Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rosacea: Ursachen, Symptome, Therapien und Tipps für Betroffene

Rosacea: Ursachen, Symptome, Therapien und Tipps für Betroffene

Die einen bezeichnen sie als Akne des Erwachsenen, die anderen als Kupferfinne oder Couperose. Rosacea ist eine Hautkrankheit, die das Gesicht betrifft. Rötungen, Papeln und Pusteln sowie das Jucken und Brennen der entzündeten Gesichtshaut belasten die Betroffenen oft enorm. Eine Heilung ist noch nicht möglich. Woher kommt die Erkrankung? Welche Therapien können die Beschwerden lindern? Welche Produkte eignen sich für die tägliche Hautpflege? Was können die Betroffenen selbst tun? Antworten auf diese und andere Fragen haben wir hier zusammengetragen.

Was versteht man unter einer Rosacea?

Die Rosacea ist eine weit verbreitete chronische Hautkrankheit. Sie betrifft die Gesichtshaut, hauptsächlich im Bereich der Stirn, Nase, Wangen und Mund. Frauen sind öfter davon betroffen als Männer. Die Symptome sind bei Männern dafür oft stärker ausgeprägt. Typische Merkmale sind:

  • Rötungen
  • Pickel
  • Pusteln
  • Verdickungen und Gewebewucherungen

Übrigens: Auch wenn die Rosacea häufig als „Akne der Erwachsenen“ bezeichnet wird, besteht zwischen Akne und Rosacea keine direkte Verbindung. Dennoch ist es möglich, dass Patienten an beiden Hautkrankheiten gleichzeitig erkranken.

Wie verläuft die Rosacea?

Gewöhnlich äussern sich die Symptome einer Rosacea erstmals im Alter von 30 bis 50 Jahren. Leichte, anfallsartig auftretende Rötungen kennzeichnen den Beginn der Erkrankung. Sie werden häufig nicht als Krankheitssymptome erkannt. Die Haut ist empfindlich und leicht reizbar. Betroffene erleben die Rötungen als sehr unangenehm. Das Erröten wird von bestimmten Triggern ausgelöst. Es tritt sehr plötzlich auf und wird auch „Flush“ genannt. Die Rosacea verläuft in drei Stadien:

  • Phase 1, anhaltende Rötungen (Rosacea erythematosa-teleangiectatica): Im ersten Stadium ist das Gesicht über längere Zeit oder dauerhaft gerötet. Besonders die Nase sowie Stirn, Wangen und Kinn sind betroffen. Erweiterte Äderchen (Teleangiektasien) werden sichtbar. Die Betroffenen leiden unter der sehr trockenen, entzündeten, juckenden und brennenden Gesichtshaut.
  • Phase 2, Bildung von Papeln und Pusteln (Rosacea papulopustulosa): Im zweiten Stadium bilden sich zusätzlich zu den Rötungen verstärkt Pickel (Pusteln) und Knötchen (Papeln), die symmetrisch im Gesicht verteilt sind. In Einzelfällen sind auch der Hals und der Brustbereich betroffen.
  • Phase 3, Schwellungen und Verdickungen (glandulär-hyperplastische Rosacea): Im dritten Stadium werden Verdickungen oder Schwellungen der Gesichtshaut sichtbar. Bindegewebe und Talgdrüsen wuchern. Die Verdickungen der Talgdrüsen werden „Phyms“ genannt. Besonders bei männlichen Rosacea-Betroffenen bildet sich eine Verdickung der Nase (Rhinophyms) heraus, welche im Volksmund als Knollen- oder Säufernase bezeichnet wird. Von den Verdickungen können auch Augenlider (Blepharophym), Ohren (Otophym), Kinn (Gnatophym) oder die Nasenwurzel (Metophym) betroffen sein.

Eine Sonderform der Rosacea, die Ophthalmo-Rosacea, betrifft die Augen. Sie tritt allein oder in Verbindung mit der gewöhnlichen Rosacea auf. Symptome der Augenrosacea sind:

  1. verkrustete, gerötete Augenlider
  2. dauerhaft gerötete, trockene Augen
  3. Fremdkörpergefühl im Auge

Welche Auslöser der Rosacea sind bekannt?

Welche Faktoren die Entstehung einer Rosacea begünstigen, konnte noch nicht vollständig geklärt werden. Mögliche Ursachen sind:

  • helle Haut (nord- oder westeuropäische Herkunft)
  • blonde oder rote Haarfarbe
  • genetische Ursachen
  • Schädigung der Haut durch Sonneneinstrahlung
  • gefässerweiternde Medikamente
  • verstärktes Auftreten der Demodex-Milbe

Übrigens: Da die Rosacea bei hellhäutigen Menschen aus Nord- oder Westeuropa besonders stark verbreitet ist, wird sie auch „Fluch der Kelten“ genannt.

Wie erfolgt die Diagnose?

Die Diagnose der Hautkrankheit erfolgt durch einen Facharzt für Dermatologie. Nach der Untersuchung der Haut wird der Patient detailliert zu den Symptomen und anderen Erkrankungen befragt. In den meisten Fällen genügt dies für die Diagnose. In Einzelfällen werden zusätzlich Blut- oder Gewebeuntersuchungen durchgeführt, um die Krankheit klar abzugrenzen. Sollte die Rosacea auch die Augen betreffen, wird ein Augenarzt in die Behandlung eingebunden.

Welche Behandlung verspricht Erfolg?

Im Internet und in Zeitschriften werden Salben, Cremes und Tinkturen zur Behandlung der Rosacea angeboten. Betroffene sollten vor einer Eigentherapie einen Hautarzt aufsuchen. Der Dermatologe erarbeitet mit dem Patienten einen individuell angepassten Therapieplan, denn keine Rosacea gleicht der anderen. Insgesamt gibt es fünf Optionen:

  1. Medikamente
  2. Laserbehandlung
  3. Chirurgische Behandlung
  4. Photodynamische Therapie
  5. Veränderung der Ernährungsgewohnheiten

Zur äusserlichen Behandlung der Rosacea stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, etwa:

  • Metronidazol (entzündungshemmende Cremes oder Lotionen)
  • Azelainsäure (entzündungshemmendes Gel)
  • Ivermectin (entzündungshemmende Cremes, regulieren das Vorkommen der Demodex-Milbe)
  • Bromonidin (gefässverengender Wirkstoff)

Bei der innerlichen Behandlung kommen Antibiotika wie Doxycyclin und Minocyclin zum Einsatz. Diese wirken niedrig dosiert entzündungshemmend ohne Einfluss auf Bakterien. Nach Prüfung der individuellen Eignung stehen weitere Medikamente zur Auswahl. Eine Laserbehandlung kann zur Reduzierung der Rötungen beitragen. Bislang fehlt aber ein hinreichender Nachweis des Erfolgs dieser Behandlungsmethode. Nebenwirkungen wie Narben und Verfärbungen können nicht ausgeschlossen werden. Chirurgische Behandlungen des Rhinophyms können beachtliche Verbesserungen bei stark ausgeprägten Wucherungen an der Nase bringen. Das Gewebe wird mit dem Skalpell oder Laser abgetragen. Kälte- oder Stickstoffbehandlungen können den chirurgischen Eingriff ergänzen. Vielfach konnte die photodynamische Therapie zu einer Linderung beitragen. Nach einer Vorbehandlung mit einer Substanz, die die Lichtempfindlichkeit erhöht, werden die betroffenen Areale mit Licht bestrahlt. Beschädigte Hautstrukturen werden dadurch zerstört. Erfolg verspricht die Umstellung der Ernährung und das Vermeiden der Faktoren, die die zu einer Verschlechterung des Hautbildes beitragen.

Was muss ich bei Ernährung und Hautpflege beachten?

Zu den wichtigsten Tipps, um Auslöser der Rosacea zu vermeiden, gilt eine Umstellung der Ernährung. Vermeide Alkohol und Nikotin, scharfe Gewürze und heisse Speisen. Ersetze Süssigkeiten und Fastfood durch eine ausgewogene Mischung aus frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und guten Fetten. Neben der Ernährung spielt die Entspannung eine wichtige Rolle. Vermeide Stress und achte auf ausreichenden Schlaf. Pflege deine Haut mit speziellen, für Rosacea geeigneten Produkten. Verzichte auf Sonnenbäder. Die direkte Sonneneinstrahlung schadet der empfindlichen Rosacea-Haut. Verwende einen wirksamen Sonnenschutz. Saunabesuche und heisse Bäder können die Haut zusätzlich strapazieren. Rosacea-Patienten sollten auch hierauf verzichten. Tipp: Ein Tagebuch hilft dir, die Auslöser aufzuspüren. Notiere über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen den Zustand deiner Haut sowie die verwendeten Pflegeprodukte und die verzehrten Lebensmittel.

Kann die richtige Hautpflege zum Abklingen der Rötungen beitragen?

Rosacea-Patienten können mit einer individuell angepassten Hautpflege enorme Verbesserungen erzielen. Oft wird der Verlauf der bisher unheilbaren Hauterkrankung gemildert. Unsere Tipps:

  • Wasche dein Gesicht nur mit lauwarmem Wasser. Heisses oder kaltes Wasser reizt die Haut.
  • Verzichte auf Gesichtspeelings.
  • Verwende ausschliesslich Pflegeprodukte ohne Duft- und Konservierungsstoffe.
  • Tupfe das Gesicht nach dem Waschen sanft mit einem weichen Handtuch ab.

Übrigens: Mit dem passenden Make-up können Rötungen und Unebenheiten perfekt kaschiert werden. Fett- und ölfreie Kosmetikprodukte mit mineralischen Pigmenten beruhigen die gereizte Haut, stärken das Selbstwertgefühl und erhöhen die Lebensqualität der Betroffenen.

Der Hautarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Hautärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hautausschlag: Wie entsteht er und was kann dagegen unternommen werden?

Sehr viele Menschen leiden unter einem unangenehmen Hautausschlag, der in der Medizin auch als Exanthem bezeichnet wird. Er kann sich auf verschiedene Weisen zeigen und sehr viele Ursachen haben. Betroffene leiden nicht selten unter roten Flecken, schuppiger Haut oder Blasen und sind in vielen Fällen auch einem unangenehmen Juckreiz ausgesetzt. Im folgenden Beitrag beantworten wir dir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Hautausschlag.

Schuppige Haut – mögliche Ursachen und Tipps zur Behandlung

Wenn du schuppige Haut hast, dann ist höchstwahrscheinlich ihre natürliche Feuchtigkeits- und Fettregulation gestört. Sie wirkt dann spröde und rau, in extremen Fällen bilden sich sogar Ekzeme und Risse. Senioren leiden häufig unter trockener Haut, weil unser grösstes Organ dazu neigt, mit steigendem Alter weniger Feuchtigkeit zu produzieren. Doch es gibt auch äussere Faktoren wie Kälte, Hitze, Ernährung, bestimmte Medikamente oder Erkrankungen, die schuppige Haut verursachen. Zu letzteren zählen Allergien, Neurodermitis, Schuppenflechte, Diabetes oder Zöliakie.

Hautkrebs an der Nase – Wie er entsteht, wie er verhindert wird

Wenn du bleibende Hautveränderungen im Bereich der Nase oder sonst im Gesicht entdeckst, handelt es sich möglicherweise um ein Basaliom, eine Unterart des weissen Hautkrebses. In der Schweiz erkranken etwa 15.000 Menschen jährlich an dieser vor allem durch Sonneneinstrahlung verursachten Tumorbildung. Welche Symptome und Ursachen Basalzellkarzinome aufweisen und welche Therapien und Früherkennungsmassnahmen durchgeführt werden können, erfährst du in diesem FAQ.

Schwarzer Hautkrebs: durch regelmässige Kontrollen eine der gefährlichsten Krebsarten erkennen und behandeln

Schwarzer Hautkrebs, auch malignes Melanom genannt, ist die gefährlichste Form des Hautkrebses, denn er kann Metastasen bilden. Pro Jahr kommen in der Schweiz etwa 3.000 neue Fälle dazu. Die Sterberate liegt bei knapp zehn Prozent. Schuld an schwarzem Hautkrebs sind UV-Strahlen. In der Regel sind Pigmentmale, wie Leberflecken oder Muttermale, harmlos. Sonnen in der Freizeit sowie Solariumbesuche unterstützen aber die Mutation der Pigmentzellen. Unsere Pigmentzellen bilden den Farbstoff Melanin, um uns vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Nur in seltenen Fällen entwickelt sich aus einem Pigmentmal Hautkrebs. Was du über schwarzen Hautkrebs wissen musst, erfährst du hier.

Ausschlag am Körper: Ursachen und Therapieformen im Überblick

Ausschlag am Körper (Fachbegriff: Exanthem) geht häufig mit Juckreiz einher und ist dementsprechend unangenehm. Doch auch dann, wenn der Juckreiz ausbleibt, sind die Hautveränderungen oft eine grosse Belastung: Betroffene leiden unter dem optischen Makel und fühlen sich in ihrer Haut einfach nicht mehr wohl. Nachfolgend erfährst du, welches die häufigsten Ursachen für Ausschlag am Körper sind, was du gegen die Flecken tun kannst und warum es so wichtig ist, bei unklaren Hautveränderungen einen Hautarzt aufzusuchen.

Herpes simplex – alles über den Auslöser von Lippenherpes und mehr

Herpes simplex – vereinfacht auch einfach als „Herpes“ bezeichnet – gehört zu den häufigsten viralen Infektionen beim Menschen und ist vor allem aufgrund des oftmals entstehenden Lippenherpes bekannt. Lippenherpes zeigt sich durch unansehnliche und zum Teil als sehr unangenehm empfundene Bläschen, die für die Erkrankten eine grosse Belastung darstellen können. Dabei sind an Herpes-simplex-Infektionen zwei verschiedene Viren beteiligt: HSV-1 und HSV-2. Insgesamt ist Herpes sehr weit verbreitet: Über zwei Drittel der erwachsenen Eidgenossen tragen das Herpes-simplex-Virus 1 in sich und etwa 20 Prozent das Herpes-simplex-Virus 2. Bei vielen bleiben die Infektionen grösstenteils folgen- und symptomlos. Die Behandlungsmöglichkeiten sind sehr gut.