftreten weniger wahrscheinlich machen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fungal Akne: Wenn natürliche Hefepilze zur Infektion auf Gesicht und Körper führen

Kleine Pickel, die nicht verschwinden wollen, und das, obwohl die Pubertät lange vorbei ist: Nicht nur tritt die Fungal Akne nicht nur bei Jugendlichen auf, sie ist auch überhaupt keine Akne. Häufige Fragen rund um die Fungal Akne, was dagegen hilft und wie du der Krankheit vorbeugen kannst: All das erfährst du in diesem Artikel.

Hautausschlag ohne Juckreiz – das können die Ursachen sein

Ein Hautausschlag hat normalerweise unangenehme Folgeerscheinungen und Symptome. Er kann aber auch völlig ohne Juckreiz entstehen. Dieser Umstand wird in der Medizin und Dermatologie noch einmal gesondert eingeordnet und von anderen Erkrankungen der Haut abgegrenzt. Daneben gibt es eine Reihe an Erkrankungen, bei denen Hautausschlag ohne Juckreiz eine Begleiterscheinung ist. Jeder Mensch reagiert dabei verschieden auf die Symptome und Ursachen. Das wichtigste zu diesem vielfältigen Thema erfährst du hier.

Muttermal entfernen: Diese Methoden solltest du kennen

Muttermale beziehungsweise Leberflecke hat jeder von uns. Meist sind sie auch gar nicht weiter störend. Bei einigen Patienten aber können sich die Pigmentflecken verändern. Schlimmstenfalls entwickelt sich aus diesen Hautveränderungen Hautkrebs. Es ist also ratsam, die eigenen Muttermale im Auge zu behalten und eine Änderung in Form oder Struktur unverzüglich von einem Hautarzt kontrollieren zu lassen. Hast du dich zum Muttermal Entfernen entschieden, wähle unbedingt eine seriöse Fachklinik, um Narben nach dem Eingriff zu vermeiden.

Polymorphe Lichtdermatose: wenn Sonnenlicht krank macht

Juckreiz, gerötete Hautveränderungen im Gesicht: Was wir umgangssprachlich „Sonnenallergie“ nennen, heisst beim Experten polymorphe Lichtdermatose. Damit sind verschiedene Erkrankungen gemeint, die eines gemeinsam haben: Betroffene zeigen mitunter schmerzhafte Hauterscheinungen als Reaktion auf Sonnenlicht. Welche Symptome genau für die polymorphe Lichtdermatose sprechen, wie Diagnostik und Therapie ablaufen und was du selbst tun kannst, um den Verlauf zu beeinflussen: Diesen wichtigen Fragen gehen wir in unserem Artikel nach.

Die Aufgaben der Haut: Welche Funktionen erfüllt die Epidermis des Menschen?

Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut und mehr: Die menschliche Haut besteht aus mehreren Schichten. Aber warum? Welche Aufgaben hat die Haut? Die Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Krankheiten hinterlassen hier ihre Spuren. Die Haut dient auch als Sinnesorgan, sie erfüllt wichtige Funktionen beim Schutz des Körpers vor Verletzungen. Unter der Haut befindet sich Fettgewebe. Wozu ist das nun wieder gut? Und warum ist Hautpflege so wichtig? Wir haben die häufigsten Fragen zu den Aufgaben der Haut zusammengetragen und für dich beantwortet.

Hornhaut entfernen: Tipps für die Pflege der Füsse

Hornhaut entfernen, egal ob an den Füssen oder Händen, lässt sich mit Wasser, Hausmitteln und etwas Geduld selbst bewerkstelligen. Es ist nicht immer notwendig, für die Gesundheit der Haut eine professionelle Pediküre in Anspruch zu nehmen. Die Symptome einer dicken Hornschicht sind unverkennbar, denn wenn jeder Schritt Schmerzen verursacht, ein permanentes Gefühl von Druck vorhanden ist, besonders Stellen an den Fersen und unter den Fussballen kaum mehr sensitiv sind, dann ist es an der Zeit, die Hornhaut zu entfernen. Tipps, wie du mit Wasser, Bimsstein und Hornhauthobel die perfekte Pflege der Haut durchführst, folgen hier.