Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Neurodermitis – wenn die Haut krankhaft juckt

Neurodermitis – wenn die Haut krankhaft juckt

Neurodermitis ist eine der häufigsten Hautkrankheiten in industrialisierten Ländern. Es wird davon ausgegangen, dass etwa 15 bis 20 Prozent der Kinder und etwa drei Prozent der Erwachsenen mit dieser Erkrankung leben. Der Anteil der Betroffenen steigt. Der stellenweise sehr stark auftretende Juckreiz führt oft zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Somit ist Neurodermitis kein medizinisches Randthema, sondern bedarf einer näheren Betrachtung – und dies bekommst du hier.

Was ist Neurodermitis?

Neurodermitis, auch als atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem bezeichnet, ist eine recht bekannte Hauterkrankung, die verstärkt bei Babys und Kindern auftritt. Atopisch bedeutet, dass die Betroffenen zu bestimmten Überempfindlichkeitsreaktionen neigen, wie es zum Beispiel auch bei Heuschnupfen der Fall ist. Die Haut ist bei der Krankheit chronisch entzündlich und meist sehr trocken und empfindlich und geht mit starkem Juckreiz einher. Forscher gehen davon aus, dass Neurodermitis vererbbar ist und bei Anlage durch bestimmte innere und äussere Trigger ausgelöst wird. Das hervorgerufene Ekzem erfolgt in Schüben und ist auch in der Akutphase nicht ansteckend oder gefährlich. Ursache für Neurodermitis ist eine gestörte Schutzbarriere der Haut.

Welche Symptome treten bei dieser Erkrankung auf?

Wie bereits angeführt, kennzeichnet ein entzündlicher Hautausschlag mit quälendem Juckreiz die Neurodermitis. Die Entzündung tritt dabei schubweise auf, sodass auf Phasen mit starken Symptomen beschwerdefreie Zeiten folgen. Insgesamt variieren die Symptome von Patient zu Patient, von milder Ausprägung bis zu extremen, stark juckenden Ekzemen. Generell zeigt sich die atopische Dermatitis durch allgemein trockene Haut mit geröteten Hautentzündungen und Juckreiz. Hinzukommen Knötchen und Pusteln sowie eine Veränderung der Haut: sie wird in der Fläche dicker und hat eine gröbere Struktur. Da die Entzündungen meist zu Bläschenbildungen führen, kann es zur Bildung von nässenden Ekzemen und Verkrustungen kommen. Wärme verstärkt den Juckreiz, wodurch die Beschwerden meist nachts im warmen Bett zunehmen. Im Gegensatz dazu wird zum Beispiel durch kalte Duschen die Entzündung gehemmt. Eine Verschlimmerung tritt ebenfalls ein, wenn dem Juckreiz nachgegeben wird, da es dadurch zu immer neuen Hautreizungen kommt. Betroffen sind primär die Beugeseiten des Körpers wie Ellenbogen, Kniekehlen und Nacken, oft auch die Kopfhaut. Aber auch die Armbereiche, Hals, Stirn, Augenlider und Hände zeigen häufig die krankhaften Hautveränderungen. Im schlimmsten Fall kann der ganze Körper betroffen sein.

Wie verhält sich Neurodermitis bei Babys und Kindern?

Die atopische Dermatitis gehört zu den häufigsten Krankheiten bei Kindern. 23 Prozent der Babys und Kleinkinder leiden unter dieser Hauterkrankung, wobei Jungen in dieser Altersgruppe häufiger betroffen sind als Mädchen. Bei Schulkindern sinkt die Zahl der Betroffenen auf etwa acht Prozent. Bei Babys wird oft von „Milchschorf“ oder „Säuglingsekzem“ gesprochen, weil der Schorf getrockneter Milch ähnelt. Die Säuglingshaut ist gerötet und schuppt sich, wobei hauptsächlich Kopfhaut und Wangen betroffen sind. Später kann die Krankheit zum Beispiel auf die Haut im Windelbereich übertreten. Bei Kindern und Jugendlichen kommt es zum typischen Erscheinungsbild der Neurodermitis, sodass mehr und mehr die Beugeseiten des Körpers betroffen sind. Bei betroffenen Kindern entwickelt sich oftmals ein Kreislauf, da die entzündeten Hautstellen stark jucken und sie sich das Kratzen nicht verkneifen können, was zu weiteren Beschwerden führt. Da der Juckreiz vor allem nachts auftritt, führt die atopische Dermatitis oft zu Schlafstörungen und folgend zu Konzentrationsmangel.

Welche Allergien und andere Faktoren sind Auslöser für die atopische Dermatitis?

Ursachen für Neurodermitis liegen in der gestörten Barrierefunktion der Haut und einer genetische Neigung, zu sensibel auf Reize aus der Umwelt zu reagieren. Neurodermitiker sind daher oft zusätzlich von Allergien geplagt. Es gibt viele mögliche Faktoren oder Trigger, die die Erkrankung hervorrufen oder verschlimmern. Dazu gehören unter anderem:

  • Allergieauslöser: bestimmte Nahrungsmittel, Hausstaubmilben, Allergien der Atemwege, gegen Haustiere oder Pollen, Kontaktallergien gegen Inhaltsstoffe in Salben oder gegen Metall
  • Mechanische Reize: raue Kleidung, heisses Wasser, Chemikalien aus Waschmitteln, Kratzen der betroffenen Hautstellen, Zusätze in Kosmetika und Reinigungsmitteln
  • Klimatische Bedingungen: Schwitzen im Sommer, trockene Heizungsluft im Winter, Wind
  • Psyche: Stress, Trauer, Aufregung, übermässige Freude
  • Infekte, die das Immunsystem schwächen
  • Umweltgifte: Zigarettenrauch, Ozon und Abgase
  • Hormonveränderungen: Menstruation, Schwangerschaft

Wie wird Neurodermitis diagnostiziert?

Anfangs erfolgt ein Anamnesegespräch durch den Hautarzt, bei dem unter anderem Art, Lage und Häufigkeit der Beschwerden geklärt werden und ob es in der Familie weitere Fälle gibt. Im Anschluss werden körperliche Untersuchungen der betroffenen Hautstellen durchgeführt. Der Verdacht auf eine Neurodermitis-Erkrankung kann zudem durch Blut- und Hauttests untermauert werden. Ein bekannter Test ist der sogenannte „weisse Dermographismus“, bei dem zum Beispiel mit einem Stift als mechanischer Reiz über die Haut gestrichen wird. Normalerweise sollte die Haut an der Stelle kurz erröten. Wird sie stattdessen kurz weiss, ist dies ein Indiz einer Neurodermitis. Bei einem Bluttest wird der Immunglobulin-E-Spiegel getestet, da dieser bei Neurodermitis-Patienten häufig erhöht ist. Weiterhin kann ein Allergietest nützlich sein, da somit herausgefunden wird, ob sich die atopische Dermatitis durch bestimmte Allergene verschlimmert. Mit einem Hauttest wird festgestellt, ob einen Kontaktallergie vorliegt, sodass geklärt werden kann, welche Stoffe als Auslöser verantwortlich sind.

Was wirkt gegen den Juckreiz?

Zur Behandlung von Neurodermitis wird je nach Ausprägung ein 4-Stufen-Plan angewandt:

  • Stufe 1: Trockene Haut. Oberste Priorität sollte die Vermeidung von auslösenden Triggern haben, sodass der Juckreiz erst gar nicht entsteht. Als Basistherapie steht der Einsatz von pflegenden Hautprodukten wie Cremes, Ölen und Badezusätzen, die auf die empfindliche Haut abgestimmt sein müssen, um ein Austrocknen der Haut auch in beschwerdefreien Zeiten zu vermeiden. Vermieden werden sollten heisse Bäder und Duschen.
  • Stufe 2: Leichte Ekzeme. Zusätzlich sollten zu den Massnahmen aus Stufe 1 hier Salben mit juckreizstillenden Inhaltsstoffen aufgetragen werden, um ein Kratzen zu vermeiden. Hierzu werden schwach wirksame Glukokortikoide (Kortison) oder Calcineurin-Hemmer eingesetzt.
  • Stufe 3: Mittelschwere Ekzeme. Hier kommen stärker wirkende Glukokortikoide und Calcineurin-Hemmer zum Einsatz.
  • Stufe 4: Schwere Ekzeme. Zusätzlich zu den vorherigen Massnahmen werden Tabletten, die das Immunsystem hemmen, verschrieben (etwa Ciclosporin). Sind die Ekzeme mit Bakterien oder Pilzen infiziert, kann ein Antibiotikum verabreicht werden.

Zusätzlich gibt es weitere Behandlungsmethoden wie Lichttherapie, das Tragen antimikrobiell wirkender Kleidung, Aufenthalte am Meer, spezielle Immuntherapien, bestimmte Ernährungsformen, Entspannungsverfahren, homöopathische Mittel und vieles mehr. Hier muss getestet werden, was am besten beim Patienten wirkt.

Welcher Verlauf und welche Vorbeugung ist möglich?

Wie erwähnt, verläuft die Krankheit in Schüben, sodass die Beschwerden zumindest zeitweise verschwinden. Auch ist die Chance, dass die Hauterkrankung von Säuglingen im späteren Leben nicht mehr auftritt, sehr hoch. Zum Beispiel wirkt konsequentes Stillen über vier bis sechs Monate schützend in Bezug auf Allergien und Neurodermitis. Dennoch ist Neurodermitis bisher nicht heilbar. Die mit Neurodermitis einhergehenden Symptome können durch verschiedene Medikamente, Vermeidung von auslösenden Faktoren und eine angepasste Ernährung gelindert und somit der Verlauf positiv beeinflusst werden.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hautkrebsbehandlung: Warum eine Früherkennung so wichtig ist

Hast du an deinem Körper verdächtige Leberflecken oder andere Hautveränderungen festgestellt, solltest du dich so schnell wie möglich zu einem Hautarzt begeben. Er wird deine Haut gründlich untersuchen und die Ursachen der Veränderungen abklären. Auch wenn das ernüchternde Ergebnis Hautkrebs heisst, musst du nicht verzweifeln: Mittlerweile sind die Möglichkeiten der Hautkrebsbehandlung so weit fortgeschritten, dass die Chancen auf Heilung sehr gut sind. Eine Früherkennung ist allerdings wichtig. Je nachdem, in welchem Stadium der Erkrankung du dich befindest, wird dein Arzt dir verschiedene Verfahren zur Behandlung vorschlagen.

Lipom am Rücken: unschöne Knubbel, die meist harmlos sind

Lipome am Rücken sind überdimensionierte Fettzellen unter der Hautoberfläche und meist gutartig. Sie treten häufig auf und können oberflächlich, tiefer liegend, weich oder hart sein. Vor allem über Vierzigjährige sind davon betroffen. Die jüngere Generation ist allerdings nicht davor gefeit. Das Lipom wächst langsam und bleibt meist harmlos. Lässt es sich unter der Haut verschieben, hast du nichts zu befürchten. Eine Entfernung ist nicht nötig, ausser es stört kosmetisch. Eine genaue Untersuchung des Rückenlipoms empfiehlt sich, um die bösartige Variante auszuschliessen: das Liposarkom. Was du über Lipome am Rücken, ihre Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlungsmethoden wissen solltest, erfährst du hier.

Aknenarben entfernen: So verschwinden die lästigen Pickelmale!

Akne ist schwer zu behandeln und die Entzündungen der Haut hinterlassen dauerhaft unschöne Narben. Trotzdem wünscht sich natürlich jeder ein angenehm ebenmässiges Hautbild im Gesicht. Das Narbengewebe sieht uneben und unrein aus, sodass auch die psychische Belastung durch die Pickelnarben recht gross sein kann. Kann man Aknenarben entfernen? Immerhin sind zum Teil recht grosse Hautpartien von der Narbenbildung betroffen. Wir haben uns für dich schlau gemacht und die wichtigsten Fragen zum Thema „Aknenarben entfernen“ beantwortet.

Der Aufbau der Haut: Anatomie und Aufgaben der verschiedenen Hautschichten

Die Haut ist ein bemerkenswertes Organ mit vielen Funktionen und Eigenschaften. Sie bietet Schutz, indem sie den Körper umhüllt, von der Aussenwelt abschottet und vor allerhand Gefahren wie Krankheiten und schädlichen Umwelteinflüssen bewahrt. Dabei ist sie ausserdem sehr elastisch und belastbar. Wie das grösste Organ des Menschen all diese Aufgaben bewältigt, hängt zum Teil auch vom Aufbau der Haut ab. Spannende Informationen über die Anatomie der Haut und ihre Aufgaben erhältst du hier.

Das Sturge Weber Syndrom – Wissenswertes zu Symptomen, Diagnose, Behandlung

Beim Sturge Weber Syndrom handelt es sich um eine seltene, angeborene Erkrankung. Eines der Symptome sind die gutartigen Gefässtumore auf der Haut, zum Beispiel im Gesicht. Diese Gefässbildungen nennt man auch „Feuermale“. Auch wenn die Tumore gutartig sind, kann ihre Bildung bei der Geburt eines Kindes zu Blutabflusstötungen des Gehirns führen. Weiterhin können Betroffene an Krampfanfällen und Epilepsie leiden.

Ausschlag am Körper: Ursachen und Therapieformen im Überblick

Ausschlag am Körper (Fachbegriff: Exanthem) geht häufig mit Juckreiz einher und ist dementsprechend unangenehm. Doch auch dann, wenn der Juckreiz ausbleibt, sind die Hautveränderungen oft eine grosse Belastung: Betroffene leiden unter dem optischen Makel und fühlen sich in ihrer Haut einfach nicht mehr wohl. Nachfolgend erfährst du, welches die häufigsten Ursachen für Ausschlag am Körper sind, was du gegen die Flecken tun kannst und warum es so wichtig ist, bei unklaren Hautveränderungen einen Hautarzt aufzusuchen.