Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Aufgaben der Haut: Welche Funktionen erfüllt die Epidermis des Menschen?

Die Aufgaben der Haut: Welche Funktionen erfüllt die Epidermis des Menschen?

Oberhaut, Lederhaut, Unterhaut und mehr: Die menschliche Haut besteht aus mehreren Schichten. Aber warum? Welche Aufgaben hat die Haut? Die Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Krankheiten hinterlassen hier ihre Spuren. Die Haut dient auch als Sinnesorgan, sie erfüllt wichtige Funktionen beim Schutz des Körpers vor Verletzungen. Unter der Haut befindet sich Fettgewebe. Wozu ist das nun wieder gut? Und warum ist Hautpflege so wichtig? Wir haben die häufigsten Fragen zu den Aufgaben der Haut zusammengetragen und für dich beantwortet.

Was sind die wichtigsten Aufgaben der Haut?

Deine Haut schützt deinen Körper vor chemischen und mechanischen sowie vor thermischen Einflüssen. Das bedeutet: Fremdkörper und Stoffe können nicht in den Körper eindringen, da die Haut ihn isoliert. Die Temperatur (Kälte und Hitze) spürst du erfahrungsgemäss an den Stellen deutlicher, an denen die Haut dünn ist:

  • bei Stellen mit Verletzungen
  • an den Lippen
  • bei angegriffener Haut Aber deine Haut ist auch Schutz vor Krankheitserregern und dient als Sinnesorgan: Tatsächlich befinden sich in deiner Haut ganz unterschiedliche Tastkörper.

Welche Funktionen erfüllt der Säureschutzmantel der Haut?

Der Säureschutzmantel deiner Haut wird durch einen Hydrolipidfilm gebildet. Für den Aufbau dieses Films sind die Schweiss- und Talgdrüsen deiner Haut zuständig. Zu den Aufgaben der Haut gehört es, deinen Körper vor dem Eindringen von Mikroorganismen zu schützen. Deshalb ist der Säureschutzmantel so wichtig. Neben dem niedrigen pH-Wert spielen die Absonderungen der Drüsen eine wichtige Rolle. Das Zusammenspiel der Sekrete der Hautdrüsen ist für die Gesundheit zentral. Und das ist enthalten:

  • Wasser
  • Elektrolyte
  • Harnsäure
  • bakterizide Peptide
  • Fettsäuren

Erreger, die nicht auf der Haut beheimatet sind, können sich in diesem Biotop nicht vermehren, die chemische Barriere hindert sie daran. Die Talgdrüsen der Haut sondern zusätzlich Fette ab, die sich in die Hornschicht der Haut einlagern. Deine Haut wird dadurch wasserabweisend und bleibt geschmeidig.

Wo finde ich Informationen zum Aufbau der Haut des Menschen?

Der Aufbau der Haut des Menschen wird im Schulunterricht thematisiert und du findest Fachliteratur in deiner örtlichen Bibliothek. Im Internet findest du ebenfalls detaillierte Informationen zum Aufbau der Haut. Wir haben hier die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt. Deine Haut wird aus der äusseren Haut und der inneren Haut gebildet. Die äussere Haut besteht aus

  • der Epidermis (der Oberhaut)
  • der Dermis (der Lederhaut, auch als Corium bezeichnet)
  • der Subcutis (der Unterhaut)

Epidermis und Dermis werde zusammen als Cutis (auch: Kutis) bezeichnet.

Wie oft erneuert sich die Oberhaut?

Deine Haut erneuert sich ständig, denn Zellen altern und müssen ersetzt werden. Die Haut erneuert sich aber nicht in allen Schichten gleichzeitig und gleich schnell. Deine Oberhaut wird ungefähr alle 28 Tage einmal komplett ausgetauscht. Allerdings ist das nicht während deines gesamten Lebens so: Bei Kindern läuft der Prozess schneller ab, im Alter dauert er länger. Der Prozess verlangsamt sich immer mehr. Und das gilt auch für die Heilung bei Verletzungen: Je älter du wirst, desto länger dauert sie.

Aus welchen Schichten besteht die Epidermis?

Die Epidermis selbst ist zwischen 0,03 und 0,05 Millimeter dick. Sie besteht aus mehreren Schichten, hier von aussen nach innen dargestellt:

  • Hornschicht
  • Glanzschicht
  • Körnerzellenschicht
  • Stachelzellschicht
  • Basalschicht

Die Schichten bestehen aus unterschiedlichen Zellen, die jeweils eigene Funktionen erfüllen und für die Haut wichtig sind. Übrigens kann die Hornschicht an den Handflächen und an den Fusssohlen sehr dick werden: Wenn sich Schwielen bilden oder du Hornhaut ausbildet, ist nur diese eine Schicht der Epidermis verdickt. Sie soll den Körper noch einmal besonders vor mechanischen Reizen wie Reibung und Druck schützen.

Wie verändert sich die Epidermis im Alter?

Dass der Mensch altert, betrifft die komplette Anatomie. Aber nirgends zeigen sich die Symptome des Alters deutlicher als auf der Haut. Bereits um das dreissigste Lebensjahr herum werden auch bei gut gepflegter Haut die Resten Anzeichen von Alterung sichtbar. Aufhalten kannst du diesen Prozess nicht wirklich. Die intrinsische Alterung der Haut verläuft aber bei jedem Menschen anders. Sie zeigt sich in charakteristischen feinen Falten. Die extrinsische Alterung der Haut ist dagegen auf äussere Einflüsse zurückzuführen. Schneller altert die Haut durch

  • UV-Licht
  • ausgedehnte Sonnenbäder
  • Nikotinkonsum
  • Alkoholkonsum
  • wenig Schlaf
  • viel Stress

Sichtbar wird das in einer groben Faltenbildung. Die Phänomene von äusserer und innerer Hautalterung sind zwar unterschiedlich, aber ganz klar trennen lassen sie sich nicht. Beispielsweise an sonnenexponierten Stellen wie dem Gesicht, dem Nacken, den Unterarmen und den Händen siehst du beides. Was genau passiert, wenn die Haut altert? Die Hornschicht verdünnt sich, und die Verhornung erfolgt zunehmend unregelmässig. Die verschiedenen Schichten der Haut sind irgendwann nicht mehr exakt angeordnet und der Zusammenhalt zwischen der Epidermis und der Dermis verringert sich. Im Detail passiert natürlich noch viel mehr – und zwar in allen Schichten der Haut. Die Funktionen der Haut sind von der Alterung erst einmal nicht betroffen, wenn du deine Haut ausreichend pflegst.

Was ist die Lederhaut?

Die Lederhaut oder Dermis befindet sich unter der Epidermis und besteht unter anderem aus Bindegewebe. Struktur und Funktion dieser Bindegewebsfasern verändern sich im Laufe des Lebens, sie degenerieren immer mehr. Generell ist die Dermis oder Lederhaut für die Funktionen der Haut wichtig, denn sie ist es, die die Epidermis mit Nährstoffen versorgt.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anzeichen für Hautkrebs – die 7 wichtigsten Antworten für einen umfangreichen Überblick!

Leberflecken, Muttermale und sonstige Pigmentflecken – auf deiner Hautoberfläche befinden sich viele kleine Hautveränderungen und mit zunehmendem Alter kommen immer mehr dazu. Doch wann sind diese Flecken gefährlich und bilden die Vorstufe zu dem gefährlichen Hautkrebs? Fakt ist, dass die ersten Symptome von Hautkrebs für einen Laien nur schwer zu erkennen sind. Darum macht eine Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs bereits in jungen Jahren Sinn. Die Ursachen für die Entstehung von Hautkrebs sind weitgehend bekannt und du kannst einiges zur Vorbeugung dieser Krankheiten selbst tun. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen zu diesem brisanten Thema.

Fungal Akne: Wenn natürliche Hefepilze zur Infektion auf Gesicht und Körper führen

Kleine Pickel, die nicht verschwinden wollen, und das, obwohl die Pubertät lange vorbei ist: Nicht nur tritt die Fungal Akne nicht nur bei Jugendlichen auf, sie ist auch überhaupt keine Akne. Häufige Fragen rund um die Fungal Akne, was dagegen hilft und wie du der Krankheit vorbeugen kannst: All das erfährst du in diesem Artikel.

Hautkrebsarten: Diese Krankheiten entstehen durch zu intensive Sonneneinwirkung

Du hast viele Muttermale am Körper, bist ein heller Hauttyp oder in deiner Familie gibt es bereits einen Fall von Hautkrebs? Dann gehörst du zu den Risikopatienten und solltest entsprechende Vorsorgemassnahmen treffen. Welche Hautkrebsarten aber gibt es? Mediziner unterscheiden zwischen dem Schwarzen Hautkrebs, der als besonders aggressiv gilt, und dem Weissen Hautkrebs. Weisser Hautkrebs kommt deutlich häufiger vor und hat eine insgesamt bessere Prognose als Schwarzer Hautkrebs. Eine Früherkennung ist bei beiden Krebsarten enorm wichtig. Beide Formen erzeugen im Frühstadium keine Schmerzen und sind daher besonders tückisch.

Juckreiz auf der Kopfhaut: Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten, Hausmittel

Juckreiz auf der Kopfhaut ist sehr unangenehm und kann den Alltag der Betroffenen stark einschränken. Umso wichtiger ist es daher, schnell zu handeln und den Juckreiz mithilfe geeigneter Wirkstoffe und Hausmittel zu lindern. Einen Überblick über die häufigsten Ursachen für das lästige Jucken sowie viele hilfreiche Tipps zur Bekämpfung von Juckreiz auf der Kopfhaut findest du im nachfolgenden Artikel.

Rosacea heilen: Was gegen die Gesichtsrötung hilft

Unschöne Rötungen und erweiterte Blutgefässe im Gesicht sind das offensichtlichste Anzeichen einer Rosacea. Die Hautkrankheit auf den Wangen ist nicht selten, bei rund fünf Prozent der Erwachsenen tritt sie etwa zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf. Was hat es auf sich mit dieser Hautkrankheit, welche Behandlungen versprechen Heilung, und was kann ich selbst tun, um Juckreiz und Rötungen zu lindern? Häufige Fragen rund um das Krankheitsbild aus der Dermatologie beantworten wir im nachfolgenden Artikel.

Wenn Pilze krank machen – sieben wichtige Fragen zu Candidosen

Der Körper des Menschen ist alles andere als steril und so tummeln sich eine Unmenge an Bakterien, Pilze und Einzeller auf deiner Haut. Diese natürliche Keimbesiedelung hat eine nützliche Aufgabe: Sie schützt dich vor krankmachenden Mikroorganismen. Zahlreiche Hefepilze der Gattung Candida siedeln häufig komplett unbemerkt auf deiner Haut und machen dabei gar keine Schwierigkeiten. Vermehren sich die Candida-Pilze aber unkontrolliert, beginnen die Gesundheitsprobleme und es wird äusserst unangenehm. Beispiele sind der lästige Fusspilz und Entzündungen der Haut im Genitalbereich. Im schlimmsten Fall können die eigentlich harmlosen Pilze sogar lebensgefährliche Erkrankungen auslösen. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zum Thema.