Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pityriasis rosea gibert: Wenn die Haut juckt und Flecken bekommt

Pityriasis rosea gibert: Wenn die Haut juckt und Flecken bekommt

Irgendwo auf der Haut, meist am Rumpf, zeigt sich ein roter Fleck. Diesem „Primärmedaillon“ folgen weitere Hautrötungen, die jucken und einen schuppigen Ausschlag bilden. Flecken überall am Körper – das kann eine Pityriasis rosea gibert sein. Was sich hinter diesem Namen verbirgt, welche Therapie es gegen die Hauterkrankung gibt und wie der Verlauf aussieht: Diese und weitere häufige Fragen zur sogenannten Röschenflechte beantwortet dir unser FAQ.

Was ist Pityriasis rosea gibert?

Besonders Jugendliche und junge Erwachsene bekommen diese Krankheit: Der Volksmund nennt sie Röschenflechte, der Mediziner sagt Pityriasis rosea gibert dazu. Die entzündliche Hauterkrankung mit den juckenden Rötungen ist gar nicht selten. Frauen und Mädchen bekommen sie etwa doppelt so oft wie Jungen und Männer. Besonders im Frühling und im Herbst werden viele Fälle beobachtet.

Ist die Röschenflechte ansteckend?

Bisher ist die Ursache für die Hauterkrankung nicht gesichert, doch es gibt keinerlei Berichte darüber, dass sie ansteckend ist. Forscher vermuten einen Zusammenhang der Krankheit mit einem unbemerkt im Körper schlummernden Virus: Wer einmal eine Infektion mit bestimmten Herpesviren hatte, könnte unter Umständen, wenn bestimmte Auslöser gegeben sind, die Symptome der Röschenflechte entwickeln. Da die genauen Zusammenhänge aber noch nicht erforscht sind, ist es zumindest rein theoretisch denkbar, dass ein Erkrankter das Virus und damit den Auslöser an andere Menschen weitergeben könnte.

Ursachen und Auslöser: Warum bekomme ich Röschenflechte?

Forscher haben Erreger aus der Gruppe der humanen Herpesviren im Verdacht, zum Auftreten der Röschenflechte beizutragen. Untersuchungen haben ergeben: Viren des Herpestyps 6 und 7 könnten zu den Ursachen des Krankheitsbilds gehören. Möglicherweise spielen auch genetische Bedingungen, das Alter und eine generelle Neigung zu Hautallergien mit hinein. Besonders oft erkranken Menschen unter 30 Jahren an den unangenehmen Hautveränderungen. Als Risikofaktoren, die die Symptome begünstigen oder verstärken könnten, werden auch Stress und genetische Veranlagung genannt. Generell gilt: Wer die Röschenflechte einmal durchgemacht hat, ist in der Folge immun und entwickelt dieses Krankheitsbild nicht mehr.

Welche Symptome gibt es bei Pityriasis rosea?

Fast ausschliesslich am Oberkörper entstehen gerötete, schuppige Stellen. Sie sind das Hauptsymptom der Röschenflechte. Ausgehend vom ersten Fleck, dem Primärmedaillon, verbreitet sich der Ausschlag über Brust, Rücken und Bauch. Am äusseren Rand ist der Ausschlag rot und geschuppt, in der Mitte ist ein weisslicher Fleck zu sehen. Der Fleck ist scharf begrenzt und erhebt sich ein bisschen über die umliegende Haut. Dem ersten Fleck folgen bald viele weitere, die kleiner sind als der Ausgangsherd. Manchmal breitet sich die Flechte auch auf Armen und Beinen aus.

Untersuchungen in der Dermatologie: Wer stellt die Röschenflechte fest?

Unklare Hautveränderungen solltest du zuerst mit deinem Hausarzt besprechen. Manchmal kann dieser bereits eine Diagnose stellen, unter Umständen verweist er dich an die Dermatologie. Auch bei der Röschenflechte ist der Hautarzt zuständig für die Diagnose und die Therapie. Er gleicht das Krankheitsbild mit dem von Hautkrankheiten mit ähnlichen Symptomen ab, etwa zu Pilzinfekten oder zu einer allergischen Reaktion auf Medikamente. Im Zweifelsfalle wird er bei den Untersuchungen auch eine Blutprobe nehmen, um seine Diagnose zu festigen.

Behandlung und Verlauf: Wie sieht die Therapie bei Pityriasis rosea aus?

Der Dermatologe kann mit Produkten zur Hautpflege den Juckreiz lindern. Medikamente zur innerlichen oder äusseren Anwendung helfen, das lästige Jucken einzudämmen. Ausserdem solltest du für die Dauer der Erkrankung nur lauwarm baden oder duschen, weil heisses Wasser die Symptome verstärkt. In schweren Fällen werden kortisonhaltige Cremes aufgetragen. Auch eine medizinische Lichttherapie wird inzwischen angeboten. Sie heilt die Röschenflechte zwar nicht, beschleunigt aber ihren Verlauf: So kann die Dauer von normalerweise mehreren Wochen unter Umständen verkürzt werden. Eine spezielle Therapie zur Heilung der Röschenflechte gibt es nicht. Die ist aber auch nicht nötig, denn die Hautkrankheit klingt in den allermeisten Fällen nach einigen Wochen von allein ab. Ungefähr drei bis acht Wochen dauert es, bis der Ausschlag wieder verschwindet. In seltenen Fällen wurde auch ein Verlauf über mehrere Monate hinweg beobachtet.

Wie kann ich der Röschenflechte vorbeugen?

Da die Ursachen noch weitgehend unklar sind, gibt es zur Vorbeugung der Röschenflechte nur wenige Möglichkeiten. Allerdings kannst du indirekt deine Gesundheit und deinen Körper unterstützen und so das Risiko verkleinern: Hier werden fetthaltige Cremes zur Hautpflege empfohlen. Sie haben eine vorbeugende Wirkung und lindern im Krankheitsverlauf die Trockenheit der Haut und den Juckreiz, der bei manchem Menschen mit dieser Dermatose einhergeht. Vorbeugend solltest du vermeiden, die Haut zu reizen, etwa durch Hitze. Auch zu warme Kleidung, unter der sich feuchte Hitze aufstaut, kann sich ungünstig auswirken. Verzichte auf heisse Duschen und ausgedehnte Bäder, die die Haut austrocknen. Deine Kleidung sollte eher leicht und luftig sein, nicht zu eng. Ein leichtes Sonnenbad tut der Haut gut, zu starke Wärme und UV-Strahlung allerdings erreicht eher das Gegenteil. Die besten Tipps zur Vorbeugung und unterstützenden Heilung im Überblick:

  • Hitze auf der Haut meiden
  • bequeme, luftige Kleidung tragen
  • kein heisses Wasser an die Haut lassen
  • fetthaltige Hautpflegeprodukte verwenden
  • leichte Sonnenbäder durchführen
  • starke UV-Belastung meiden

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Periorale Dermatitis: die Folgen von zu viel Kosmetika auf empfindsamer Haut

Gesundheitsprobleme mit der Haut sind oft auch ein ästhetisches Problem. Abgesehen von den medizinischen Aspekten ist eine Hautkrankheit also auch für die Psyche eine echte Belastung. Ein hartnäckiger Hautausschlag rund um den Mund, Rötungen und eventuell kleine Knötchen gehören zum Krankheitsbild der perioralen Dermatitis. Die vergleichsweise harmlose Erkrankung decken viele mit Make-up ab. Warum das keine gute Idee ist, welche Auslöser zur sogenannten „Stewardessenkrankheit“ führen können und wie Diagnose und Therapie ablaufen, erfährst du in diesem Ratgeber.

Eichenprozessionsspinner Ausschlag – Was ist zu tun?

Entdeckst du an einer Eiche ein gespinstartiges Nest, ist Vorsicht geboten. Vermutlich stammt es vom Eichenprozessionsspinner. Die Brennhaare der Raupen rufen Juckreiz und schlimme Hautreaktionen hervor. In manchen Fällen sind die Beschwerden so stark, dass sie deine Gesundheit ernsthaft gefährden. Neben dem Eichenprozessionsspinnerausschlag sorgt auch Atemnot für Unbehagen. Besser als die Behandlung der Symptome ist ein vorbeugendes Verhalten: Wer die Risikogebiete kennt, kann der Gefahr aus dem Weg gehen.

Neurodermitis – wenn die Haut krankhaft juckt

Neurodermitis ist eine der häufigsten Hautkrankheiten in industrialisierten Ländern. Es wird davon ausgegangen, dass etwa 15 bis 20 Prozent der Kinder und etwa drei Prozent der Erwachsenen mit dieser Erkrankung leben. Der Anteil der Betroffenen steigt. Der stellenweise sehr stark auftretende Juckreiz führt oft zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Somit ist Neurodermitis kein medizinisches Randthema, sondern bedarf einer näheren Betrachtung – und dies bekommst du hier.

Rote Muttermale: Infos zu Ursachen, Symptomen und Therapien

Sie zeigen sich als kleine rote Pünktchen, treten vor allem am Oberkörper auf und tun nicht weh. Die meisten Menschen kennen die roten Muttermale beziehungsweise Leberflecken, die im Laufe des Lebens immer zahlreicher werden. Einen Grund zur Sorge stellen sie jedoch nicht dar. Die Hämangiome sind fast immer ungefährlich und völlig normal. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos rund um die Blutschwämmchen, woran du sie erkennst und woher sie kommen. Wir erläutern zudem, in welchen Fällen du mit einem roten Muttermal zum Hautarzt gehen solltest und was du selbst dagegen tun kannst.

Muttermal lasern: Vorteile und Risiken

Muttermale hat jeder Mensch, der eine mehr, der andere weniger: Sie können überall am Körper auftreten und sind in der Regel weder störend noch schmerzhaft. Manchmal werden sie aber auch als ästhetisches Manko empfunden, vor allem dann, wenn sie gehäuft und an gut sichtbaren Stellen, zum Beispiel im Gesicht, auftreten. Aus kosmetischen Gründen kannst du dir Muttermale dann weglasern lassen. Wann eine Laserbehandlung möglich und sinnvoll ist und in welchen Fällen davon abzuraten ist, darüber gibt dir der folgende Ratgeber Aufschluss. Du erfährst zudem, wie eine Laserbehandlung abläuft und welche alternativen Methoden es gibt.

Pickel am After: Was er zu bedeuten hat und wann ein Arztbesuch notwendig wird

Während es sich bei den meisten Pickeln um harmlose Hautunreinheiten handelt, stecken hinter Juckreiz und Pickel am After manchmal auch ernste Krankheiten. Das ist zwar nicht der Regelfall – sollte aber nicht vernachlässigt werden. Entdeckst du einen Pickel am After, gilt es zunächst, die Ursachen bei einem Hautarzt abzuklären. In welchen Fällen du am besten direkt einen Fachmann aufsuchst und wie du harmlose Pickel von krankhaften Hautveränderungen unterscheidest, zeigen wir hier.